Sind Suchtverhalten oder Aktivitäten echte Abhängigkeiten?
Wir hören heutzutage viel über Verhaltensabhängigkeiten - dass Menschen nicht nur von Alkohol oder anderen Drogen abhängig werden können, sondern auch von scheinbar harmlosen Aktivitäten wie Sex, Einkaufen, Videospielen, Spielen, Essen und Sport. Aber sind sie wirklich süchtig??
Eine zentrale Kontroverse im Bereich der Sucht ist, ob die sogenannten „Verhaltensabhängigkeiten“ - Sucht nach Aktivitäten wie Essen, Sport, Sex, Videospielen und Spielen - echte Sucht sind. Aber die Suchtkonzepte haben sich im Laufe der Jahre geändert, und Experten haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was eine Sucht ist. Bis ein Konsens erreicht ist, wird die Kontroverse wahrscheinlich bis zu einem gewissen Grad andauern. In den letzten 15 Jahren wurde jedoch viel gelernt, seit das letzte Update des Handbuchs zur Diagnose und Statistik von psychischen Störungen (DSM-IV) veröffentlicht wurde. Mit der nächsten Ausgabe gleich um die Ecke sehen wir möglicherweise eine klarere Definition von Sucht.
Aktueller Status
Der aktuelle Status von Verhaltensabhängigkeiten ist unentschieden. Wir stehen kurz vor einer neuen und lang erwarteten Ausgabe des Handbuchs zur Diagnostik und Statistik von psychischen Störungen, das mehr Forschung und Debatte als je zuvor beinhalten wird. Während eine starke Bewegung von Suchtfachleuten und der öffentlichen Meinung die Erkennung von Sucht nach Verhaltensweisen wie Glücksspiel, Sex, Einkaufen, Videospielen, Internet, Essen und Bewegung unterstützt, bleibt abzuwarten, ob die American Psychiatric Association (APA) , die den DSM entwickeln, schreiben und veröffentlichen, werden diese Abhängigkeiten unter einer neuen Kategorie zusammenfassen oder substanzbedingte Störungen getrennt halten. Eine neue Kategorie von Verhaltensabhängigkeiten wurde vorgeschlagen, ebenso wie neue diagnostische Kennzeichnungen für Hypersexualität und Binge Eating Disorder.
Es gibt Befürworter - und auch Neinsager - für die Einbeziehung jeder der Verhaltensabhängigkeiten als "echte" Abhängigkeiten, aber mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen, wie Professor Jim Orford, ein klinischer Psychologe und Autor von "Excessive Appetites", der dies getan hat lange für die Erkennung einer Reihe von Suchtverhalten plädiert, konzentrieren sie sich eher auf ein Verhalten als auf den gesamten Bereich. Bei jedem der hier genannten Haupt-Suchtverhalten wurde jedoch versucht, diagnostische Kriterien auf der Grundlage der Erfahrungen der Betroffenen zu formulieren, die den bestehenden Kriterien für Alkohol- und Drogenabhängigkeit und zwanghaftes Spielen sehr ähnlich sind.
Außerhalb der Welt der professionellen Psychiatrie und Psychologie haben die Medien die Konzepte der Verhaltensabhängigkeit aufgegriffen und angenommen. "Oprah", die erfolgreichste und bestbewertete Talkshow der weltweiten Fernsehgeschichte, spricht routinemäßig Themen an, die mit einer Reihe von Abhängigkeiten zusammenhängen. Zu diesen Themen gehören bekannte Suchtkrankheiten wie illegaler und verschreibungspflichtiger Drogenmissbrauch, Verhaltensabhängigkeiten wie Sexsucht und Einkaufssucht sowie andere Aktivitäten, die normalerweise nicht in der Suchtdiskussion enthalten sind, z Zusammenhang mit Borderline Personality Disorder) und plastischer Chirurgie. Die Darstellung dieser Aktivitäten als Sucht findet sowohl bei Betroffenen als auch beim Publikum großen Anklang, und diese Shows stehen eindeutig in Verbindung mit aktuellen Themen.
Geschichte
Die Geschichte des Suchtkonzepts basiert auf der Arbeit mit alkohol- und drogenabhängigen Menschen. Da Alkohol und andere Drogen die Gehirnchemie der Menschen physisch verändern und einen Zyklus von Toleranz und Entzug verursachen, der dazu führen kann, dass die Menschen immer mehr von der Droge wollen, beruht die gesamte Grundlage der Suchttheorie auf der Idee der chemischen Abhängigkeit. Die toxischen Wirkungen von Alkohol und anderen Drogen auf das Gehirn und den Rest des Körpers verstärken das Konzept der Sucht als Krankheit. Menschen, die über einen längeren Zeitraum viel trinken und eine große Anzahl von Drogen einnehmen, erkranken in der Regel sehr schnell.
Tatsächlich sollte das Krankheitsmodell der Sucht, das sich auf die physiologischen Wirkungen von Drogen konzentriert, zunächst die moralische Beurteilung von Süchtigen verringern, indem sie als "krank" und nicht als "böse" dargestellt werden. Und die medizinische Gemeinschaft als Ganzes bemüht sich, die Rolle von Stress und psychischer Gesundheit in allen Bereichen der Gesundheit und des Wohlbefindens stärker anzuerkennen. Da Präventivmedizin und Patientenförderung sowohl von Fachleuten als auch von der Öffentlichkeit als legitime Ansätze zur Bewältigung von Gesundheitsproblemen anerkannt werden, wird das Krankheitsmodell der Sucht hinfällig.
Zwanghaftes oder pathologisches Glücksspiel ist der am längsten andauernde Anwärter auf die Einbeziehung von Verhaltensweisen als Sucht und wurde in die DSM-IV als eine von Alkohol- und Drogenabhängigkeit getrennte Impulskontrollstörung aufgenommen. Die enorme Menge an Forschung, die zum Thema problematisches Glücksspiel betrieben wurde und die sich nicht zuletzt aus den beträchtlichen Finanzmitteln der Glücksspielbranche ergibt, hat das Glücksspiel als "Sucht" legitimiert, und es gibt nur wenige, die dagegen sprechen.
Also, wenn Glücksspiel eine Sucht ist, warum nicht auch andere Aktivitäten, die bestimmten Personen den Nervenkitzel und die Enttäuschung bieten, die für Suchtverhalten charakteristisch sind? Vor allem, weil die Forschung aufgrund der damit verbundenen Finanzierung nicht in der Lage war, das Vorhandensein anderer Suchtverhaltensweisen angemessen zu unterstützen. Und die Forschung, die es gibt, ist in viele Disziplinen und Interessenbereiche fragmentiert.
Und besteht das Risiko, neben Alkohol- und Drogenabhängigkeit auch ansonsten unproblematische Verhaltensweisen einzubeziehen? Auf beiden Seiten dieser Debatte gibt es wichtige Argumente.
Fall für
Die Entwicklungsmuster jeder Sucht, der damit verbundene Denkprozess, der Belohnungszyklus, der das Suchtverhalten aufrechterhält, die sozialen Folgen und die Folgen für die Beziehung sowie der Genesungsprozess haben bei allen Suchtverhalten große Gemeinsamkeiten. Wenn wir erkennen, dass der Suchtprozess selbst und nicht die bestimmte Substanz oder das bestimmte Verhalten die Probleme verursacht, mit denen Menschen mit Sucht konfrontiert sind, können viele Schwierigkeiten mit dem derzeitigen System der Klassifizierung und Behandlung überwunden werden.
Zum Beispiel zu verstehen, dass es sich nicht um Glücksspiel handelt an sich Das führt dazu, dass der Spielsüchtige alles verliert, aber ein Prozess, bei dem die Realität seiner Situation vermieden wird, ermöglicht es einem Therapeuten, mit ihm zusammenzuarbeiten, um sein Leben anzugehen, zu akzeptieren und zu verbessern. Auf die gleiche Weise kann sich die Therapie konzentrieren, wenn man versteht, dass Drogenkonsumenten, Binge-Eater, exzessive Sportler oder obsessive Schnäppchenjäger diese Verhaltensweisen nutzen, um den Stress ihres Lebens zu vermeiden und die Situation zu verschlechtern auf diese zu lösen, anstatt sich auf das Verhalten selbst zu fixieren.
Ein integratives Suchtmodell ermöglicht es uns auch, die Menschen angemessen auf das Risiko vorzubereiten, dass sie nicht nur zu ihrem vorherigen Suchtverhalten zurückkehren, sondern auch die Gefahr laufen, eine andere Sucht zu entwickeln. Dieses häufige Problem ist darauf zurückzuführen, dass keine effektiven Bewältigungsfähigkeiten für den Umgang mit Lebensstress erlernt wurden und unter Berücksichtigung des vorherigen Suchtverhaltens dasselbe Suchtmuster mit einem anderen Verhalten entwickelt wurde.
Behandlungsansätze wie die Phasen des Veränderungsmodells und des Motivationsinterviews sind bei der Behandlung von Abhängigkeiten aller Art erfolgreich. Durch die Anerkennung des Suchtprozesses als Hauptantriebskraft für alle Suchtverhalten, unabhängig davon, ob sie sich auf eine Substanz oder eine Aktivität konzentrieren, können wesentlich mehr Menschen in integrierten Suchtdiensten unterstützt werden. Einige dieser Dienste gibt es bereits, und die Einbeziehung verschiedener Abhängigkeiten in die Gruppentherapie ist für den therapeutischen Prozess von großem Vorteil, da sich die Menschen von dem spezifischen Verhalten lösen und stattdessen erkennen, was es für sie tut und wie sie diesem Bedürfnis gesünder begegnen können Weg.
Ein weiterer positiver Aspekt der Anerkennung von Verhaltensabhängigkeiten als echte Sucht ist, dass das unzureichende Krankheitsmodell der Sucht, das seinen Lauf genommen hat und nicht mehr seinem ursprünglichen Zweck dient, nicht mehr betont wird.
Fall gegen
Ein wichtiges Argument gegen die Einbeziehung einer Reihe von Verhaltensweisen in einen Suchtbegriff ist, dass es sich möglicherweise nicht um Sucht handelt. Auch wenn die Muster gleich sind, ist es möglich, dass die Sucht nach Substanzen ein völlig anderer Prozess ist als zwanghaftes Verhalten. Wie Dr. Christopher Fairburn erklärte: "Die Tatsache, dass Dinge ähnlich sind oder Eigenschaften gemeinsam haben, macht sie nicht gleich. Und sich ausschließlich auf diese Ähnlichkeiten zu konzentrieren ... lenkt vom Unterschied zwischen diesen Verhaltensweisen ab."
Ein weiteres Argument gegen das Einbeziehen von substanzlosen Verhaltensweisen in eine Suchttheorie ist, dass die physischen Folgen des Alkohol- und Drogenkonsums so schwerwiegend sind, dass das Einbeziehen weniger schädlicher Aktivitäten die Bedeutung "echter" Abhängigkeiten mindert und sie sozialverträglicher macht. Dies trivialisiert die Schwere der Alkohol- und Drogenabhängigkeit und lässt diese Substanzen so harmlos erscheinen, als würde man zu viel im Einkaufszentrum ausgeben oder sich zu viel Schokoladenkuchen gönnen.
Einige Leute denken auch, dass das Einbeziehen substanzloser Aktivitäten als Sucht bedeutet, dass der Begriff so locker verwendet wird, dass er auf jedes Verhalten angewendet werden kann und jeder von ihnen von etwas abhängig ist. Jim Orford zitiert einen anderen Psychologen, Hans Eysenck, mit den Worten: "Ich spiele gern Tennis und schreibe Bücher über Psychologie. Heißt das, ich bin süchtig nach Tennis und nach dem Schreiben von Büchern?"
Wo es steht
Während wir auf die DSM-V warten, ist das Wort "Sucht" Teil der Populärkultur. Die Medien verwenden das Suchtlabel weiterhin, um übermäßiges Verhalten zu beschreiben, und es wird in der Alltagssprache verwendet, wenn Menschen Hilfe für ihr eigenes übermäßiges Verhalten und das ihrer Lieben suchen.
Als Reaktion auf Kritiker des inklusive Suchtansatzes:
Einzelne und spezielle Aspekte jedes Suchtverhaltens können angesprochen werden, während Menschen an den psychologischen Aspekten ihrer Sucht arbeiten, und sie können in medizinische Ansätze integriert werden.
Das scherzhafte Argument, Sucht könne auf alles angewendet werden, was jemand mag, geht fehl. Es genießt keine Aktivität, die es zu einer Sucht macht, es beschäftigt sich so sehr damit, dass andere Lebensbereiche darunter leiden. Wenn Hans Eysenck so viel Tennis spielte, dass seine Gesundheit und seine Beziehungen darunter litten, könnte er vom Tennisspielen abhängig sein. Gleiches gilt für sein Buchschreiben.