Wie können Sie feststellen, ob es sich um einen Maulwurfs- oder Hautkrebs handelt?

Normaler Maulwurf (Naevus)

Melanom: Unregelmäßig geformt

Je früher ein Melanom erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Monatliche Selbstuntersuchungen können helfen, es früh zu finden.
Häufig ist das erste Anzeichen eines Melanoms eine Änderung der Größe, Form oder Farbe eines vorhandenen Maulwurfs. Es kann auch als neuer oder ungewöhnlich aussehender Maulwurf auftreten.
Die "ABCDE" -Regel kann verwendet werden, um sich zu merken, worauf zu achten ist.
Normaler Maulwurf: Perfekt rund

Obwohl die meisten Muttermale gutartig (nicht krebsartig) sind, bergen bestimmte Arten ein höheres Risiko, an Melanomen zu erkranken. Ungefähr 2% bis 8% der kaukasischen Bevölkerung in den USA haben Mole, die als "dysplastische" oder "atypische" Nävi bezeichnet werden, die größer sind als gewöhnliche Mole (die meisten haben einen Durchmesser von 5 mm oder mehr), unregelmäßige Ränder und verschiedene Schattierungen oder Farben.
Personen mit dysplastischen Nävi und Melanom in der Familienanamnese (FAMM-Syndrom) haben ein noch höheres Risiko, in einem frühen Alter (unter 40 Jahren) ein Melanom zu entwickeln..
Melanom: Asymmetrisch mit Veränderungen

Wenn Sie 50 oder mehr normale Mole haben (oder 5 oder mehr "dysplastische" Mole), sollten Sie Ihre Haut mehrmals im Jahr gründlich untersuchen. (Auch wenn Sie keine Muttermale haben, sollten Sie einmal im Jahr eine Selbstuntersuchung der Haut durchführen.) Wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt:
- Ein neuer, möglicherweise großer, unregelmäßig geformter, dunkelbrauner Fleck mit dunkleren oder schwarzen Bereichen.
- Ein einfacher Maulwurf, der sich in Farbe (besonders dunkler werdend), Größe (wachsend) oder Textur (fester werdend) und / oder Flocken oder Blutungen ändert.
- Eine verdächtige Veränderung an einem vorhandenen Maulwurf oder Fleck.
- Eine Läsion mit einem unregelmäßigen Rand und roten, weißen, blauen, grauen oder bläulichschwarzen Bereichen oder Flecken.
- Dunkle Läsionen unter den Fingernägeln oder Zehennägeln, auf den Handflächen, Fußsohlen, Fingerspitzen und Zehen oder auf den Schleimhäuten (der Haut, die Mund, Nase, Vagina und Anus auskleidet).
Normaler Maulwurf: Eine Farbe

Melanom: Ungleiche Grenze

Normaler Maulwurf: Verschiedene Größen und Farben

Melanom: ABCDE-Regel

Mit der "ABCDE" -Regel können Sie sich daran erinnern, wie ein Melanom-Tumor normalerweise aussieht:
- Asymmetrie: Die Form der einen Hälfte des Maulwurfs stimmt nicht mit der anderen überein.
- Rand: Die Kanten sind ausgefranst, eingekerbt oder verschwommen.
- Farbe: Die Farbe ist oft ungleichmäßig. Möglicherweise sind Schwarz-, Braun- und Brauntöne vorhanden. Möglicherweise sind auch Bereiche in Weiß, Grau, Rot oder Blau zu sehen.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist normalerweise größer als sechs Millimeter (die Größe eines Radiergummis) oder hat zugenommen. Melanome können jedoch in jeder Größe auftreten.
- Sich weiterentwickeln: Der Maulwurf hat sich in Größe, Form, Farbe, Aussehen geändert oder ist in einem Bereich zuvor normaler Haut gewachsen. Wenn sich bei einem vorhandenen Maulwurf ein Melanom entwickelt, kann sich auch die Textur des Maulwurfs ändern und hart, klumpig oder schuppig werden. Obwohl sich die Haut möglicherweise anders anfühlt und juckt, sickert oder blutet, verursacht das Melanom normalerweise keine Schmerzen.
Normaler Maulwurf: Glatter Rand

All dies ist normal und sogar ein einziger Maulwurf kann diese Phasen im Laufe der Zeit durchlaufen. Sie haben jedoch alle einen glatten Rand und sind im Gegensatz zu einem Melanomtumor deutlich von der umgebenden Haut getrennt.
Melanom: Größenänderungen

Denken Sie daran, dass Melanome im Gegensatz zu vielen anderen Krebsarten geheilt werden können, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Wenn Sie also Ihre Risikofaktoren kennen und Ihrem Arzt mitteilen, können Sie fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Lebensstil und Gesundheitsfürsorge treffen. Wenn Sie mehrere Muttermale oder andere Risikofaktoren haben, ist es wichtig, dass Sie Ihre Haut regelmäßig selbst untersuchen, sich regelmäßig von einem Hautarzt untersuchen lassen und sich vor der Sonne schützen.
Diskussionsleitfaden für Hautkrebsmediziner
Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, damit Sie die richtigen Fragen stellen können.