Ohrmuscheln zum Ablassen von überschüssiger Flüssigkeit

Flüssigkeit im Ohr (Mittelohrentzündung) tritt auf, wenn die Eustachische Röhre verstopft ist und Flüssigkeit im Inneren einschließt. Ursachen für Mittelohrentzündung sind:
- Ablagerungen im Gehörgang
- Vergrößerung der Adenoiden, Turbinaten oder des Sinusgewebes
- Gutartige Wucherungen im Ohr, einschließlich Polypen
- Die horizontale Position der Eustachischen Röhre bei Kindern, die zur Ansammlung von Ablagerungen und Flüssigkeit neigt
Wie werden Ohrmuscheln eingeführt?
Während das chirurgische Einsetzen einer Ohrmuschel nur etwa 15 Minuten dauert, ist in der Regel eine Vollnarkose erforderlich. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Patient vollkommen ruhig ist, wenn der Chirurg einen winzigen Schnitt im Trommelfell vornimmt (ein Vorgang, der als Myringotomie bezeichnet wird)..Die Operation umfasst mehrere Schritte:
- Sie werden in der Regel angewiesen, ab Mitternacht am Tag Ihrer Operation mit dem Essen und Trinken aufzuhören. Dies hilft, das Aufstoßen Ihres Mageninhalts während der Beruhigung zu vermeiden.
- Während Ihrer präoperativen Untersuchung wird eine Krankenschwester Ihren Blutdruck und Ihren Sauerstoffgehalt messen und nach eventuell eingenommenen Medikamenten fragen.
- Sie werden sich wahrscheinlich auch mit dem Anästhesisten treffen, um Ihre früheren Erfahrungen mit der Anästhesie zu besprechen. Ein intravenöses Röhrchen wird dann entweder von der Krankenschwester oder dem Anästhesisten platziert.
- Sobald Sie sediert sind, wird die Myringotomie durchgeführt und die angesammelte Flüssigkeit mit einem Vakuum abgesaugt.
- Die Ohrmuschel würde in das winzige Loch in Ihrem Trommelfell gesteckt.
- Antibiotika-Tropfen würden dann verwendet, um eine Infektion zu verhindern.
Bei Erwachsenen kann die Ohrmuschel längere Zeit an Ort und Stelle bleiben, insbesondere bei Patienten mit wiederkehrenden Ohrenentzündungen. In diesem Fall hätte die Tülle einen speziellen Flansch, um sie sicher zu halten. Eine zweite Operation wäre dann erforderlich, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu entfernen.
Nachchirurgische Versorgung
Die meisten Menschen haben nach einer Myringotomie keine nennenswerten Schmerzen. Bei Bedarf kann Tylenol (Paracetamol) zur Linderung von Beschwerden verwendet werden.Andererseits ist es nicht ungewöhnlich, dass nach einer Vollnarkose Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen auftreten. Aus diesem Grund sollte 24 bis 48 Stunden nach der Operation das Führen von Kraftfahrzeugen oder das Bedienen schwerer Maschinen vermieden werden.
Antibiotika-Ohrentropfen werden wahrscheinlich in den ersten Tagen verschrieben. Sie können auch aufgefordert werden, den Kopf nicht in Wasser zu tauchen, bis er vollständig verheilt ist, oder zumindest Ohrstöpsel beim Schwimmen, Duschen oder Baden zu tragen.