Hauptursachen des Kindstodes

Obwohl die Sterblichkeitsrate in den USA von 6,2 pro 1.000 Geburten im Jahr 2010 auf 5,7 pro 1.000 Geburten im Jahr 2017 sank, liegt diese Zahl weit über der in Kanada (4,8 pro 1.000 Geburten), im Vereinigten Königreich (3,9 pro 1.000 Geburten), Australien (3,4 pro 1.000 Geburten) und Japan (2,1 pro 1.000 Geburten).
Laut Angaben der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) sind die Top 10 der häufigsten Todesursachen bei Kindern in diesem Land für 67,5 Prozent aller Todesfälle verantwortlich..
1
Angeborene Mängel

Im Jahr 2016 starben 4.816 Säuglinge an einem angeborenen Defekt, was 20,8 Prozent aller Kindersterblichkeiten entspricht.
Angeborene Leiden und Krankheiten 2
Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht

Frühgeborene haben häufig Probleme, Infektionen zu bekämpfen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Dies kann zu einem erhöhten Risiko für Lungenentzündung, Sepsis (eine Blutinfektion) und Meningitis (Infektion der Membran um das Gehirn und das Rückenmark) führen. Ein niedriges Geburtsgewicht kann das Sterberisiko aufgrund der Entwicklung unreifer Organe erhöhen und zu Atemnot oder intraventrikulären Blutungen (Blutungen im Herzen) führen..
2016 starben 3.297 Säuglinge an den Folgen einer Frühgeburt oder eines geringen Geburtsgewichts, was 17 Prozent aller Kindersterblichkeiten entspricht.
Vorzeitige Geburt Fakten und Statistiken 3
Plötzlicher Kindstod (SIDS)

Im Jahr 2016 starben 1.500 Säuglinge an den Folgen von SIDS oder 6,5 Prozent aller Todesfälle bei Säuglingen.
Wie Eltern das Risiko eines plötzlichen Kindstods verringern können 4
Schwangerschaftskomplikationen

2016 starben 1.402 Säuglinge oder 6,1 Prozent aller Todesfälle bei Säuglingen als direkte Folge mütterlicher Komplikationen.
5
Säuglingsunfälle

2016 starben 1.219 Säuglinge an unbeabsichtigten Verletzungen, was 5,3 Prozent aller Todesfälle bei Säuglingen entspricht.
6
Plazenta- und Nabelschnurkomplikationen

Zwei mit dem Kindstod verbundene Komplikationen sind ein Plazentainfarkt (Bereiche toten Gewebes, die dem Fötus das Blut entziehen) und eine Plazentainsuffizienz (bei der die Plazenta nicht in einer Weise wächst, die die Entwicklung des Fötus unterstützt)..
In Bezug auf die Nabelschnur sind Prolaps (bei dem die Schnur aus dem Gebärmutterhals fällt und sich um das Baby wickelt), Nackenschnur (bei dem sich die Schnur um den Hals des Babys wickelt) und Knoten der Nabelschnur die häufigsten Todesursachen.
Plazenta- und Nabelschnurkomplikationen waren 2016 für 841 Todesfälle bei Säuglingen verantwortlich, was 3,6 Prozent aller Todesfälle entspricht.
7
Andere Ursachen
Die verbleibenden vier Todesursachen bei Kindern machen nach Angaben der CDC jeweils weniger als 3 Prozent der gemeldeten Todesfälle aus. Wie in den National Vital Statistics Reports für 2016 dargelegt, sind die Ursachen (in absteigender Reihenfolge):- Bakteriensepsis (583 Todesfälle, 2,5 Prozent der Gesamtzahl)
- Atemnot (488 Todesfälle, 2,1 Prozent)
- Erkrankungen des Kreislaufsystems (460 Todesfälle, 2 Prozent)
- Neugeborenenblutung (398 Todesfälle, 1,7 Prozent)