Allgemeine Krankheiten während des Sommers

Von Mücken und Zecken übertragene Krankheiten
Von Mücken übertragene Infektionen werden häufig durch die Arboviren verursacht und können zu West-Nil-Enzephalitis, St. Louis-Enzephalitis und Dengue-Fieber führen. Sie sind häufiger im Sommer, insbesondere im Spätsommer und Frühherbst. Von Zecken übertragene Krankheiten umfassen Lyme-Borreliose, Rocky Mountain Spotted Fever und Ehrlichiose. Diese sind auch in den Sommermonaten häufiger.Durch Mücken und Zecken übertragene Infektionen können vermieden werden, indem verhindert wird, dass Ihr Kind von Zecken oder Mücken gebissen wird. In Risikogebieten für Lyme-Borreliose sollten Sie Ihr Kind Langarmhemden und lange Hosen mit hohen Socken und Stiefeln tragen lassen. Sie können auch die Hosenbeine Ihres Kindes in seine Socken stecken und ein Zeckenschutzmittel verwenden. Überprüfen Sie den Körper Ihres Kindes mindestens ein- bis zweimal täglich auf Zecken, insbesondere wenn Sie in von Zecken befallenen Gebieten (Gras-, Busch- oder Waldflächen) gezeltet oder gespielt haben. Teilen Sie Ihrem Kinderarzt unbedingt mit, ob bei Ihrem Kind ein Zeckenstich aufgetreten ist.
Ein Insektenschutzmittel mit DEET, Citronella oder Sojaöl kann Mückenstichen vorbeugen. Tragen Sie helle Kleidung und vermeiden Sie duftende Seifen oder andere Produkte, da die Düfte Insekten anziehen können. Vermeiden Sie Gebiete mit Insektennestern. Citronella und Sojaöl können helfen, Mückenstiche zu verhindern.
Lebensmittelvergiftung
Eine weitere wichtige Ursache für Infektionen und Krankheiten in den Sommermonaten sind Lebensmittelvergiftungen oder durch Lebensmittel übertragene Krankheiten. Da Bakterien in warmen, feuchten Umgebungen gedeihen, ist eine Lebensmittelvergiftung im Sommer relativ häufig, wenn die Anzahl der Grillabende und Picknicks zunimmt.Eine Lebensmittelvergiftung kann verhindert werden, indem Sie sich häufig die Hände und die Kochflächen waschen, Lebensmittel und Utensilien nicht kreuzkontaminieren, Lebensmittel nicht auf die richtige Temperatur erwärmen und Reste sofort im Kühlschrank aufbewahren.
Amöbenmeningoenzephalitis
zuletzt, Naegleria fowleri kann eine amöbische Meningoenzephalitis verursachen, eine rasche und normalerweise tödliche Infektion. Betroffen sind Kinder, die in warmem, verschmutztem und stehendem Wasser schwimmen, z. B. in einem See oder einem schwach chlorierten Schwimmbad.Sommer-Viren
Polio, ein Enterovirus, ist die berüchtigtste Krankheit, die durch ein Sommervirus verursacht wird. In den 40er und 50er Jahren weigerten sich Eltern oft, ihre Kinder nach draußen gehen zu lassen, um zu spielen, weil sie Angst vor dem Poliovirus hatten. Kinder, die infiziert waren, hatten leichte Halsschmerzen und Fieber und konnten dann innerhalb weniger Tage eine Meningitis und / oder Lähmung entwickeln. Dank der routinemäßigen Impfungen ist die Kinderlähmung in den meisten Teilen der Welt fast ausgerottet.Es gibt andere Enteroviren, die Krankheiten verursachen können, wie Coxsackieviren der Gruppen A und B, Echoviren und Enteroviren. Diese Viren verursachen in der Regel leichte Atemwegsbeschwerden (Husten und Schnupfen) und Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall und Erbrechen), können jedoch auch schwerwiegendere Infektionen wie aseptische Meningitis, Enzephalitis und Myokarditis verursachen.
Andere häufige Kinderkrankheiten, die durch Nicht-Polio-Enteroviren verursacht werden, sind die durch die Viren Coxsackie A16 und Enterovirus 71 verursachte Hand-, Fuß- und Mundkrankheit. Kinder mit Hand-, Fuß- und Munderkrankungen können Blasen oder Geschwüre im Mund sowie an Händen und Füßen haben. Oder sie haben Geschwüre nur im Mund, was Herpangina genannt wird.
Ein weiteres verbreitetes Sommer-Virus ist das Parainfluenza-Virus 3. Dieses Virus kann Kruppe, Bronchiolitis, Lungenentzündung oder einfach nur eine Erkältung verursachen. Der charakteristische bellende Husten der Kruppe, der oft als Seehund bezeichnet wird, macht es im Sommer einfach, diesen Virus zu identifizieren. Insgesamt ist Kruppe jedoch im Winter häufiger.
Adenovirale Infektionen sind auch im Winter häufiger, können aber auch im Frühsommer auftreten. Symptome können Fieber, Halsschmerzen und andere Infektionen der oberen Atemwege sein. Adenovirus kann auch Pharyngoconjunctival Fieber verursachen, mit Halsschmerzen, Fieber und roten Augen ohne Ausfluss oder Verfilzung.