Wie lange sollten Sie zwischen Koffein und Schlafenszeit warten?

Adenosin's Rolle
Guter Schlaf entsteht, wenn der richtige Zeitpunkt gewählt ist, um sowohl den zirkadianen Rhythmus des Körpers als auch den Schlafantrieb zu nutzen. Für die meisten Menschen bedeutet dies, dass sie tagsüber über einen längeren Zeitraum (in der Regel 16 Stunden) wach bleiben und versuchen, nachts zu schlafen. Insbesondere der Schlafantrieb kann durch Koffeinkonsum beeinträchtigt werden.Unter Schlafantrieb wird der Wunsch nach Schlaf verstanden. Es baut sich aufgrund der Anreicherung einer Chemikalie namens Adenosin im Gehirn allmählich mit Wachsamkeit auf. Adenosin ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels. Je länger wir wach bleiben, desto mehr sammelt es sich an und desto schläfriger werden wir. Koffein blockiert direkt Adenosin. Dies verringert in der Tat die Schläfrigkeit und kann zu Schwierigkeiten beim Fallen oder Einschlafen nach dem Verzehr führen. Wenn Sie aufgrund eines höheren Adenosinspiegels aufgrund von schlechter Qualität oder unzureichendem Schlaf besonders schläfrig sind, hat dies möglicherweise nur geringe oder gar keine Auswirkungen.
Wie lange Warten
Die Millionen-Dollar-Frage lautet: Wie lange sollte es dauern? Sie Warten Sie zwischen Ihrem letzten Kaffee oder Limonade und schlafen gehen? Dies ist wahrscheinlich sehr unterschiedlich und hängt von Ihrem individuellen Adenosinspiegel, Ihrer Fähigkeit, es zu beseitigen, und einer zugrunde liegenden Tendenz zu Schlaflosigkeit ab. Wenn jemand anscheinend nie an Schlaflosigkeit leidet, hat Koffein möglicherweise nur einen geringen Einfluss auf den Beginn des Schlafs.Bei den meisten Menschen sollte Koffein 4 bis 6 Stunden vor dem Schlafengehen vermieden werden. Wenn Sie sehr empfindlich auf das Stimulans reagieren, sollten Sie es nach Mittag (oder sogar ganz) ausschneiden..
Da die Auswirkungen unterschiedlich ausfallen, können Sie sie zunächst zu spät reduzieren und die Frist schrittweise verschieben, um bei Bedarf früher mit dem Trinken von Koffein aufzuhören. Denken Sie daran, dass es in Kaffee, Limonade, Tee, Energy-Drinks und sogar Schokolade enthalten ist. Es gibt sogar einige Medikamente und rezeptfreie Ergänzungsmittel, die Koffein enthalten können. Lesen Sie daher die Zutatenetiketten sorgfältig durch.