Alles, was Sie über das Hepatorenal-Syndrom wissen müssen
Definition des Hepatorenalen Syndroms (HRS)
Wie der Begriff andeutet, bezieht sich das Wort "Hepato" auf die Leber, während sich "Nieren" auf die Niere bezieht. Das hepatorenale Syndrom impliziert daher einen Zustand, in dem eine Lebererkrankung zu einer Nierenerkrankung oder in extremen Fällen zu einem vollständigen Nierenversagen führt.
Aber warum müssen wir über das hepatorenale Syndrom Bescheid wissen? Lebererkrankungen sind eine ziemlich häufige Entität (denken Sie an Hepatitis B oder C, Alkohol usw.). Und im Universum der Lebererkrankungen ist das Hepatoren-Syndrom keine Seltenheit. Laut einer Statistik entwickeln 40 Prozent der Patienten mit Leberzirrhose (vernarbte, geschrumpfte Leber) und Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauch, die bei fortgeschrittener Lebererkrankung auftritt) innerhalb von 5 Jahren ein hepatorenales Syndrom.
Risikofaktor
Der auslösende Faktor beim hepatorenalen Syndrom ist immer eine Art Lebererkrankung. Dies kann alles sein, von Hepatitis (von Viren wie Hepatitis B oder C, Medikamenten, Autoimmunerkrankungen usw.) bis hin zu Tumoren in der Leber, Leberzirrhose oder sogar der am meisten gefürchteten Form von Lebererkrankungen, die mit einem raschen Rückgang der Leberfunktion einhergehen. fulminantes Leberversagen genannt. Alle diese Zustände können bei dem hepatorenalen Patienten eine Nierenerkrankung und ein Nierenversagen mit unterschiedlichem Schweregrad hervorrufen.Es gibt jedoch einige klar identifizierte und spezifische Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Niereninsuffizienz aufgrund einer Lebererkrankung signifikant erhöhen.
- Infektion der Bauchhöhle (die manchmal bei Menschen mit Leberzirrhose auftreten kann), sogenannte spontane bakterielle Peritonitis (SBP)
- Blutungen in den Darm, die häufig bei Zirrhose-Patienten aus Blutgefäßen auftreten, die sich zum Beispiel in die Speiseröhre auswölben (Ösophagusvarizen)
Krankheitsprogression
Es wird angenommen, dass die Mechanismen, durch die Lebererkrankungen Probleme mit der Nierenfunktion hervorrufen, mit der "Ableitung" der Blutversorgung von den Nieren in die übrigen Bauchhöhlenorgane (die sogenannten "Nieren") zusammenhängen.splanchnische Zirkulation").Ein Hauptfaktor, der die Blutversorgung eines Organs bestimmt, ist der Widerstand, auf den das Blut dieses Organs stößt. Daher basiert auf den Gesetzen der Physik, Je enger ein Blutgefäß ist, desto höher ist der Widerstand, den es gegen den Blutfluss erzeugen würde.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie würden versuchen, Wasser mit gleichem Druck durch zwei verschiedene Gartenschläuche zu pumpen (der in einem menschlichen Körper vom Herzen erzeugt wird). Wenn beide Schläuche Lumen von gleicher Größe / Kaliber hätten, würde man erwarten, dass gleiche Mengen Wasser durch sie fließen. Was würde nun passieren, wenn einer dieser Schläuche wesentlich breiter wäre (größeres Kaliber) als der andere? Nun, aufgrund des geringeren Widerstands, auf den das Wasser dort trifft, fließt vorzugsweise mehr Wasser durch den breiteren Schlauch.
Ebenso bei Hepatorenalem Syndrom, Erweiterung (Dilatation) bestimmter Blutgefäße im abdominalen splanchnischen Kreislauf umleiten Blut von den Nieren entfernt (deren Blutgefäße verengt werden). Obwohl dies nicht notwendigerweise in verschiedenen linearen Schritten abläuft, können wir dies aus Gründen des Verständnisses wie folgt abbilden:
- Schritt 1 - Der erste Auslöser heißt portale Hypertonie (Erhöhung des Blutdrucks in bestimmten Venen, die das Blut aus Magen, Milz, Bauchspeicheldrüse und Darm ableiten), was bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung häufig ist. Dies verändert die Durchblutung der Bauchorgane, indem die splanchnischen Blutgefäße durch die Produktion einer Chemikalie namens "Stickoxid" erweitert werden. Dies wird von den Blutgefäßen selbst produziert und ist dieselbe Chemikalie, mit der Wissenschaftler Medikamente wie Viagra hergestellt haben.
- Schritt 2 - Während sich die oben genannten Blutgefäße erweitern (und daher bevorzugt mehr Blut durch sie fließen lassen), gibt es Blutgefäße in den Nieren, die sich zu verengen beginnen (wodurch ihre Blutversorgung verringert wird). Die detaillierten Mechanismen hierfür würden den Rahmen dieses Artikels sprengen, es wird jedoch angenommen, dass sie mit der Aktivierung des sogenannten Renin-Angiotensin-Systems zusammenhängen.
Diagnose
Die Diagnose eines hepatorenalen Syndroms ist keine einfache Blutuntersuchung. Es ist in der Regel Ärzte nennen ein Diagnose des Ausschlusses. Mit anderen Worten, man würde typischerweise die klinische Darstellung eines Patienten mit Lebererkrankung betrachten, der ein ansonsten ungeklärtes Nierenversagen aufweist. Voraussetzung für die Diagnose wäre, dass der Arzt ausschließen muss, dass das Nierenversagen nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist (Dehydrierung, Wirkung von nierenschädigenden Medikamenten wie NSAID-Schmerzmitteln, Immunwirkung von Hepatitis B- oder C-Viren, Autoimmunerkrankungen) Krankheiten, Behinderungen usw.). Sobald diese Bedingung erfüllt ist, überprüfen wir zunächst die Verschlechterung der Nierenfunktion anhand bestimmter klinischer Merkmale und Tests:- Erhöhter Kreatininspiegel im Blut, verbunden mit einer Verringerung der Nierenfiltrationsrate (GFR)
- Abnahme der Urinmenge
- Im Urin ist nur wenig Natrium vorhanden
- Nierenultraschall, der nicht notwendigerweise irgendetwas zeigt, aber andere Ursachen für Nierenversagen bei einem Patienten, bei dem ein Hepatorenal-Syndrom vermutet wird, ausschließen könnte
- Untersuchung auf Blut oder Eiweiß im Urin. Nicht vorhandene / minimale Spiegel unterstützen die Diagnose des hepatorenalen Syndroms
- Das Ansprechen auf die Therapie wird auch als retrospektiver "Ersatztest" für die Diagnose verwendet. Mit anderen Worten, wenn sich die Nierenfunktion nach "Hydratation" (die die intravenöse Gabe von Flüssigkeiten oder eine Eiweißinfusion von Albumin beinhalten könnte) merklich verbessert, ist es weniger wahrscheinlich, dass es sich um ein hepatorenales Syndrom handelt. Tatsächlich wird eine Resistenz gegen diese konservativen Therapien normalerweise den Verdacht auf das Vorhandensein eines Hepatorenal-Syndroms aufkommen lassen
Typen
Sobald die Diagnose anhand der oben genannten Kriterien bestätigt wurde, werden die Ärzte das hepatorenale Syndrom in Typ I oder Typ II einteilen. Der Unterschied liegt in der Schwere und dem Krankheitsverlauf. Typ I ist die schwerere Form, die mit einem raschen und tiefgreifenden (über 50%) Rückgang der Nierenfunktion in weniger als 2 Wochen einhergeht.Behandlung
Jetzt, da wir verstehen, dass das Hepatorenale Syndrom durch eine Lebererkrankung ausgelöst wird (wobei die portale Hypertonie der Provokateur ist), ist es leicht einzusehen, warum die Behandlung der zugrunde liegenden Lebererkrankung oberste Priorität hat und der Kern der Behandlung ist. Das ist leider nicht immer möglich. In der Tat kann es Entitäten geben, für die es keine Behandlung gibt oder bei denen die Behandlung (mit Ausnahme der Lebertransplantation), wie im Fall eines fulminanten Leberversagens, möglicherweise nicht einmal wirksam ist. Schließlich gibt es den Faktor Zeit. Vor allem bei Typ-I-HRS. Während die Lebererkrankung möglicherweise behandelbar ist, ist es daher möglicherweise nicht möglich, auf ihre Behandlung bei einem Patienten mit schnell versagenden Nieren zu warten. In diesem Fall werden Medikamente und Dialyse notwendig. Hier sind ein paar Möglichkeiten, die wir haben:- In den letzten Jahren gab es einige gute Beweise für die Rolle eines neuen Medikaments namens Terlipressin. Leider ist es in den USA nicht ohne weiteres erhältlich, obwohl seine Verwendung in den meisten Ländern der Welt für die Behandlung des Hepatorenal-Syndroms empfohlen wird. Was wir hier also bekommen, ist entweder ein Medikament namens Noradrenalin (ein verbreitetes Medikament, das auf der Intensivstation verwendet wird, um den Blutdruck bei Menschen mit übermäßig niedrigem Blutdruck infolge eines Schocks zu erhöhen), oder ein "Cocktail-Regime", das drei Medikamente umfasst. genannt Octreotid, Midodrin und Albumin (das im Blut vorhandene Hauptprotein).
- Wenn diese Medikamente nicht wirken, kann ein interventionelles Verfahren mit der Bezeichnung TIPS (Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt) von Vorteil sein, obwohl dies mit eigenen Problemen verbunden ist.
- Wenn schließlich alles versagt und sich die Nieren nicht erholen, kann eine Dialyse als "Brückentherapie" erforderlich sein, bis die Lebererkrankung endgültig behandelt werden kann.