Die Selbstmedikationstheorie der Sucht
Die Selbstmedikationstheorie der Sucht basiert auf der Idee, dass Menschen Substanzen wie Alkohol und Drogen oder die Auswirkungen anderer Suchtverhaltensweisen wie Essen oder Glücksspiel verwenden, um zugrunde liegende Probleme zu kompensieren, die nicht richtig behandelt wurden. Die Selbstmedikationstheorie bezieht sich normalerweise auf Substanzstörungen, kann aber auch auf substanzlose oder Verhaltensabhängigkeiten angewendet werden.
Die Selbstmedikationshypothese
Die Hypothese der Selbstmedikation tauchte in den 1970er Jahren in medizinischen Fachzeitschriften auf, als die Kliniker bemerkten, dass Heroinsüchtige das Medikament verwendeten, um mit Problemen wie Stress und Einsamkeit fertig zu werden. Dies führte zu der Idee, dass der Drogenkonsum als Mittel zur Stressbewältigung in Ermangelung angemessener Lösungen und sinnvoller sozialer Beziehungen entwickelt wird.
Die Theorie gewann an Dynamik, da erkannt wurde, dass viele Medikamente, die für legitime Beschwerden verschrieben werden, Freizeitdrogen ähneln. Es wurde durch die zunehmende Anerkennung in der medizinischen Gemeinschaft weiter populär gemacht, dass Marihuana, das seit vielen Jahren als reine Freizeitdroge betrachtet wird, viele medizinische Eigenschaften hat. Die Theorie besagt, dass unter bestimmten Bedingungen, wie chronischen Schmerzen, verschriebene Medikamente möglicherweise unzureichend oder problematisch sind und Marihuanakonsumenten, die unter chronischen Schmerzen leiden, sich einfach selbst behandeln. Dies hat dazu geführt, dass medizinisches Marihuana an einigen Stellen zur Behandlung bestimmter Erkrankungen verschreibungspflichtig ist.
Antworten
Die Selbstmedikationstheorie erfreut sich bei Suchtkranken und Fachleuten, die sie behandeln, zunehmender Beliebtheit. Während einige, die sich mit Suchtproblemen auseinandersetzen, der Meinung sind, dass die Selbstmedikationstheorie eine Entschuldigung für unverantwortliches Verhalten ist, finden es viele Mediziner nützlich, Menschen von Substanzen und Verhaltensweisen, denen sie verfallen sind und die Probleme beherrschbarer machen, abzuwenden verschreibungspflichtige Medikamente, die das zugrunde liegende Problem direkt angehen. Depressionen zum Beispiel können oft erfolgreich mit Antidepressiva behandelt werden, wodurch der Betroffene nicht mehr nach emotionalem Trost für seine Sucht sucht.
Die Theorie ist mitfühlend für Menschen mit Abhängigkeiten, insbesondere für illegale Drogenkonsumenten. Es präsentiert sie nicht als willensschwache, sondern als kreative Problemlöser, die versuchen, die Lücke zu schließen, die begrenzte medizinische Möglichkeiten lassen.
Die Selbstmedikationstheorie ist auch für den therapeutischen Prozess hilfreich, da sie einen klaren Weg aus der Sucht darstellt, der Fachleute mit Menschen zusammenbringt, die mit Sucht zu kämpfen haben. Sie verfolgen das gemeinsame Ziel, das zugrunde liegende Problem richtig zu behandeln, und können zusammenarbeiten, um dies zu erreichen.
Einige argumentieren jedoch, dass die Theorie illegale Drogenkonsumenten von einem Teil der Verantwortung für ihre Probleme befreien könnte. Eine andere Haltung, die gegen die Selbstmedikationstheorie eingenommen wird, ist die, dass Menschen mit Abhängigkeiten sich selbst medikamentieren. Die Theorie legitimiert den Drogenkonsum und Medikamente im Allgemeinen, um emotionale Probleme zu lösen. Viele Menschen, die Abstinenz erlebt haben, haben das Gefühl, dass jeder Drogenkonsum, einschließlich Medikamenten, es den Menschen ermöglicht, den Umgang mit psychologischen Problemen zu vermeiden, und die Ablehnung verstärkt.
Gleichzeitig stärkt die Selbstmedikationstheorie das Krankheitsmodell der Sucht. Es besteht die Gefahr, dass das komplexe Problem der Sucht, an dem viele psychologische und soziale Faktoren beteiligt sind, zur reinen Physiologie vereinfacht wird.
Die Zukunft der Selbstmedikationstheorie
Immer mehr Menschen gehen mit ihrer Sucht an die Öffentlichkeit. Sucht und ihre Behandlung werden nicht mehr unter den Teppich gekehrt, und diese Themen sind sogar Gegenstand von Reality-Shows wie "Intervention" geworden. Viele Prominente und sogar Politiker haben den früheren Drogenkonsum zugegeben.
Mit zunehmendem sozialen Wandel und Offenheit gegenüber Drogenkonsum und Sucht wird die Gesellschaft mitfühlender gegenüber Menschen mit Sucht. Die Drogenlegalisierungsbewegung und die medizinische Marihuanabewegung, die sich zunehmend durchsetzen, unterstützen die Selbstmedikationstheorie. Die Theorie wird wahrscheinlich eine wichtige Rolle in aktuellen und zukünftigen Suchtkonzepten spielen.