Morbus Binswanger Symptome, Behandlung und Prognose
			
					
			
			
			
				
					
				
			
			
Die Binswanger-Krankheit ist eine seltene Form der Demenz, die manchmal als subkortikale vaskuläre Demenz bezeichnet wird. Menschen mit Morbus Binswanger haben typischerweise eine Verengung der Arterien entwickelt, die dann den Blutfluss im Gehirn einschränkt. In der Vergangenheit wurde dies allgemein als "Verhärtung der Arterien" bezeichnet.     
  Andere Namen  
  Morbus Binswanger ist auch bekannt als:     
- Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie
- Lacunar Demenz
- Ischämische periventrikuläre Leukoenzephalopathie
- Subkortikale Demenz
  Anzeichen und Symptome  
  Morbus Binswanger ist häufig mit folgenden Erkrankungen und Symptomen verbunden:     
- Anormaler Blutdruck, normalerweise chronischer Bluthochdruck
- Schlaganfall
- Schädigende weiße Substanz im Gehirn aufgrund mangelnder Durchblutung
- Gedächtnisverlust und andere kognitive Einschränkungen, einschließlich Funktionsstörungen der Exekutive, schlechtes Urteilsvermögen
- Verhaltens- und Stimmungsänderungen einschließlich Depressionen
     Morbus Binswanger kann auch Gehschwierigkeiten, mangelnde Mimik, Sprachschwierigkeiten, Ungeschicklichkeit und Inkontinenz umfassen.
     Etwa ein Drittel der Menschen mit Morbus Binswanger zeigt plötzlich Symptome, während die anderen zwei Drittel einen allmählicheren Rückgang aufweisen.     
  Diagnose  
  Bildgebende Untersuchungen des Gehirns wie MRT oder CT sind hilfreich bei der Diagnose von Morbus Binswanger.     
  Alter des Einsetzens  
  Anzeichen und Symptome der Binswanger-Krankheit treten in der Regel nach dem 60. Lebensjahr auf.     
  Behandlung und Prognose  
  Es gibt keine Heilung für die Binswanger-Krankheit. Wenn Sie jedoch gut auf Ihr Herz und Ihr Gehirn achten, kann dies das Fortschreiten des kognitiven Verfalls verzögern oder verlangsamen.     
  Wer war Dr. Binswanger??  
  Dr. Otto Binswanger wurde am 14. Oktober 1852 in der Schweiz geboren und starb am 15. Juli 1929. Binswanger wurde Arzt und leitete viele Jahre eine Irrenanstalt. 1894 stellte er eine Erkrankung fest, die er "Encephalitis subcorticalis chronica progressiva" nannte und die später als Morbus Binswanger bezeichnet wurde.