Besichtigen Sie die Atemwege

1
Nase und Nasenhöhle

2
Das obere Atmungssystem

3
Das untere Atmungssystem

Nach seiner Reise durch den Kehlkopf gelangt die eingeatmete Luft in die Luftröhre. Die Luftröhre besteht aus festen, C-förmigen Knorpelringen, die der Luftröhre ihre Steifheit verleihen und es ihr ermöglichen, kontinuierlich offen zu bleiben. Die Luftröhre ist ungefähr 4 Zoll lang und 1 Zoll im Durchmesser und ist in der Natur sehr flexibel. Wie die Nasenhöhle hilft die Luftröhre, die Luft, die durch sie strömt, zu filtern, zu erwärmen und zu befeuchten.
4
In den Lungen

Tiefer in die Lunge hinein unterteilt sich jeder Bronchus in sekundäre und tertiäre Bronchien und dann in kleinere Atemwege, die als Bronchiolen bezeichnet werden. Im Gegensatz zu den Bronchien bestehen die Bronchiolen nicht aus starrem Knorpel und unterliegen daher einer Verengung und Obstruktion, wie sie bei einer COPD-Exazerbation auftritt. Die Bronchiolen enden in Luftsäcken, die Alveolen genannt werden. Die Alveolen sind der Ort des Gasaustauschs in der Lunge.
Alveolen sind winzige, mikroskopisch kleine Strukturen, die in traubenähnlichen Büscheln zu Alveolarsäcken gebündelt sind. Auf der Oberfläche der Alveolen befinden sich Netzwerke von Kapillaren (winzigen Blutgefäßen), die Blut aus den Venen anderer Körperteile befördern. Hier findet der Gasaustausch statt - Kohlendioxid aus dem Blut wird gegen Sauerstoff aus den Alveolen ausgetauscht. Nachdem das mit Sauerstoff angereicherte Blut die Alveolen verlassen hat, gelangt es zum Herzen, das sich zwischen den beiden Lungen befindet, und wird dort an den Rest des Körpers abgegeben. Das Kohlendioxid wird dann bei jedem Ausatmen aus Ihrem Körper ausgestoßen.
5
Die Rolle des Zwerchfells

Wie unterstützt das Zwerchfell die Atmung??
Das Zwerchfell (DY-uh-fram) befindet sich direkt unter der Lunge und ist einer der wichtigsten am Atmen beteiligten Muskeln. Es zieht sich beim Einatmen zusammen, nach unten und flacht ab, wodurch sich die Brusthöhle ausdehnt. Dieses Manöver erzeugt ein Vakuum, das Luft in den größeren Raum der Lunge zieht. Während des Ausatmens entspannt sich das Zwerchfell, nimmt seine ursprüngliche Form wieder an und Luft strömt aus der Lunge.Manchmal wird dieser Prozess verschmutzt und führt zu Schluckauf. Das Zwerchfell zieht sich nicht mehr synchron zusammen oder wird gereizt (z. B. zu schnell zu trinken oder zu schnell zu essen), Luft strömt ein und die Stimmbänder schließen sich plötzlich als Reaktion auf einen plötzlichen Luftstrom. Das Keuchen, das Ihr Körper macht, führt zu dem Geräusch, das mit Schluckauf einhergeht.
Es gibt eine Öffnung, durch die Ihre Speiseröhre oder Ihr Speiseröhrchen von der Brust in den Bauch gelangt. Darüber hinaus sind andere lebenswichtige Strukturen wie der Nervus phrenicus (Nerv, der die Bewegungen des Zwerchfells steuert), die Aorta (Blutgefäß, das sauerstoffreiches Blut zum Körper transportiert) und die Hohlvene (Teil des Venensystems, das sauerstofffreies Blut zurück zur Lunge transportiert) vorhanden. Alle gehen durch das Zwerchfell.
Folgende Symptome können auf ein Problem mit Ihrem Zwerchfell hinweisen:
- Atembeschwerden
- Atme langsamer als gewöhnlich
- Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut
- Schmerzen in Brust, Schulter oder Bauch
Welche Krankheiten verursachen Probleme mit dem Zwerchfell??
- Angeborene Mängel
- Infektion
- Lupus
- Unterernährung
- Bestrahlungstherapie
- Schlaganfall
- Strukturelle Probleme nach Unfällen oder Verletzungen
- Schilddrüsenerkrankungen
Welche Tests könnte mein Arzt bestellen?
- Röntgenaufnahme der Brust: Liefert ein Bild, um festzustellen, ob das Zwerchfell strukturell beeinträchtigt ist
- Fluroskopie: Ein Echtzeit-Röntgenbild, mit dem Sie sehen können, wie gut sich Ihr Zwerchfell zusammenzieht und entspannt.
- Lungenfunktionstests: Diese Tests beurteilen, wie gut Sie Luft in die Lunge und aus der Lunge befördern.
- Nervenleitungsstudien: Diese Tests beurteilen, ob der N. phrenicus die Signale an das Zwerchfell sendet, um sich richtig zusammenzuziehen.
Hrsg. Von Pat Bass, MD
6
Der Prozess des Atmens
