Startseite » Depression » Saisonale Symptome der affektiven Störung

    Saisonale Symptome der affektiven Störung

    Während wir versuchen, die Jahreszeit hell zu machen, indem wir Bäume schneiden und Kerzen anzünden, wird es draußen immer dunkler. Bei der Wintersonnenwende (21. bis 22. Dezember) ist das Tageslicht auf der Nordhalbkugel das kürzeste und dunkelste des Jahres. Die nächsten Monate bleiben dunkel, auch wenn das Tageslicht zunimmt. Das Phänomen tritt besonders bei Menschen auf, die im Winter vor Sonnenaufgang aufwachen und nach Sonnenuntergang die Arbeit verlassen.

    Obgleich leichter Mangel und Winterwetter viel Ärger verursachen können, gibt es einige Menschen, deren Beschwerden von ihren Familien, Mitarbeitern, Gesundheitsdienstleistern und in der Tat von ihnen selbst sehr ernst genommen werden sollten.

    Millionen von Menschen leiden in dieser Zeit an einer biologisch bedingten Depression. Obwohl sich diese Menschen im Frühling und Sommer gut oder sogar "besser als normal" fühlen, sind Spätherbst und Winter eine völlig andere Erfahrung.

    Abgesehen von einer depressiven Stimmung führt eine jahreszeitlich bedingte affektive Störung häufig zu einem Verlust des Interesses oder der Freude an alltäglichen Aktivitäten, die normalerweise zufriedenstellend sind, z. B. ein gutes Buch zu lesen oder Musik zu hören. Andere häufige Probleme sind eine erhebliche Verringerung der Arbeitsproduktivität und der Rückzug von Freunden und Familie, die schwer zu erklären oder zu rechtfertigen sind.

    Symptome

    Einige der Symptome einer saisonalen affektiven Störung sind körperlicher Natur. Der Appetit ändert sich oft in deutlichem Kontrast zu Frühling und Sommer. Menschen können ein unkontrollierbares Verlangen nach süßen und stärkehaltigen Lebensmitteln wie Keksen, Schokolade, Nudeln und Brot verspüren, wodurch sie ein paar Pfund zunehmen. Eine Diät kommt nicht in Frage. Einige bemerken deutliche Veränderungen in ihrem Schlafbedürfnis oder ihrer Fähigkeit, normale Stunden zu schlafen. Es kann schwierig werden, morgens rechtzeitig zur Arbeit oder in der Schule aufzuwachen, und die Müdigkeit am Tag hält an, egal wie viel Schlaf sie nachts bekommen. Tatsächlich berichten Menschen, die am häufigsten schlafen, auch von der größten Müdigkeit. Langer Schlaf ist einfach nicht erholsam.

    Wenn die Tage im Herbst kürzer werden, sind es die physischen Symptome der saisonalen affektiven Störung - Appetit, Schlaf und Tagesmüdigkeit -, die normalerweise als Erste auftreten. Die Symptome von Depressionen verstärken sich dann (Januar und Februar sind normalerweise am schlimmsten) und können zu wirklich verheerenden, ungerechtfertigten Gefühlen von Wertlosigkeit oder Schuld, Konzentrationsverlust, Unfähigkeit Entscheidungen zu treffen und sogar Todesgedanken führen.

    Es ist interessant zu beobachten, dass Menschen mit saisonalen affektiven Störungen möglicherweise mehr Glück haben als andere, deren Depressionen unvorhersehbar kommen und gehen. In der Tat haben viele eine lange, mutige Geschichte des Leidens bis zum Frühjahr in dem Wissen, dass das Problem nicht bestehen bleibt. Infolgedessen können sie sich jedoch weigern, sich von einem Fachmann klinisch beraten zu lassen, da sie der Ansicht sind, dass das Problem nur vorübergehend ist. Andere stellen möglicherweise fest, dass die Winter schlechter sind, wissen aber nicht, ob und wann ihre Symptome klinisch signifikant werden. In der Tat leiden weit mehr Menschen an Winterflauten, einer milderen Version der saisonalen affektiven Störung, als an der vollständigen Störung mit schwerer Depression. Aber auch mit der Flaute stellen die Wintermonate die Lebensqualität in Frage, und das Problem kann konstruktiv angegangen und gelöst werden.

    Unabhängig davon, ob Sie geringfügige oder schwerwiegende Winterprobleme haben, sollten Sie nach eigenem Wissen und bei der Planung für die Zukunft das Symptomspektrum und das saisonale Muster sorgfältig abwägen. Eine gemeinnützige professionelle Agentur, das Center for Environmental Therapeutics, bietet einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung an, der einen Interpretationsleitfaden enthält, der Ihnen bei der Entscheidung hilft, ob Sie Hilfe benötigen.