10 verbreitete Mythen über GVO
Gentechnisch veränderte Organismen - im Allgemeinen als GVO bezeichnet - sind trotz intensiver Forschung mit vielen Mythen und Unwahrheiten behaftet. Die meisten dieser Mythen beruhen auf Ängsten der Verbraucher und bestimmten fehlerhaften wissenschaftlichen Berichten, die die Gesundheitsrisiken von GVO-Lebensmitteln vermuten lassen.
GVO, die von besorgniserregenden Verbrauchern oft als „Frankenfoods“ bezeichnet werden, sind tatsächlich sicher zu konsumieren und versprechen, sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft von Vorteil zu sein. Erfahren Sie 10 der häufigsten Mythen über GVO.
Mythos 1: Die meisten Lebensmittel sind jetzt gentechnisch verändert
Die Realität
Die Wahrheit ist, dass der Öffentlichkeit nur 30 gentechnisch veränderte Pflanzen zur Verfügung stehen. Einige der am häufigsten veränderten Kulturen sind Mais, Luzerne, Äpfel, Raps, Baumwolle, Papaya, Kartoffeln, Sojabohnen, Kürbis und Zuckerrüben.
Selbst dann werden viele GVO, die heute auf dem Markt sind, nicht von Menschen konsumiert. Feldmais, Baumwolle, Luzerne und Sojabohnen werden mehr für Tierfutter als für alles andere verwendet. Einige sind industriell einsetzbar und beziehen sich auf Textilien, Tinte und Klebstoffe.
Zwar gibt es schon seit Jahrhunderten eine selektive Pflanzenzüchtung, aber das ist nicht das, was genetische Veränderung (GM) wirklich bedeutet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation stammen gentechnisch veränderte Lebensmittel „von Organismen, deren genetisches Material auf eine Weise verändert wurde, die nicht auf natürliche Weise vorkommt“, und beziehen sich auf eine Technologie, die weitaus ausgefeilter ist als die einfache selektive Züchtung.
Salz und Wasser sind keine lebenden Organismen - sie haben kein genetisches Material, daher ist es auch unmöglich, genetisch verändert zu werden.
Mythos 2: GVO schaden der Umwelt
Die Realität
Es mag leicht anzunehmen sein, dass etwas, das als gentechnisch verändert bezeichnet wird, schädlich für die Umwelt ist, aber das Gegenteil ist tatsächlich der Fall. Mit gentechnisch veränderten Pflanzen können die Landwirte mehr Pflanzen anbauen und dabei weniger Land und Pestizide einsetzen.
GVO können die biologische Vielfalt erhalten, indem sie die landwirtschaftliche Produktivität verbessern, den Chemikalienverbrauch verringern und den Landwirten die Möglichkeit geben, konservierende Bodenbearbeitungsmethoden anzuwenden.
Gentechnisch veränderte Pflanzen benötigen im Allgemeinen weniger Land und bestimmte GVO, wie etwa HT-Pflanzen, unterstützen die Bodenfeuchtigkeitsspeicherung. Aus diesem Grund verbrauchen gentechnisch veränderte Farmen weniger Wasser als gentechnisch veränderte Farmen. Einige GVO sind auch dürretolerant, was den Landwirten hilft, in Dürreperioden Wasser zu sparen.
GV-Farmen führen auch zu Verbesserungen wie weniger Zeitaufwand für Traktoren zur Bodenbearbeitung (Reduzierung der Emissionen). PG Economics schätzt, dass Landwirte in den USA, die Direktsaat-Systeme für Mais und Sojabohnen verwenden, im Vergleich zu konventionellen Systemen 45 bis 55 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen.
Darüber hinaus ist die Environmental Protection Agency Teil des koordinierten Rahmens, der jede gentechnisch veränderte Kultur auf dem Markt überprüft. Der Rahmen umfasst auch das US-Landwirtschaftsministerium und die Food and Drug Administration. Sie können also sicher sein, dass kein GVO ohne sorgfältige Bewertung seiner Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit angebaut wird.
Mythos 3: Beim Anbau von GVO geht es nur ums Geld
Die Realität
Während sich gentechnisch veränderte Pflanzen als kosteneffizient erweisen könnten, wurde Gentechnik als Mittel zur Bekämpfung der drei Hauptfaktoren eingesetzt, die einen guten Ertrag verhindern: Insekten, Unkraut und Wetter. GVO sollen Insektenresistenz, Trockenheitstoleranz, Krankheitsresistenz und Herbizidtoleranz aufweisen. Neuere GVO-Qualitäten umfassen eine verringerte Bräunung und Schwarzfleckenbildung in Nahrungspflanzen.
Herbizidresistente gentechnisch veränderte Pflanzen erleichtern die Unkrautbekämpfung und ermöglichen eine geringere Bodenbearbeitung und Bodenerosion.
GVO, die gegen Insekten resistent sind, haben eine innere Abwehr, die nur bestimmte Insekten abwehrt, die die Ernte zerstören würden, was weniger Insektizide bedeutet. Diese Eigenschaften machen die Landwirtschaft effizienter und reichhaltiger.
Es gibt keine Verschwörungen oder Regierungszwänge, die die Landwirte zum Anbau von GVO-Pflanzen zwingen. Die Landwirte können frei wählen, ob sie Bio-, Hybrid-, konventionelles oder gentechnisch verändertes Saatgut anbauen. Die Landwirte entscheiden, welches Saatgut sie anbauen möchten, basierend auf dem, was für ihre Betriebe, die Marktanforderungen und die örtlichen Anbauumgebungen am besten ist.
Mythos 4: GVO sind nicht sicher und wurden nicht untersucht
Die Realität
GVO wurden intensiv untersucht, und es gibt keine Hinweise darauf, dass der Verzehr von GVO dem Menschen schadet. Tatsächlich essen wir seit mehr als 20 Jahren GVO, wahrscheinlich bevor viele Menschen wussten, was GVO bedeutet.
Das erste von der FDA zugelassene, im Handel erhältliche GVO-Lebensmittel war die Flavr Savr-Tomate. Die 1994 veröffentlichten Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, diese Art von Tomate durch die Verwendung einer veränderten Kopie eines Reifungsgens länger haltbar zu machen.
Gentechnisch veränderte Pflanzen wurden eingehender untersucht und bewertet als jede andere Gruppe von Pflanzen, die Menschen konsumieren. Es gibt keine von Experten geprüften Studien, die belegen, dass GVO schädlich sind, aber es gibt Studien, die belegen, dass sie sicher konsumiert werden können.
Darüber hinaus hat nahezu jede wichtige Behörde für Lebensmittelsicherheit der Welt eine Erklärung zur Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen veröffentlicht.
Die American Association for Advancement of Science (AAAS) erklärte: "Der Verzehr von Lebensmitteln, die Zutaten aus gentechnisch veränderten Kulturpflanzen enthalten, ist nicht riskanter als der Verzehr derselben Lebensmittel, die Zutaten aus Kulturpflanzen enthalten, die durch herkömmliche Techniken zur Pflanzenverbesserung modifiziert wurden."
In der Erklärung heißt es weiter, dass wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass gentechnisch veränderte Kartoffeln, Reis, Soja und Mais genauso nahrhaft sind wie ihre nicht gentechnisch veränderten Gegenstücke.
Mythos 5: GVO sind voller giftiger Herbizide
Die Realität
Tatsächlich hat die Gentechnik der Pflanzen zu weniger Insektizid- und Herbizidspray geführt. Durch gentechnisch veränderte Landwirtschaft konnte das gesamte Pestizidspray um durchschnittlich 37 Prozent gesenkt werden, während die Ernteerträge um durchschnittlich 22 Prozent gesteigert wurden.
Speziell insektenresistente GVO haben zwischen 1996 und 2015 zu einer massiven Reduzierung des Wirkstoffs in Insektiziden geführt.
Es gibt jedoch widersprüchliche Beweise dafür, dass eine bestimmte Art von Herbizid vermehrt vorkommt - eines, gegen das Pflanzen inzwischen resistent sind. Genauso wie Bakterien beim Menschen eine antibakterielle Resistenz aufweisen, können Pflanzenschädlinge mutieren, um Pestiziden zu widerstehen.
Mythos 6: GVO verursachen Krebs
Die Realität
Der Gedanke, absichtlich mutierte Lebensmittel zu sich zu nehmen, mag sicherlich beunruhigend sein, doch die aktuellen Forschungsergebnisse zu den Gesundheitsrisiken von GVO sind nicht schlüssig. Es gibt keine Hinweise darauf, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel Krebs bei Menschen oder Tieren verursacht haben.
Bis zu einem gewissen Grad ist fast alles, was wir essen, genetisch verändert, weil Tiere und Pflanzen seit Jahrhunderten selektiv gezüchtet werden. Die WHO stuft nur eine bekannte Substanz als „wahrscheinlich nicht krebserregend für den Menschen“ ein. Diese Substanz ist Caprolactam, eine Substanz, die hauptsächlich zur Herstellung von Nylonprodukten wie Yogahosen und Zahnbürsten verwendet wird.
Die anderen 1.012 Substanzen, die sie eingestuft haben, sind entweder krebserregend, wahrscheinlich krebserregend, möglicherweise krebserregend oder aufgrund fehlender Beweise nicht klassifizierbar.
Um das Krebsrisiko zu senken, empfiehlt es sich:
- eine gesunde Ernährung zu sich nehmen, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist und nur wenig verarbeitetes Fleisch und abgepackte Lebensmittel enthält
- aufhören zu rauchen und / oder Tabakprodukte zu konsumieren
- Schützen Sie sich vor der Sonne
- Lassen Sie sich regelmäßig medizinisch versorgen, um Anzeichen von Krebs früh zu erkennen
Mythos 7: GVO verursachen Gesundheitsprobleme
Die Realität
Auch hier gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass GVO gesundheitliche Probleme wie Allergien, Autismus, Zöliakie oder andere Gesundheitsprobleme verursachen.
Theoretisch könnte die Gentechnik zu mutierten Proteinen führen, die neue allergische Reaktionen hervorrufen. Alle GVO-Pflanzen werden jedoch vor dem Vertrieb umfassend und umfassend evaluiert, sodass dies unwahrscheinlich ist.
Eine Allergie ist eine Immunantwort, die auftritt, wenn eine Person mit einem Allergen in Kontakt kommt, bei dem es sich häufig um ein Protein handelt, das der Körper einer Person als schädlichen Fremdkörper erkennt.
Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der WHO wird die Struktur neuer Proteine in GVO-Kulturen mit bekannten Allergenen in früheren Versionen der Kultur verglichen. Diese Praxis macht es unwahrscheinlich, dass ein neues Allergen auf den Markt kommt. Bisher wurden in zugelassenen GVO-Lebensmitteln keine neuen Allergene nachgewiesen.
Mythos 8: GVO-Forschung ist voreingenommen
Die Realität
Etwa die Hälfte der GVO-Forschung wird laut GENERA, einer durchsuchbaren Datenbank mit von Experten überprüften GVO-Forschungsergebnissen, unabhängig finanziert.
In einer separaten Literaturübersicht wurde festgestellt, dass mehr als die Hälfte (58,3 Prozent oder 406 von 698 Studien) der wissenschaftlichen Literatur zu GVO keine Interessenkonflikte aufweisen. Die gleiche Überprüfung berichtet, dass 25,8 Prozent oder 180 der Studien Interessenkonflikte aufgrund von Autorenzugehörigkeit oder Finanzierung aufwiesen.
Mythos 9: GVO erhöhen die Lebensmittelkosten
Die Realität
Studien zeigen, dass die gentechnisch veränderte Landwirtschaft dazu beigetragen hat, die Lebensmittelkosten zu senken, insbesondere bei Hauptkulturen wie Mais und Sojabohnen.
Andere Untersuchungen legen nahe, dass die Beseitigung von GVO-Pflanzen die Nahrungsmittelkosten aufgrund geringerer Erträge und negativer Umweltfolgen erheblich erhöhen würde (GVO-Merkmale wie Insekten- und Krankheitsresistenz und Wettertoleranz tragen dazu bei, den Ernteverlust für diese Hindernisse zu minimieren)..
Mythos 10: Es gibt keine Langzeitstudien zu GVO
Die Realität
GVO werden konsequent und umfassend auf Verbraucher- und Umweltsicherheit getestet. Alle GVO-Tests werden von der USDA, der FDA und der Environmental Protection Agency (EPA) sowie anderen internen Organisationen überprüft.
Es gibt mehrere Übersichtsarbeiten zu Studien, die dieselben Nachweise wie die Aussagen der Lebensmittelsicherheitsbehörden enthalten: Es gibt keine Nachweise dafür, dass GVO-Pflanzen schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Umwelt haben.
So beobachten Sie Ihren GVO-Verbrauch
Wenn Sie sich Gedanken über den Verzehr von gentechnisch veränderten Pflanzen machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Aufnahme einschränken können.
- Beachten Sie die häufigsten GVO-Pflanzen: Sojabohnen, Baumwolle (für Textil- und Baumwollsamenöl), Raps (für Öl), Kürbis, Zuckerrüben (für Zucker), Kartoffeln und Reis werden häufig modifiziert. (Siehe andere GVO-Lebensmittel.)
- Kaufen Sie Bio-Lebensmittel. Bio-Lebensmittel werden aus gentechnikfreien Samen hergestellt.
- Kaufen Sie Fleisch und Milchprodukte von grasgefütterten Tieren. Viele Tiere werden mit GVO-Luzerne und anderen modifizierten Futtermitteln aufgezogen.
- Kaufen Sie Lebensmittel, die als gentechnikfrei gekennzeichnet sind. Das Non-GMO-Projekt ist eine gemeinnützige Organisation, die einen strengen Überprüfungsprozess für Marken bereitstellt, um das Non-GMO-Label zu erhalten.
- Vor Ort einkaufen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die lokalen Bauernmärkte GVO-Pflanzen verkaufen. Die meisten gentechnisch veränderten Lebensmittel werden auf kommerziellen Großbetrieben angebaut. Wenn Sie vor Ort einkaufen, haben Sie den Luxus, die Bauern nach ihren Ernten fragen zu können.