Startseite » HIV / AIDS » Sag was? Die Fakten über HIV und Hörverlust

    Sag was? Die Fakten über HIV und Hörverlust

    Hörverlust ist bei Menschen mit HIV keine Seltenheit, und bis vor kurzem gab es Streit darüber, ob eine HIV-Therapie möglich ist. die chronische Entzündung, die mit einer Langzeitinfektion verbunden ist; oder HIV selbst könnte zu einem solchen Verlust beitragen.

    Widersprüchliche Studiendesigns, Studienergebnisse

    Bereits im Jahr 2011 kam eine Fünf-Jahres-Analyse der Universität von Rochester in New York zu dem Schluss, dass weder eine HIV-Infektion noch deren Behandlung mit einem Hörverlust verbunden waren. Die Analyse, die Daten aus zwei langjährigen Kohorten umfasste - der Multicenter AIDS Cohort Study (MACS) und der Women's Interagency HIV Study (WIHS) - bewertete die optoakustischen Emissionen (dh die Geräusche, die das Innenohr abgibt, wenn es stimuliert wird) ) bei 511 HIV-Patienten.
    Auf der Grundlage der Ergebnisse gelangten die Forscher zu dem Schluss, dass die Rate des Hörverlusts unter den Studienteilnehmern keinen und möglicherweise sogar einen geringeren Unterschied aufweist als die der allgemeinen US-Bevölkerung.
    Bis 2014 hat dasselbe Forscherteam das Problem jedoch erneut untersucht und diesmal untersucht, ob Patienten mittleren Alters mit HIV im Alter von Anfang 40 bis Ende 50 eine Vielzahl von Tönen im Bereich von 250 bis 8000 Hertz (Hz) hören können. bei verschiedenen Volumina. Diesmal waren die Ergebnisse sehr unterschiedlich: Sowohl HIV-positive Männer als auch Frauen hatten Schwierigkeiten, hohe und niedrige Töne zu hören. Die Hörschwellen lagen 10 Dezibel über denen ihrer nicht infizierten Kollegen.
    Während Hörverlust bei höheren Frequenzen (über 2000 Hz) bei Erwachsenen mittleren Alters häufig ist, bleiben niedrigere Frequenzen im Allgemeinen intakt. In der HIV-positiven Gruppe wurde der konsistente Verlust sowohl des Nieder- als auch des Hochfrequenzhörens als signifikant angesehen und trat unabhängig vom Krankheitsstadium, der antiretroviralen Therapie oder der Einhaltung der Therapie auf.
    Der widersprüchliche Charakter der Studien zeigt nur, wie viele Fragen offen sind, nicht nur, ob ein Hörverlust direkt oder indirekt mit HIV verbunden ist, sondern welche Mechanismen gegebenenfalls für einen solchen Verlust verantwortlich sind.

    Ist Hörverlust einfach eine Frage des Alters?

    In Anbetracht des Designs der MACS- und WIHS-Forschung könnten einige zu dem Schluss kommen, dass HIV einfach zu dem natürlichen Hörverlust beiträgt, der bei alternden Erwachsenen zu beobachten ist. Es wird mit Sicherheit anerkannt, dass die anhaltende, mit HIV verbundene Langzeitentzündung in einer Reihe von Organsystemen, einschließlich Herz und Gehirn, zu vorzeitigem Altern führen kann. Könnte es vernünftig sein vorzuschlagen, dass das Gleiche mit dem Gehör einer Person passieren könnte??
    Einige Forscher sind sich nicht so sicher. Eine Studie des Taipei Medical Center in Taiwan hatte zum Ziel, den Hörverlust in einer Kohorte von 8.760 Patienten mit HIV und 43.800 Patienten ohne HIV zu untersuchen. Der Hörverlust wurde basierend auf medizinischen Aufzeichnungen über einen Zeitraum von fünf Jahren vom 1. Januar 2001 bis zum 31. Dezember 2006 bewertet.
    Laut der Studie trat ein plötzlicher Hörverlust (definiert als Verlust von 30 Dezibel oder mehr in mindestens drei zusammenhängenden Häufigkeiten über einige Stunden bis drei Tage) bei HIV-Patienten im Alter von 18 bis 35 Jahren fast doppelt so häufig auf nicht  in diesen 36 Jahren oder älter.
    Während die Forscher nicht zu dem Schluss gelangen konnten, dass HIV die Hauptursache für einen solchen Verlust war, insbesondere da Faktoren wie Lärmbelastung und Rauchen nicht in die Analyse einbezogen wurden, lässt der Umfang der Studie darauf schließen, dass HIV zum Teil dazu beiträgt.
    In ähnlicher Weise ergab eine 2012 vom Forschungsnetzwerk der National Institutes of Health (NIH) durchgeführte Studie, dass Kinder, die im Mutterleib mit HIV infiziert sind, bis zum Alter von 16 Jahren zwei- bis dreimal häufiger einen Hörverlust haben als nicht infizierte Kinder Gegenstücke.
    In dieser Studie wurde Hörverlust so definiert, dass nur Geräusche mit 20 Dezibel oder mehr wahrgenommen werden können, die über den Erwartungen der allgemeinen jugendlichen Bevölkerung liegen.
    Die NIH-Studie kam ferner zu dem Schluss, dass bei denselben Kindern eine fast doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit für einen Hörverlust besteht wie bei Kindern, die in der Gebärmutter HIV ausgesetzt, aber nicht infiziert sind. Dies deutet stark darauf hin, dass eine HIV-Infektion an sich die Entwicklung des Hörsystems beeinflusst und möglicherweise erklärt, warum jüngere Erwachsene mit HIV im späteren Leben einen plötzlichen, vorübergehenden Hörverlust haben.

    Könnten antiretrovirale Medikamente eine Ursache sein??

    Der Zusammenhang zwischen Hörverlust und antiretroviraler Therapie (ART) ist noch strittiger als der Zusammenhang zwischen Verlust und HIV. Seit Mitte bis Ende der neunziger Jahre wurde in einer Reihe kleinerer Studien darauf hingewiesen, dass ART als unabhängiger Faktor mit einem erhöhten Risiko für Hörverlust verbunden ist. Die meisten dieser Studien wurden seitdem in Frage gestellt, da einzelne Arzneimittelwirkstoffe niemals evaluiert wurden und Faktoren wie das Krankheitsstadium, die ART-Initiierung und die Adhärenz niemals einbezogen wurden.
    Eine kleine Studie aus Südafrika aus dem Jahr 2011 untersuchte die Auswirkungen von Stavudin, Lamivudin und Efavirenz (die in den USA von Ende der 1990er bis Anfang der 2000er Jahre in der Erstlinientherapie eingesetzt wurden) auf das Hören. Während die Daten bei HIV-positiven ART-Patienten leicht erhöhte Beeinträchtigungsraten aufwiesen, konnte der Prüfer diese Verluste nicht mit den Medikamenten selbst in Verbindung bringen.
    Trotz des Mangels an Beweisen gibt es Bedenken, dass den ontologischen (ohrassoziierten) Wirkungen von antiretroviralen Arzneimitteln, einschließlich arzneimittelbedingter mitochondrialer Toxizitäten, die potenziell die HIV-assoziierten Erkrankungen verstärken oder verschlimmern können, insbesondere jene, die das Virus betreffen, nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird neurologisches System.
    Da sowohl die Lebensqualität als auch die Vermeidung von altersbedingten Störungen bei Langzeitinfektionen immer mehr in den Mittelpunkt gerückt werden, müssen möglicherweise größere Schritte unternommen werden, um endgültige Antworten auf die Frage des Hörverlusts bei HIV-Infizierten zu finden. infizierte Bevölkerung.