Startseite » Theorien » Erik Eriksons Stufen der psychosozialen Entwicklung

    Erik Eriksons Stufen der psychosozialen Entwicklung

    Erik Erikson war ein Ego-Psychologe, der eine der populärsten und einflussreichsten Entwicklungstheorien entwickelte. Während seine Theorie von der Arbeit des Psychoanalytikers Sigmund Freud beeinflusst wurde, konzentrierte sich Eriksons Theorie eher auf die psychosoziale Entwicklung als auf die psychosexuelle Entwicklung. Die Stufen, aus denen sich seine Theorie zusammensetzt, sind folgende:

    • Stufe 1 - Vertrauen vs. Misstrauen
    • Stufe 2 - Autonomie gegen Scham und Zweifel
    • Stufe 3 - Initiative vs. Schuld
    • Stufe 4 - Industrie vs. Minderwertigkeit
    • Stufe 5 - Identität vs. Verwirrung
    • Stufe 6 - Intimität vs. Isolation
    • Stufe 7 - Generativität vs. Stagnation
    • Stufe 8 - Integrität vs. Verzweiflung

    Schauen wir uns den Hintergrund und die verschiedenen Stadien von Eriksons psychosozialer Theorie genauer an.

    Illustration von Joshua Seong, Verywell

    Was ist psychosoziale Entwicklung??

    Was genau beinhaltete Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung? Ähnlich wie Sigmund Freud glaubte Erikson, dass sich die Persönlichkeit in einer Reihe von Stadien entwickelte. Im Gegensatz zu Freuds Theorie der psychosexuellen Stadien beschrieb Eriksons Theorie den Einfluss der sozialen Erfahrung über die gesamte Lebensspanne. Erikson war daran interessiert, wie soziale Interaktion und Beziehungen eine Rolle bei der Entwicklung und dem Wachstum von Menschen spielen.

    Jede Stufe in Eriksons Theorie baut auf den vorhergehenden Stufen auf und ebnet den Weg für folgende Entwicklungsperioden. In jeder Phase glaubte Erikson, dass die Menschen einen Konflikt erleben, der als Wendepunkt in der Entwicklung dient. Nach Eriksons Ansicht konzentrieren sich diese Konflikte darauf, entweder eine psychologische Qualität zu entwickeln oder diese Qualität nicht zu entwickeln. In diesen Zeiten ist das persönliche Wachstumspotenzial hoch, aber auch das Misserfolgspotenzial.

    Wenn Menschen den Konflikt erfolgreich bewältigen, verlassen sie die Bühne mit psychologischen Stärken, die ihnen für den Rest ihres Lebens gute Dienste leisten. Wenn sie mit diesen Konflikten nicht effektiv umgehen können, entwickeln sie möglicherweise nicht die wesentlichen Fähigkeiten, die für ein starkes Selbstbewusstsein erforderlich sind.

    Erikson glaubte auch, dass ein Gefühl der Kompetenz Verhalten und Handlungen motiviert. In jeder Phase von Eriksons Theorie geht es darum, in einem Lebensbereich kompetent zu werden. Wenn die Bühne gut gehandhabt wird, wird die Person ein Gefühl der Meisterschaft verspüren, was manchmal als Ego-Stärke oder Ego-Qualität bezeichnet wird. Wenn die Bühne schlecht gemanagt wird, wird die Person mit einem Gefühl der Unzulänglichkeit in diesem Aspekt der Entwicklung auftauchen.

    Psychosoziale Phase 1 - Vertrauen vs. Misstrauen

    Das erste Stadium von Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung liegt zwischen der Geburt und dem ersten Lebensjahr und ist das grundlegendste Stadium im Leben.

    Da ein Säugling absolut abhängig ist, hängt die Vertrauensbildung von der Zuverlässigkeit und Qualität der Betreuungspersonen des Kindes ab. Zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung ist das Kind in Bezug auf alles, was es zum Überleben braucht, einschließlich Nahrung, Liebe, Wärme, Sicherheit und Fürsorge, völlig auf erwachsene Betreuer angewiesen. Alles. Wenn eine Betreuungsperson keine angemessene Fürsorge und Liebe leistet, wird das Kind das Gefühl haben, dass es den Erwachsenen in seinem Leben nicht vertrauen oder sich auf sie verlassen kann.

    Wenn ein Kind erfolgreich Vertrauen entwickelt, wird es sich in der Welt sicher und geborgen fühlen. Pflegepersonen, die inkonsistent, emotional nicht verfügbar oder ablehnend sind, tragen zu Misstrauen gegenüber den von ihnen betreuten Kindern bei. Wenn kein Vertrauen aufgebaut wird, entsteht Angst und der Glaube, dass die Welt inkonsistent und unvorhersehbar ist.

    Natürlich wird kein Kind ein Gefühl von 100 Prozent Vertrauen oder 100 Prozent Zweifel entwickeln. Erikson glaubte, dass es bei einer erfolgreichen Entwicklung darum ging, ein Gleichgewicht zwischen den beiden gegnerischen Seiten zu finden. Wenn dies geschieht, erwerben Kinder Hoffnung, die Erikson als Offenheit bezeichnete, gemildert durch eine gewisse Vorsicht, dass Gefahr vorhanden sein könnte.

    Psychosoziale Phase 2 - Autonomie vs. Scham und Zweifel

    Die zweite Phase von Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung spielt sich in der frühen Kindheit ab und konzentriert sich auf Kinder, die ein besseres Gefühl der persönlichen Kontrolle entwickeln.

    Zu diesem Zeitpunkt in der Entwicklung beginnen die Kinder gerade, ein wenig Unabhängigkeit zu erlangen. Sie fangen an, selbstständig grundlegende Aktionen durchzuführen und treffen einfache Entscheidungen darüber, was sie bevorzugen. Eltern und Betreuungspersonen können den Kindern helfen, ein Gefühl der Autonomie zu entwickeln, indem sie es ihnen ermöglichen, Entscheidungen zu treffen und Kontrolle zu erlangen.

    Erikson war wie Freud der Ansicht, dass das Toilettentraining ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses war. Eriksons Argumentation war jedoch ganz anders als die von Freud. Erikson glaubte, dass das Lernen, die eigenen Körperfunktionen zu kontrollieren, zu einem Gefühl der Kontrolle und einem Gefühl der Unabhängigkeit führt.

    Weitere wichtige Ereignisse sind eine bessere Kontrolle über die Auswahl von Lebensmitteln, Spielzeugpräferenzen und Kleidung.

    Kinder, die diese Phase erfolgreich abschließen, fühlen sich sicher und selbstsicher, während diejenigen, die dies nicht tun, ein Gefühl der Unzulänglichkeit und des Selbstzweifels entwickeln. Erikson glaubte, dass das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Autonomie und Scham und Zweifel zu Willen führen würde, was der Glaube ist, dass Kinder mit Absicht innerhalb von Vernunft und Grenzen handeln können.

    Psychosoziale Phase 3 - Initiative vs. Schuld

    Die dritte Stufe der psychosozialen Entwicklung findet in den Vorschuljahren statt.

    Zu diesem Zeitpunkt in der psychosozialen Entwicklung beginnen Kinder, ihre Macht und Kontrolle über die Welt zu behaupten, indem sie das Spiel und andere soziale Interaktionen lenken.

    Kinder, die in dieser Phase erfolgreich sind, fühlen sich fähig und in der Lage, andere zu führen. Wer diese Fähigkeiten nicht erwirbt, hat Schuldgefühle, Selbstzweifel und mangelnde Initiative.

    Wenn eine ideale Balance zwischen Eigeninitiative und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen erreicht wird, wird die Ego-Qualität als bekanntZweck entsteht.

    Psychosoziale Phase 4 - Industrie vs. Minderwertigkeit

    Das vierte psychosoziale Stadium findet in den frühen Schuljahren von ungefähr 5 bis 11 Jahren statt.

    Durch soziale Interaktionen entwickeln Kinder ein Gefühl des Stolzes auf ihre Leistungen und Fähigkeiten. Kinder, die von Eltern und Lehrern ermutigt und gelobt werden, entwickeln ein Gefühl der Kompetenz und des Glaubens an ihre Fähigkeiten. Diejenigen, die wenig oder gar keine Ermutigung von Eltern, Lehrern oder Gleichaltrigen erhalten, werden an ihren Fähigkeiten, erfolgreich zu sein, zweifeln.

    Das erfolgreiche Finden eines Gleichgewichts in dieser Phase der psychosozialen Entwicklung führt zu der als Kompetenz bezeichneten Stärke, in der Kinder den Glauben entwickeln, dass sie in der Lage sind, die vor ihnen liegenden Aufgaben zu bewältigen.

    Psychosoziale Phase 5 - Identität vs. Verwirrung

    Das fünfte psychosoziale Stadium findet in den oft turbulenten Teenagerjahren statt. Diese Phase spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung eines Gefühls der persönlichen Identität, das das Verhalten und die Entwicklung eines Menschen für den Rest seines Lebens beeinflusst.

    In der Jugend erkunden Kinder ihre Unabhängigkeit und entwickeln ein Gefühl für sich. Diejenigen, die durch persönliche Erkundung angemessene Ermutigung und Verstärkung erhalten, werden aus dieser Phase mit einem starken Selbstbewusstsein und dem Gefühl der Unabhängigkeit und Kontrolle hervorgehen. Diejenigen, die sich ihrer Überzeugungen und Wünsche nicht sicher sind, werden sich unsicher und verwirrt über sich selbst und die Zukunft fühlen.

    Wenn Psychologen über Identität sprechen, beziehen sie sich auf alle Überzeugungen, Ideale und Werte, die dazu beitragen, das Verhalten einer Person zu formen und zu lenken. Ein erfolgreicher Abschluss dieser Phase führt zu Treue, die Erikson als Fähigkeit bezeichnete, nach den Standards und Erwartungen der Gesellschaft zu leben.

    Während Erikson glaubte, dass jede Phase der psychosozialen Entwicklung wichtig sei, legte er besonderen Wert auf die Entwicklung der Ich-Identität. Ich-Identität ist das bewusste Selbstgefühl, das wir durch soziale Interaktion entwickeln und das in der Phase von Identität versus Verwirrung der psychosozialen Entwicklung zu einem zentralen Fokus wird.

    Laut Erikson ändert sich unsere Ich-Identität ständig aufgrund neuer Erfahrungen und Informationen, die wir im täglichen Umgang mit anderen sammeln. Durch neue Erfahrungen stellen wir uns auch Herausforderungen, die zur Identitätsentwicklung beitragen oder diese behindern können.

    Unsere persönliche Identität gibt jedem von uns ein integriertes und zusammenhängendes Selbstbewusstsein, das unser Leben überdauert. Unser Gefühl der persönlichen Identität wird durch unsere Erfahrungen und Interaktionen mit anderen geprägt. Diese Identität hilft uns, unsere Handlungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen im Alter zu steuern.

    Psychosoziale Phase 6 - Intimität vs. Isolation

    Diese Phase deckt den Zeitraum des frühen Erwachsenenalters ab, in dem Menschen persönliche Beziehungen erforschen.

    Erikson glaubte, es sei entscheidend, dass die Menschen enge, engagierte Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen. Diejenigen, die in diesem Schritt erfolgreich sind, werden dauerhafte und sichere Beziehungen aufbauen.

    Denken Sie daran, dass jeder Schritt auf den in den vorherigen Schritten erlernten Fähigkeiten aufbaut. Erikson glaubte, dass ein starkes Gefühl der persönlichen Identität wichtig für die Entwicklung intimer Beziehungen sei. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einem schlechten Selbstbewusstsein tendenziell weniger engagierte Beziehungen haben und eher unter emotionaler Isolation, Einsamkeit und Depressionen leiden.

    Eine erfolgreiche Lösung dieser Stufe führt zu der Tugend, die als Liebe bekannt ist. Es zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, dauerhafte, sinnvolle Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen.

    Psychosoziale Stufe 7 - Generativität vs. Stagnation

    Im Erwachsenenalter bauen wir unser Leben weiter auf und konzentrieren uns auf unsere Karriere und Familie.

    Diejenigen, die in dieser Phase erfolgreich sind, werden das Gefühl haben, einen Beitrag zur Welt zu leisten, indem sie in ihrer Heimat und in ihrer Gemeinschaft aktiv sind. Wer diese Fähigkeit nicht erlangt, wird sich in der Welt unproduktiv und unbeteiligt fühlen.

    Sorgfalt ist die Tugend, die erreicht wird, wenn diese Phase erfolgreich gehandhabt wird. Auf Ihre Leistungen stolz zu sein, zuzusehen, wie Ihre Kinder erwachsen werden, und ein Gefühl der Einheit mit Ihrem Lebenspartner zu entwickeln, sind wichtige Erfolge in dieser Phase.

    Psychosoziale Stufe 8 - Integrität vs. Verzweiflung

    Die letzte psychosoziale Phase findet im Alter statt und konzentriert sich auf die Rückbesinnung auf das Leben.

    Zu diesem Zeitpunkt in der Entwicklung blicken die Menschen auf die Ereignisse ihres Lebens zurück und stellen fest, ob sie mit dem Leben, das sie gelebt haben, zufrieden sind oder ob sie die Dinge bereuen, die sie getan oder nicht getan haben.

    Diejenigen, die in dieser Phase keinen Erfolg haben, werden das Gefühl haben, dass ihr Leben verschwendet wurde, und werden viele Reue empfinden. Das Individuum wird mit einem Gefühl der Bitterkeit und Verzweiflung zurückbleiben.

    Diejenigen, die stolz auf ihre Leistungen sind, werden ein Gefühl der Integrität spüren. Wenn Sie diese Phase erfolgreich abschließen, müssen Sie mit wenig Bedauern und einem allgemeinen Gefühl der Zufriedenheit zurückblicken. Diese Personen werden erreichenWeisheit, auch wenn man sich dem Tod stellt.

    Zusammenfassung der psychosozialen Stadien

    Stufe 1: Kindheit (Geburt bis 18 Monate)

    • Grundkonflikt: Vertrauen vs. Misstrauen
    • Wichtige Ereignisse: Fütterung
    • Ergebnis: In der ersten Phase der psychosozialen Entwicklung entwickeln Kinder ein Gefühl des Vertrauens, wenn Pflegepersonen für Zuverlässigkeit, Fürsorge und Zuneigung sorgen. Ein Mangel daran wird zu Misstrauen führen.

    Stufe 2: frühe Kindheit (2 bis 3 Jahre)

    • Grundkonflikt: Autonomie gegen Schande und Zweifel
    • Wichtige Ereignisse: Toiletten-Training
    • Ergebnis: Kinder müssen ein Gefühl der persönlichen Kontrolle über körperliche Fähigkeiten und ein Gefühl der Unabhängigkeit entwickeln. Das Töpfchentraining spielt eine wichtige Rolle, um Kindern zu helfen, dieses Gefühl der Autonomie zu entwickeln. Kinder, die kämpfen und für ihre Unfälle beschämt sind, haben möglicherweise kein Gefühl persönlicher Kontrolle. Erfolg in dieser Phase der psychosozialen Entwicklung führt zu einem Gefühl der Autonomie, Misserfolg führt zu einem Gefühl der Schande und des Zweifels.

    Stufe 3: Vorschule (3 bis 5 Jahre)

    • Grundkonflikt: Initiative gegen Schuld
    • Wichtige Ereignisse: Erkundung
    • Ergebnis: Kinder müssen beginnen, Kontrolle und Macht über die Umwelt zu erlangen. Erfolg in dieser Phase führt zu einem Sinn. Kinder, die versuchen, zu viel Macht auszuüben, werden missbilligt und fühlen sich schuldig.

    Stadium: Schulalter (6 bis 11 Jahre)

    • Grundkonflikt: Industrie vs. Minderwertigkeit
    • Wichtige Ereignisse: Schule
    • Ergebnis: Kinder müssen mit neuen sozialen und akademischen Anforderungen fertig werden. Erfolg führt zu Kompetenz, Misserfolg zu Minderwertigkeitsgefühlen.

    Stadium: Jugend (12 bis 18 Jahre)

    • Grundkonflikt: Identität versus Rollenverwirrung
    • Wichtige Ereignisse: Soziale Beziehungen
    • Ergebnis: Jugendliche müssen ein Gefühl für sich selbst und ihre persönliche Identität entwickeln. Erfolg führt zu der Fähigkeit, sich selbst treu zu bleiben, während Misserfolg zu Rollenverwirrung und einem schwachen Selbstgefühl führt.

    Stadium: Junges Erwachsenenalter (19 bis 40 Jahre)

    • Grundkonflikt: Intimität vs. Isolation
    • Wichtige Ereignisse: Beziehungen
    • Ergebnis: Junge Erwachsene müssen enge, liebevolle Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen. Erfolg führt zu starken Beziehungen, Misserfolg führt zu Einsamkeit und Isolation.

    Stadium: Mittleres Erwachsenenalter (40 bis 65 Jahre)

    • Grundkonflikt: Generativität vs. Stagnation
    • Wichtige Ereignisse: Arbeit und Elternschaft
    • Ergebnis: Erwachsene müssen Dinge schaffen oder fördern, die sie überdauern, oft durch Kinder oder eine positive Veränderung, die anderen Menschen zugute kommt. Erfolg führt zu einem Gefühl der Nützlichkeit und Leistung, während Misserfolg zu einer geringen Beteiligung an der Welt führt.

    Stadium: Reife (65 zu Tode)

    • Grundkonflikt: Ego Integrität vs. Verzweiflung
    • Wichtige Ereignisse: Reflexion über das Leben
    • Ergebnis: Eriksons Theorie unterschied sich von vielen anderen, weil sie sich mit der Entwicklung während der gesamten Lebensdauer einschließlich des Alters befasste. Ältere Erwachsene müssen auf das Leben zurückblicken und sich erfüllt fühlen. Erfolg in dieser Phase führt zu Weisheitsgefühlen, während Misserfolg zu Bedauern, Bitterkeit und Verzweiflung führt. In dieser Phase denken die Menschen über die Ereignisse ihres Lebens nach und ziehen eine Bestandsaufnahme. Diejenigen, die auf ein Leben zurückblicken, das sie als gut erlebt empfinden, werden sich zufrieden und bereit fühlen, das Ende ihres Lebens mit einem Gefühl des Friedens anzugehen. Diejenigen, die zurückblicken und nur Bedauern empfinden, fürchten stattdessen, dass ihr Leben enden wird, ohne die Dinge zu erreichen, die sie für nötig halten.

    Ein Wort von Verywell

    Eriksons Theorie hat auch ihre Grenzen und Kritikpunkte. Welche Art von Erfahrungen sind notwendig, um jede Phase erfolgreich abzuschließen? Wie bewegt sich eine Person von einer Stufe zur nächsten? Eine große Schwäche der psychosozialen Theorie besteht darin, dass die genauen Mechanismen zur Lösung von Konflikten und zum Übergang von einer Stufe zur nächsten nicht gut beschrieben oder entwickelt sind. Die Theorie führt nicht genau auf, welche Art von Erfahrungen in jeder Phase erforderlich sind, um die Konflikte erfolgreich zu lösen und zur nächsten Phase überzugehen.

    Eine der Stärken der psychosozialen Theorie besteht darin, dass sie einen breiten Rahmen bietet, um die Entwicklung über die gesamte Lebensdauer hinweg zu betrachten. Es erlaubt uns auch, die soziale Natur des Menschen und den wichtigen Einfluss, den soziale Beziehungen auf die Entwicklung haben, hervorzuheben.

    Die Forscher haben Beweise gefunden, die Eriksons Vorstellungen von Identität stützen, und verschiedene Teilstadien der Identitätsbildung identifiziert. Einige Untersuchungen legen auch nahe, dass Menschen, die im Jugendalter eine starke persönliche Identität entwickeln, im frühen Erwachsenenalter eher in der Lage sind, enge Beziehungen aufzubauen.