Startseite » Theorien » Unterdrückung als Verteidigungsmechanismus

    Unterdrückung als Verteidigungsmechanismus

    Unterdrückung ist eine Art psychologischer Abwehrmechanismus, bei dem bestimmte Gedanken, Gefühle oder Dränge aus dem Bewusstsein verbannt werden. Das Ziel dieser Verteidigungsform ist es, unannehmbare Wünsche oder Gedanken aus dem Bewusstsein fernzuhalten, um Angstgefühle zu verhindern oder zu minimieren.

    Wie funktioniert die Unterdrückung? Bei diesem Vorgang werden schmerzhafte oder störende Gedanken in das Unbewusste gedrängt, um sich dessen nicht bewusst zu werden. Das Konzept wurde zuerst von Sigmund Freud identifiziert und beschrieben, der für die Entwicklung der Psychoanalyse am berühmtesten war.

    Es ist wichtig anzumerken, dass es bei Unterdrückung nicht nur darum geht, ein Problem zu vermeiden oder nicht daran zu denken. Wahre Verdrängung bedeutet nach Freuds Ansicht, etwas völlig vor dem Bewusstsein zu verbergen. Wenn ein Gedanke, ein Gefühl oder ein Drang unterdrückt wird, weiß man nicht einmal, dass es ihn gibt. Diese verborgenen Gefühle können jedoch weiterhin Einfluss auf Ihr Verhalten und Ihre Beziehungen haben.

    Geschichte

    Um zu verstehen, wie Verdrängung funktioniert, ist es wichtig zu betrachten, wie Sigmund Freud den Verstand betrachtete. Freud stellte sich vor, der menschliche Verstand sei einem Eisberg ähnlich. Überlegen Sie, wie ein Eisberg aussehen würde, wenn Sie ihn über dem Wasser betrachten würden. Nur die kleine Spitze des Eisbergs ist über der Wasseroberfläche sichtbar, ähnlich wie bei unserem Bewusstsein.

    Das Bewusstsein

    Wenn wir über ein Bewusstsein sprechen, das nur die „Spitze des Eisbergs“ darstellt, beziehen wir uns auf die Tatsache, dass nur ein kleiner Teil des Eisbergs tatsächlich sichtbar ist. Analog zum Bewusstsein umfasst dies alle Gedanken, Gefühle und Erinnerungen, die wir gegenwärtig kennen oder die wir ins Bewusstsein rufen können.

    Das Unbewusste

    Unter der Wasseroberfläche liegt die enorme Masse des Eisbergs, die das, was für das Auge sichtbar ist, einfach in den Schatten stellt, ähnlich wie das Unbewusste. Das Eis unter dem Wasser repräsentiert unsere Bewusstlosigkeit, das enorme Reservoir oder die Impulse, Erinnerungen und Gedanken, die uns verborgen bleiben.

    Es war das Unbewusste, von dem Freud glaubte, dass es einen so starken Einfluss auf die Persönlichkeit hatte und möglicherweise zu psychischen Problemen führen könnte. Wir sind uns vielleicht nicht bewusst, was im Unbewussten liegt, doch sein Inhalt kann das Verhalten auf verschiedene Arten beeinflussen.

    Während er sich bemühte, Patienten dabei zu helfen, ihre unbewussten Gefühle aufzudecken, begann Freud zu glauben, dass es einen Mechanismus gab, der sich diesen Bemühungen aktiv widersetzte, um inakzeptable Gedanken zu verbergen. Er nannte diesen Prozess Repression und glaubte, dass er eine der kritischsten Rollen in der menschlichen Psyche spielte. Er meinte sogar, die Unterdrückung sei "der Grundstein, auf dem die gesamte Struktur der Psychoanalyse beruht".

    Unterdrückung war der erste von Freud identifizierte Verteidigungsmechanismus, und er hielt ihn für den wichtigsten. Der gesamte Prozess der Freudschen Psychoanalyse beruhte auf der Idee, dass die Bewusstwerdung unbewusster Gefühle zur Linderung psychischer Belastungen führen könnte.

    Unterdrückung gegen Unterdrückung

    Unterdrückung wird manchmal mit Unterdrückung verwechselt, einer anderen Art von Abwehrmechanismus. Wo Unterdrückung die unerwünschten Impulse oder Gedanken mit sich bringt, die unbewusst aus dem Bewusstsein gedrängt werden, tritt Unterdrückung auf, wenn eine Person bewusst versucht, diese Gefühle aus dem Bewusstsein zu drängen. Unterdrückung versucht absichtlich, schmerzhafte oder unerwünschte Gedanken zu vergessen oder nicht daran zu denken.

    Arten der Unterdrückung

    Freud benutzte den Begriff Repression auch auf zwei verschiedene Arten. Diese werden oft auch als unterschiedliche Stadien der Unterdrückung dargestellt.

    Primäre Unterdrückung bezieht sich auf das Verstecken von unerwünschtem Material, bevor es jemals ins Bewusstsein gelangt. Dieser Vorgang erfolgt völlig unbewusst. Während die Informationen möglicherweise vor dem Bewusstsein verborgen sind, können sie manchmal in getarnter Form in das Bewusstsein gelangen.

    Repression richtig tritt auf, wenn eine Person sich verdrängten Materials bewusst wird, es dann aber absichtlich aus dem Bewusstsein zu entfernen versucht.

    Einige Untersuchungen legen nahe, dass einige Fälle von Unterdrückung durch die Betrachtung bestimmter Gedächtnisprozesse erklärt werden könnten. Die Forschung hat die Idee gestützt, dass selektives Vergessen eine Möglichkeit ist, das Bewusstsein für unerwünschte Gedanken oder Erinnerungen zu blockieren.

    Dies kann unter anderem durch sogenanntes abrufinduziertes Vergessen geschehen. Das häufigere Abrufen einiger Erinnerungen kann dazu führen, dass andere vergessen werden, sodass das wiederholte Aufrufen einiger Erinnerungen dazu führen kann, dass andere Erinnerungen weniger zugänglich sind. Beispielsweise können traumatische oder unerwünschte Erinnerungen durch wiederholtes Abrufen positiverer Erinnerungen vergessen werden.

    Wie es funktioniert

    Wie andere Abwehrmechanismen verhindert die Unterdrückung, dass Menschen sich bewusst werden, dass möglicherweise störende oder bedrohliche Gedanken in das Bewusstsein eindringen. Ziel dieses Prozesses ist es, Angstgefühle so gering wie möglich zu halten.

    Um besser zu verstehen, wie Verdrängung funktioniert, ist es wichtig, Freuds Ansichten über die Struktur der Persönlichkeit näher zu betrachten. Er glaubte, dass die Persönlichkeit aus drei Teilen bestand.

    1. Das Ego: In Freuds psychoanalytischer Sicht der Persönlichkeit ist das Ego die Komponente, die sich mit den Anforderungen der Realität und den beiden anderen Aspekten der Persönlichkeit befasst und zwischen diesen vermittelt.
    2. Die ID: Das Es ist das unbewusste Reservoir grundlegender Triebe, Wünsche und Bedürfnisse dieses Antriebsverhaltens.
    3. Das Über-Ich: Das Über-Ich ist die idealistische und moralistische Seite, die Werte und Ideen beinhaltet, die von Betreuern und der Gesellschaft verinnerlicht wurden.

    Es ist das Es, das diese oft inakzeptablen Triebe beflügelt, und es ist das Über-Ich, das versucht, dem Verhalten des Individuums ein Gefühl der Moral aufzuzwingen. Das Ego muss sich bemühen, diese beiden oft konkurrierenden Anforderungen unter Berücksichtigung der Alltagsrealität eines Individuums in Einklang zu bringen.

    Das ständige Drücken und Ziehen dieser oft konkurrierenden Kräfte kann zu Egoangst führen. Die Grundbedürfnisse des Es werden oft unterdrückt, so dass sich das Ego mit diesen Gefühlen sowie den Konflikten zwischen den Anforderungen der Realität und dem moralischen Druck des Über-Ichs auseinandersetzen muss.

    Während Unterdrückung in gewisser Weise wirksam sein kann, kann sie letztendlich zu größerer Angst in der Zukunft führen. Freud glaubte, dass Repressionen zu psychischen Problemen führen könnten. Obwohl diese Gedanken, Gefühle und Wünsche außerhalb des Bewusstseins liegen, können sie dennoch Angst erzeugen. Der gesamte Prozess von Freuds Herangehensweise an die Psychoanalyse konzentrierte sich darauf, diese unbewussten Triebe ins Bewusstsein zu rücken, damit sie bewusst behandelt werden können.

    Freud und das Ich, das Ich und das Über-Ich

    Auswirkung

    Die schmerzhaften Gedanken, die durch Unterdrückung dem Bewusstsein verborgen bleiben, sind vielleicht nicht bewusst, aber sie können einem Menschen dennoch Schmerzen und Angst bereiten. Die Dinge, die unterdrückt werden, verschwinden nicht einfach.

    Wenn sie mit diesen Gedanken oder Gefühlen nicht richtig umgehen, können sie sich möglicherweise bis zu einem Punkt aufbauen, an dem sie durch Gefühle der Angst oder eines gestörten Verhaltens zu erscheinen beginnen. Wir wissen jedoch möglicherweise nicht, warum oder woher diese ängstlichen Gefühle und störenden Verhaltensweisen kommen, weil die Quelle vor unserem Bewusstsein verborgen ist. Dinge, die unterdrückt werden, können auf subtile Weise ins Bewusstsein geraten.

    Träume

    Freud glaubte, dass Träume eine Möglichkeit waren, in das Unbewusste zu blicken. Indem er den manifesten Inhalt von Träumen (oder die wörtlichen Ereignisse, die in einem Traum stattfinden) analysierte, glaubte er, dass wir mehr über den latenten Inhalt des Traumes (oder die symbolischen, unbewussten Bedeutungen) lernen könnten. Unterdrückte Gefühle können in den Ängsten, Ängsten und Wünschen auftauchen, die wir in diesen Träumen erleben.

    Hatten Sie jemals einen Versprecher, der offenbarte, woran Sie wirklich denken könnten? Freud schlug vor, dass diese zufälligen Falschangaben (genannt Freudsche Ausrutscher) waren eine Möglichkeit, verdrängtes Material ins Bewusstsein zu rücken.

    Beispiele

    Die Untersuchung einiger Beispiele für Repressionen kann einen besseren Einblick in die Auswirkungen auf das Verhalten geben.

    Eine Bemerkung heraus gerutscht

    Freudsche Versprecher sind ein weiteres Beispiel dafür, wie verdrängte Gedanken und Gefühle sich bemerkbar machen können. Freud glaubte, dass falsche Versprecher sehr aufschlussreich sein könnten und oft zeigten, was wir wirklich über etwas auf einer unbewussten Ebene denken oder fühlen.

    Während diese Gefühle unterdrückt werden können, haben sie eine Möglichkeit, sich herauszuschleichen, wenn wir sie am wenigsten erwarten. Ihren romantischen Partner den Namen einer Person zu nennen, mit der Sie zusammenarbeiten, könnte ein einfacher Fehler sein - aber Freud würde vorschlagen, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass Sie die sexuellen Wünsche nach diesem Kollegen unterdrückt haben.

    Der Ödipus-Komplex

    Während Freuds Stadien der psychosexuellen Entwicklung schlug er vor, dass Kinder einen Prozess im Genitalstadium durchlaufen, in dem sie ihren gleichgeschlechtlichen Elternteil zunächst als Rivalen für die gegensätzlichen Geschlechtszugehörigkeiten ansehen.

    Um diesen Konflikt zu lösen, unterdrücken sie diese Aggressionsgefühle und beginnen sich stattdessen mit ihrem gleichgeschlechtlichen Elternteil zu identifizieren. Für Jungen sind diese Gefühle als ödipaler Komplex bekannt, während für die analogen Gefühle bei jungen Mädchen der Elektra-Komplex genannt wird.

    Phobien

    Phobien können manchmal ein Beispiel dafür sein, wie eine unterdrückte Erinnerung das Verhalten weiterhin beeinflusst. Zum Beispiel wird ein kleines Kind beim Spielen im Park von einem Hund gebissen. Er entwickelt später eine schwere Phobie der Hunde, aber hat keine Erinnerung daran, wann diese Angst entstanden ist. Er hat die schmerzhafte Erinnerung an die furchtbare Erfahrung mit dem Hund verdrängt, so dass er nicht genau weiß, woher diese Angst kam.

    Kontroverse

    Die Vorstellung von unterdrückten Erinnerungen oder die Existenz von Erinnerungen, die so schmerzhaft oder traumatisch sind, dass sie nicht bewusst wahrgenommen werden, war in den letzten Jahrzehnten ein kontroverses Thema.

    Unterdrückung und Psychoanalyse

    Während Unterdrückung ein Begriff ist, der in der Psychologie häufig verwendet wird, wird er als belasteter und kontroverser Begriff angesehen. Es hat lange Zeit als Kernidee in der Psychoanalyse gedient, doch es gab eine Reihe von Kritikern, die die Gültigkeit und sogar das Vorhandensein von Unterdrückung in Frage gestellt haben.

    Die Psychoanalyse legt nahe, dass durch Unterdrückung verursachte Realitätsverzerrungen zu Psychopathologie und Neurose führen. Ein Rückblick auf die Studie ergab jedoch, dass eine solche Verzerrung der Realität am häufigsten dazu beiträgt, die psychologische und soziale Funktionsweise eines Individuums zu verbessern. Eine Studie ergab, dass Menschen, die einen so genannten repressiven Bewältigungsstil haben, tendenziell weniger depressiv sind und besser mit Schmerzen umgehen.

    Unterdrückung und Erinnerung

    Freud selbst hatte bemerkt, dass Menschen im Verlauf der psychoanalytischen Therapie manchmal eine „Erholung“ verdrängter Kindheitserinnerungen erlebten. In seinem Buch Einführungsvorträge zur Psychoanalyse, Er kam zu dem Schluss, dass "diese Szenen aus der Kindheit nicht immer wahr sind. In der Tat sind sie in den meisten Fällen nicht wahr und in einigen Fällen sind sie das direkte Gegenteil der historischen Wahrheit."

    Unterdrückte Erinnerungen standen in den 1980er und 1990er Jahren im Rampenlicht, als eine Reihe von aufsehenerregenden Fällen, in denen Erinnerungen an Kindesmissbrauch wiederhergestellt wurden, die Aufmerksamkeit der Medien erregten.

    Viele Psychologen schlagen heute vor, dass eine gewisse Unterdrückung des Gedächtnisses zwar möglich, aber wahrscheinlich sehr selten ist. Die Gedächtnisexpertin Elizabeth Loftus hat wiederholt gezeigt, dass sich falsche Erinnerungen an Ereignisse, die nicht wirklich stattgefunden haben, recht leicht bilden. Menschen neigen in einigen Fällen auch dazu, Erinnerungen zu verfälschen. Die Menschen glauben möglicherweise voll und ganz, dass solche Erinnerungen korrekt sind, obwohl die Ereignisse nicht so stattgefunden haben, wie sie in Erinnerung geblieben sind.

    In vielen Fällen kann ein Trauma das Gedächtnis eines Ereignisses stärken. Menschen können als Ergebnis dieser traumatischen Erfahrungen eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln, wodurch sie lebhafte Rückblenden der Ereignisse erleben. Anstatt die schmerzhaften Erinnerungen zu verdrängen, sind die Menschen gezwungen, sie immer wieder neu zu erleben.

    Dies bedeutet nicht unbedingt, dass die Erinnerungen an diese Ereignisse vollständig korrekt sind. Speicherverzerrungen sind häufig, insbesondere weil die Codierungs-, Speicher- und Abrufprozesse fehleranfällig sind.

    Die zentralen Thesen

    Erinnerung: Eine der Schlüsselannahmen in der klassischen Tradition der Psychoanalyse war, dass traumatische Erinnerungen unterdrückt werden können. Die meisten Forschungen haben jedoch herausgefunden, dass ein Trauma tatsächlich dazu neigt, das Gedächtnis des schmerzhaften Ereignisses zu steigern.

    Neurose: Die Psychoanalyse legt auch nahe, dass Verdrängung eine Rolle bei der Verzerrung der Realität eines Individuums spielt, was dann zu Neurosen und Funktionsstörungen führen kann. Eine Überprüfung der Studie ergab jedoch, dass sich diese Verzerrungen unter bestimmten Umständen positiv auswirken können. Es ist auch wichtig anzumerken, dass, selbst wenn es Verdrängung gibt und bestimmte Dinge vor dem Bewusstsein verborgen sind, dies nicht bedeutet, dass dieser Prozess notwendigerweise zu psychischen Störungen beiträgt.

    Therapie: Die Freudsche Herangehensweise an die Psychoanalyse legte nahe, dass der therapeutische Erfolg von der Aufhebung der Repression abhängt. Derzeit wird jedoch angenommen, dass es viele Arten von therapeutischen Maßnahmen gibt, die zum Erfolg jeder Art von psychologischer Therapie, Psychoanalyse oder auf andere Weise beitragen.

    Ein Wort von Verywell

    Unterdrückte Informationen sind zwar nicht bewusst, aber immer noch vorhanden und können auf verschiedene Arten wieder auftauchen. Freudsche Psychoanalysen deuteten darauf hin, dass Verdrängung die Wurzel der Neurose ist und dass verdrängtes Material zu Erleichterung führen kann. Zeitgenössische Psychologen neigen dazu zu glauben, dass echte Unterdrückung der Erinnerung ziemlich selten ist.

    Während Freud glaubte, dass die Aufhebung der Repression der Schlüssel zur Genesung sei, wurde dies durch die Forschung nicht gestützt. Stattdessen glauben einige Experten, dass das Aufdecken von verdrängtem Material der erste Schritt zur Veränderung sein kann. Schließlich reicht es nicht aus, etwas zu verstehen, um ein Problem zu beheben. Aber es kann zu weiteren Anstrengungen führen, die zu wirklicher Erleichterung und dauerhaften Veränderungen führen können.

    Was Sie über die selbstbedienende Vorspannung wissen sollten