Grundlagen des prosozialen Verhaltens
Prosoziales Verhalten soll anderen Menschen helfen. Prosoziales Verhalten ist gekennzeichnet durch die Sorge um die Rechte, Gefühle und das Wohlergehen anderer Menschen. Verhaltensweisen, die als prosozial bezeichnet werden können, umfassen das Empfinden von Empathie und Anteilnahme für andere und Verhaltensweisen, um anderen Menschen zu helfen oder Nutzen zu bringen.
Im Das Handbuch der Sozialpsychologie, C. Daniel Batson erklärt, dass sich prosoziales Verhalten auf "ein breites Spektrum von Maßnahmen bezieht, die einem oder mehreren anderen Menschen als sich selbst zugute kommen sollen, z. B. Helfen, Trösten, Teilen und Zusammenarbeit".
Der Begriff prosoziales Verhalten entstand in den 1970er Jahren und wurde von Sozialwissenschaftlern als Antonyme für den Begriff asoziales Verhalten eingeführt.
Was motiviert prosoziales Verhalten?
Prosoziales Verhalten ist seit langem eine Herausforderung für Sozialwissenschaftler, die verstehen wollen, warum Menschen Verhaltensweisen unterstützen, die anderen zugute kommen, aber für den Einzelnen, der die Aktion durchführt, kostspielig sind. In einigen Fällen setzen Menschen sogar ihr eigenes Leben aufs Spiel, um anderen Menschen zu helfen, auch solchen, die völlig fremd sind. Warum sollten Menschen etwas tun, das jemand anderem zugute kommt, dem Handelnden jedoch keinen unmittelbaren Nutzen bietet??
Psychologen schlagen vor, dass es eine Reihe von Gründen gibt, warum sich Menschen prosozial verhalten. In vielen Fällen werden solche Verhaltensweisen während der Kindheit und Jugend gefördert, wenn Erwachsene Kinder dazu ermutigen, sich auszutauschen, freundlich zu handeln und anderen zu helfen.
Evolutionspsychologen erklären prosoziales Verhalten häufig anhand der Prinzipien der natürlichen Auslese. Wenn Sie Ihre eigene Sicherheit in Gefahr bringen, ist es offensichtlich weniger wahrscheinlich, dass Sie überleben und Ihre eigenen Gene weitergeben. Die Idee der Verwandtschaftsauswahl legt jedoch nahe, dass es wahrscheinlicher ist, dass Ihre Verwandten überleben und Gene an zukünftige Generationen weitergeben, wenn Sie Mitgliedern Ihrer eigenen genetischen Familie helfen. Forscher konnten einige Beweise dafür vorlegen, dass Menschen häufig eher denjenigen helfen, mit denen sie eng verwandt sind.
Die Reziprozitätsnorm besagt, dass Menschen, die etwas für andere tun, gezwungen sind, im Gegenzug zu helfen. Anderen zu helfen bedeutet im Wesentlichen, dass sie uns im Gegenzug helfen können. Diese Norm wurde von Evolutionspsychologen entwickelt, da Menschen, die verstanden haben, dass das Helfen anderer zu gegenseitiger Güte führen kann, eher überleben und sich vermehren.
Prosoziales Verhalten wird häufig durch eine Reihe von Faktoren erzwungen, darunter egoistische Gründe (Maßnahmen zur Verbesserung des Selbstverständnisses), gegenseitige Vorteile (etwas Gutes für jemanden tun, damit er sich eines Tages revanchieren kann) und altruistischere Gründe (Handlungen nur aus Empathie für eine andere Person ausführen).
Situative Einflüsse auf das prosoziale Verhalten
Situationsmerkmale können auch einen starken Einfluss darauf haben, ob sich Menschen an prosozialen Aktionen beteiligen oder nicht. Der Nebeneffekt ist eines der bemerkenswertesten Beispiele dafür, wie sich die Situation auf das Hilfsverhalten auswirken kann. Der Nebeneffekt bezieht sich auf die Tendenz, dass Menschen weniger dazu neigen, in Not geratenen Personen zu helfen, wenn auch eine Reihe anderer Personen anwesend sind.
Wenn Sie beispielsweise Ihren Geldbeutel fallen lassen und mehrere Gegenstände auf den Boden fallen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass jemand anhält und Ihnen hilft, wenn viele andere Personen anwesend sind. Ähnliches kann in Fällen geschehen, in denen eine ernsthafte Gefahr besteht, z. B. wenn eine Person in einen Autounfall verwickelt ist. In einigen Fällen könnten Zeugen davon ausgehen, dass aufgrund der vielen anderen anwesenden Personen bereits jemand anders um Hilfe gebeten hat.
Der tragische Mord an einer jungen Frau namens Kitty Genovese hat das Interesse und die Erforschung des Nebeneffekts in großem Maße geweckt. 1964 wurde Genovese angegriffen, als sie sich eines Nachts auf dem Heimweg von der Arbeit ihrer Wohnung näherte. Sie wurde erstochen und auf dem Bürgersteig liegen gelassen. Sie rief um Hilfe und Berichte zeigten später, dass viele ihrer Nachbarn ihre Schreie hörten, aber nicht um Hilfe riefen oder versuchten, den Angriff zu stören, der ungefähr 30 Minuten dauerte. Ein Nachbar rief schließlich die Polizei an, aber Genovese starb, bevor er das Krankenhaus erreichte.
Die Geschichte weckte großes Interesse am Nebeneffekt und am Verständnis, warum Menschen in bestimmten Situationen helfen, in anderen jedoch nicht, und Experten haben eine Reihe verschiedener Situationsvariablen entdeckt, die zu prosozialem Verhalten beitragen (und es manchmal stören).
- Erstens, je mehr Menschen anwesend sind, desto geringer ist die persönliche Verantwortung, die sich die Menschen in einer Situation fühlen. Dies wird als Diffusion von Verantwortung bezeichnet.
- Die Leute neigen auch dazu, andere zu fragen, wie sie in solchen Situationen reagieren sollen, insbesondere wenn das Ereignis ein gewisses Maß an Mehrdeutigkeit aufweist. Wenn sonst niemand zu reagieren scheint, reagieren auch Einzelpersonen mit geringerer Wahrscheinlichkeit.
- Auch die Angst, von anderen Mitgliedern der Gruppe beurteilt zu werden, spielt eine Rolle. Die Menschen haben manchmal Angst, zur Hilfe zu springen, nur um herauszufinden, dass ihre Hilfe unerwünscht oder ungerechtfertigt war. Um nicht von anderen Umstehenden beurteilt zu werden, wird einfach nichts unternommen.
Lantane und Darley haben vorgeschlagen, dass fünf wichtige Dinge geschehen müssen, damit eine Person Maßnahmen ergreifen kann. Eine Person muss:
- Beobachten Sie, was passiert
- Interpretieren Sie das Ereignis als Notfall
- Verantwortungsgefühle erleben
- Glauben Sie, dass sie die Fähigkeiten haben, um zu helfen
- Treffen Sie eine bewusste Wahl, um Hilfe anzubieten
Andere Faktoren, die Menschen helfen können, den Nebeneffekt zu überwinden, umfassen eine persönliche Beziehung zu dem bedürftigen Menschen, die Fähigkeiten und das Wissen, um Hilfe zu leisten, und Einfühlungsvermögen für die Bedürftigen.
Prosoziales Verhalten versus Altruismus
Altruismus wird manchmal als eine Form von prosozialem Verhalten angesehen, aber einige Experten schlagen vor, dass es tatsächlich unterschiedliche Konzepte gibt. Während prosoziales Verhalten als eine Art Hilfsverhalten angesehen wird, das dem Selbst letztendlich einige Vorteile verschafft, wird Altruismus als reine Form der Hilfe angesehen, die nur aus Sorge um den bedürftigen Menschen motiviert ist.
Andere argumentieren jedoch, dass Gegenseitigkeit tatsächlich vielen Beispielen von Altruismus zugrunde liegt oder dass sich Menschen aus egoistischen Gründen auf solche scheinbar selbstlosen Verhaltensweisen einlassen, um die Anerkennung anderer zu erlangen oder sich selbst gegenüber gut zu fühlen.