Anzeichen einer Infektion bei Demenz und Alzheimer

Symptome einer Infektion bei Demenz
Eine Person mit Demenz, bei der eine Infektion auftritt, kann die folgenden Symptome aufweisen:Fieber
Möglicherweise können Sie sich nicht darauf verlassen, dass die Person das Gefühl von Hitze vollständig ausdrückt. Achten Sie jedoch auf eine besonders warme Stirn, trockene Lippen oder Haut oder Anzeichen von Zittern.
Erhöhte Verwirrung
Obwohl es eine Herausforderung sein mag, Verwirrung bei jemandem zu bemerken, der bereits an Demenz leidet, kann eine Infektion häufig signifikante Veränderungen hervorrufen, die eine stärkere Orientierungslosigkeit seiner Umgebung, seines Standorts und seiner Zeit sowie ein schlechtes Urteilsvermögen umfassen können.
Schmerzen oder Beschwerden
Achten Sie auf nonverbale Anzeichen von Schmerz wie Grimassen, Berührungsschutz, Weinen, Essensverweigerung und Unruhe.
Symptome einer Harnwegsinfektion
Überprüfen Sie den Urin Ihrer Lieben auf erhöhten Geruch, Trübung, dunkle Farbe oder Blut im Urin.
Erhöhte Lethargie
Eine ungewöhnliche Müdigkeit, Apathie und der Wunsch zu schlafen können auf eine Infektion hinweisen.
Verminderter Appetit
Einige Infektionen können Übelkeit und Erbrechen hervorrufen, und andere können dazu führen, dass sich jemand ein wenig "krank" fühlt, bis zu dem Punkt, an dem er einfach nicht mehr essen möchte.
Fallen
Infektionen können das Gleichgewicht beeinträchtigen und Muskelschwäche verursachen. Wenn Ihre Angehörigen gestürzt sind, sollten Sie überlegen, ob sie möglicherweise eine Infektion haben.
Paranoia, Wahnvorstellungen oder Halluzinationen
Sehen oder Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind, kann auf eine Infektion hindeuten, insbesondere wenn Ihr Angehöriger normalerweise keine Halluzinationen hat. Manche Menschen werden anderen gegenüber sehr misstrauisch, wenn sie eine Infektion haben.
Verhaltensänderungen
Viele Menschen mit Alzheimer und anderen Arten von Demenz leiden unter schwierigen Verhaltensweisen, aber eine Infektion kann zu einer signifikanten Zunahme der Häufigkeit und Intensität solcher Verhaltensweisen führen. Zum Beispiel könnte Ihr Angehöriger regelmäßig etwas dagegen sein, sich morgens anzuziehen, aber eine Infektion könnte eine katastrophale Reaktion auslösen, bei der er schreit, flucht, schlägt und Dinge wirft. Wie bei anderen Symptomen ist der Schlüssel zum Erkennen einer Infektion, dass das Verhalten oder ein anderes Symptom schlechter als normal ist oder sich vom Normalen unterscheidet.
Delirium
Eine Infektion kann unter anderem ein Delir auslösen. Wenn Sie den Unterschied zwischen Delirium und Demenz kennen, können Sie überlegen, ob Ihr Angehöriger möglicherweise eine Behandlung für eine Infektion benötigt.
Arten von Infektionen
Es gibt viele Arten von Infektionen, aber die häufigsten Arten sind Infektionen der oberen Atemwege (wie Lungenentzündung) und Infektionen der Harnwege. Andere können Infektionen der Nasennebenhöhlen, Ohren, Haut und Zähne einschließen.Was tun, wenn Sie glauben, dass Ihre Liebste eine Infektion hat?
Fürsprecher für ihn. Informieren Sie den Arzt und erläutern Sie zunächst sein normales Verhalten, seine Stimmung und seine kognitiven Funktionen. Stellen Sie sicher, dass Sie dem Arzt alle Änderungen erklären, sowie beispielsweise, ob er in der Vergangenheit häufige Harnwegsinfektionen hatte.Wenn ein Antibiotikum verschrieben wird, achten Sie darauf, dass Sie den gesamten verschriebenen Kurs einhalten, auch wenn sich Ihr Angehöriger anscheinend besser fühlt. Manchmal empfehlen Ärzte zusätzliche Behandlungen, z. B. einen Inhalator oder Zerstäuber für eine Infektion der oberen Atemwege. Wenn Ihre Angehörigen sich einer verschriebenen Behandlung widersetzen, benachrichtigen Sie den Arzt erneut, damit eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden kann.
Infektionen vorbeugen
- Hände waschen und Händedesinfektionsmittel verwenden
- Verwenden Sie möglichst keinen Katheter
- Holen Sie sich eine jährliche Grippeimpfung für Sie und Ihre Liebsten
- Achten Sie bei Inkontinenz auf gute Hygiene
- Fördern Sie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr