Pleuroskopie zur Diagnose und Behandlung von Pleuraergüssen

Verwendet
Eine Pleuroskopie kann durchgeführt werden, um entweder eine Diagnose zu stellen oder um eine Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum zu behandeln. Einige der Gründe für eine Pleuroskopie sind die folgenden.Diagnoseanzeigen
- Zur Visualisierung der Pleura auf Anomalien (z. B. um nach Hinweisen auf Pleurakrebs (Mesotheliom) oder Lungenkrebs zu suchen, der sich auf die Pleura erstreckt).
- Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Pleuraerguss, um nach Infektionen oder Krebszellen in der Flüssigkeit zu suchen. Ein maligner Pleuraerguss ist ein Pleuraerguss, der Krebszellen enthält. Dies erfolgt durch Anlegen eines Vakuums an das Ende des Rohrs, um Flüssigkeit abzuziehen.
- Eine Biopsie der Pleura oder der Lunge durchführen.
- Drainage eines Pleuraergusses (Pleuraergüsse können auch über eine Thorakozentese abgeleitet werden, bei der eine lange dünne Nadel durch die Brustwand und in die Pleurahöhle eingeführt wird).
- Durchführung einer Pleurodese: Dies ist ein Vorgang, bei dem eine Chemikalie in die Pleurahöhle eingeführt wird, wodurch die beiden Schichten der Pleura (die Pleura parietalis und die Pleura visceralis) entzündet werden und zusammenkleben. Sobald dies eintritt, kann sich die Flüssigkeit nicht mehr im Pleuraraum sammeln.
Verfahren
Während einer Pleuroskopie wird ein als Pleuroskop bezeichneter Schlauch durch einen kleinen Einschnitt in der Brustwand in die Pleurahöhle eingeführt. Der Arzt wird unter steriler Technik zuerst die Haut betäuben, durch die der Schlauch eingeführt wird. Möglicherweise erhalten Sie eine örtliche Betäubung, diese Prozedur wird jedoch in der Regel durchgeführt, während Sie im Operationssaal schlafen.Mit Hilfe einer speziellen Kamera am Ende des Röhrchens kann Ihr Arzt dann die Pleurahöhle visualisieren, um nach Auffälligkeiten zu suchen. Sie kann bei Bedarf Proben entnehmen (Biopsien), Flüssigkeit entnehmen und ablassen (falls erforderlich) und bei Patienten mit rezidivierenden Pleuraergüssen eine Chemikalie einsetzen, die bewirkt, dass die Lungenauskleidungen zusammenkleben. Dies wird als Pleurodese bezeichnet.
Komplikationen
Das Risiko einer Pleuroskopie ist relativ gering. Komplikationen treten nur bei zwei bis fünf Prozent der Menschen auf. Einige dieser Komplikationen können sein:- Blutungen an der Einführstelle der Sonde oder in der Brust
- Infektion
- Ein Pneumothorax (Zusammenbruch einer Lunge)
- Schmerzen
- Verletzung der Organe in der Brusthöhle
Ergebnisse
Ihr Chirurg wird Sie nach dem Eingriff informieren, wenn er etwas Ungewöhnliches feststellt. Wenn sich Flüssigkeit angesammelt hat, teilt sie Ihnen mit, wie erfolgreich das Entfernen dieser Flüssigkeit war. Wenn eine Probe des Ergusses entnommen wurde, um nach Krebszellen zu suchen, müssen Sie möglicherweise warten, bis ein Pathologe die Möglichkeit hat, sich diese im Labor anzusehen.Ein Wort von Verywell
Während eine Pleuroskopie aus ärztlicher Sicht ein relativ risikoarmes Verfahren darstellt, kann es beängstigend sein, wenn das Verfahren empfohlen wird. Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen, warum genau der Test empfohlen wird (was erhofft er sich zu entdecken oder auszuschließen), ob es sich um Alternativen zum Verfahren handelt, welche Nebenwirkungen Sie möglicherweise erwarten und welche Komplikationen auftreten können bewusst.