Was ist ein Übergangszellkarzinom (TCC)?
Die häufigste Form von Blasenkrebs wird als Übergangszellkarzinom (TCC) bezeichnet. Das auch als Urothelkarzinom (UCC) bezeichnete TCC entsteht aus der inneren Auskleidung der Harnwege, die treffend als Übergangs-Urothel bezeichnet wird.
TCC kann sich im Gewebe von überall entlang des Trakts entwickeln, einschließlich:
- Die Nierenhöhle (die Höhle in den Nieren)
- Der Harnleiter (die Schläuche, die die Nieren mit der Blase verbinden)
- Die innerste Auskleidung der Blase
- Die Harnröhre (die Röhre, aus der der Urin aus dem Körper ausgestoßen wird)
- Der Urachus (der Rest des fetalen Kanals zwischen Blase und Marine)
Anzeichen und Symptome
Die Symptome einer TCC variieren je nach Lage des Tumors. Sie ähneln oftmals den Symptomen einer schweren Niereninfektion, bei der eine Person unter Schmerzen beim Wasserlassen und Schmerzen im unteren Rücken / der Niere leidet. Da die Krankheit so viele andere mögliche Ursachen nachahmt (einschließlich Blasenentzündung, Prostatainfektion und überaktive Blase), werden Diagnosen in der Regel gestellt, wenn der Krebs weiter fortgeschritten ist.Gleichzeitig ist TCC nach Angaben des National Cancer Institute ein sich langsam entwickelnder Krebs mit einer Latenzzeit von bis zu 14,5 Jahren. Im früheren Stadium der Krebsvorstufe können die Symptome oft vage bis gar nicht vorhanden sein. Es ist in der Regel nur, wenn eine Malignität fortgeschritten ist, dass viele der mehr Geschichten erscheinen.
Aus diesen Gründen werden 89 Prozent der Diagnosen bei Männern über 50 gestellt. Von diesen wird bei 20 Prozent Krebs im Stadium III diagnostiziert, während fast jeder vierte an einer metastasierenden Erkrankung leidet (bei der sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat)..
Abhängig vom Stadium der Krankheit können die Symptome von TCC umfassen:
- Sichtbares Blut im Urin (grobe Hämaturie)
- Schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen (Dysurie)
- Häufiges Wasserlassen
- Ein starker Harndrang, aber die Unfähigkeit dazu
- Flankenschmerzen an einer Seite des Rückens knapp unterhalb der Rippen
- Ermüden
- Gewichtsverlust
- Verlust von Appetit
- Hohes Fieber mit starkem Schwitzen
- Geschwollene untere Extremitäten (Ödeme), meist im späteren Krankheitsstadium
Ursachen und Risikofaktoren
Die Menschen gehen oft davon aus, dass Blasenkrebs oder Nierenkrebs durch Giftstoffe verursacht wird, die wir aufnehmen, unabhängig davon, ob es sich um kontaminiertes Wasser oder Chemikalien in unserer Nahrung handelt. Dies ist zum größten Teil nicht der Fall. Während Toxine definitiv mit der Entwicklung von TCC verbunden sind, sind sie die Typen, die wir über lange Zeiträume inhalieren.Chef unter diesen ist Zigarettenrauch. Tatsächlich ist über die Hälfte aller TCC-Diagnosen bei Männern und über ein Drittel bei Frauen mit starkem Rauchen verbunden. Darüber hinaus scheinen das Risiko und das Stadium der Krankheit in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der Raucherjahre und der täglichen Häufigkeit des Rauchens zu stehen.
Nach Untersuchungen des Memorial Sloane-Kettering Cancer Centers in New York ist Blasenkrebs bei Rauchern nicht nur häufiger, sondern in der Regel auch invasiver als bei Nichtrauchern.
Die Ursache für diese Assoziation ist nicht ganz klar, aber einige haben die Hypothese aufgestellt, dass eine langfristige Exposition gegenüber Tabakrauch chromosomale Veränderungen im Epithelgewebe verursacht, die zu Läsionen und Krebs führen. Das höchste Risiko wird bei Personen gesehen, die mehr als 15 Zigaretten pro Tag rauchen.
Weitere Risikofaktoren für TCC sind:
- Älteres Alter: Rund 90 Prozent der Fälle treten bei Personen über 55 auf
- Männlich zu sein, hauptsächlich aufgrund aktiver Androgen (männliches Sexualhormon) -Rezeptoren, die eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von TCC spielen
- Weiß sein, was das Risiko gegenüber Afroamerikanern und Latinos verdoppelt
- Familiengenetik, insbesondere mit Mutationen im Zusammenhang mit Cowden-Krankheit (PTEN-Gen), Lynch-Syndrom (HPNCC-Gen) oder Retinoblastom (RB1-Gen)
- Fettleibigkeit, erhöhtes Risiko um 10 bis 20 Prozent
- Exposition am Arbeitsplatz gegenüber aromatischen Aminen, die in der Farbstoff- und Druckindustrie sowie bei der Herstellung von Kautschuk-, Leder-, Farb- und Textilprodukten verwendet werden
- Vorherige Anwendung des Chemotherapeutikums Cytoxan (Cyclophosphamid)
- Anwendung des Diabetesmedikaments Actos (Pioglitazon) über ein Jahr
- Verwendung von Kräuterergänzungsmitteln, die Aristolochinsäure enthalten (auch bekannt als Pin Yin in der traditionellen chinesischen Medizin)
Diagnose
Im Allgemeinen ist die erste diagnostische Indikation für TCC Blut im Urin. Manchmal ist es nicht sichtbar, kann aber bei einer Urinuntersuchung leicht festgestellt werden (Urintest).Eine Urinzytologie kann auch verwendet werden, um nach Krebszellen im Urin zu suchen, obwohl dies eine weniger zuverlässige Form der Diagnose ist. Im Gegensatz dazu können neuere Technologien Proteine und andere Substanzen im Urin identifizieren, die mit TCC assoziiert sind. Dazu gehören Tests, die im Volksmund Urovysion und Immunocyt genannt werden. Es gibt sogar einen verschreibungspflichtigen Blasentest, der als Bladderchek bekannt ist und ein Protein namens NMP22 nachweisen kann, das häufig in höheren Konzentrationen bei Menschen mit Blasenkrebs vorkommt.
Der derzeitige Goldstandard für die Diagnose ist eine zystoskopische Biopsie. Das Zystoskop ist ein langer flexibler Schlauch, der mit einer Mikrokamera ausgestattet ist, die in die Harnröhre eingeführt wird, um die Blase zu sehen. Bei einer Biopsie wird verdächtiges Gewebe entnommen und von einem Pathologen untersucht.
Je nach Art des verwendeten Zystoskops kann der Eingriff unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Es ist nicht ungewöhnlich, bei Männern eine Vollnarkose anzuwenden, da der Eingriff äußerst schmerzhaft sein kann, da die männliche Harnröhre länger und enger ist als bei Frauen.
Krebs-Inszenierung
Wenn eine Krebsdiagnose gestellt wird, klassifiziert der Onkologe die Malignität stufenweise. Der Arzt verwendet dazu das TNM-Staging-System, das die Größe des ursprünglichen Tumors ("T"), die Infiltration von Krebs in nahegelegene Lymphknoten ("N") und das Ausmaß der Metastasierung ("M") beschreibt..Ziel der Klassifizierung ist es, die geeignete Vorgehensweise zu bestimmen, um den Krebs weder zu unter- noch zu überbehandeln. Basierend auf diesen Befunden wird der Arzt die Krankheit wie folgt inszenieren:
- Stufe 0 Dies ist der Fall, wenn Anzeichen für eine Krebsvorstufe vorliegen, die jedoch weder eine Lymphknotenbeteiligung noch eine Metastasierung aufweisen.
- Stufe I ist definiert durch die Ausbreitung von Krebs von der Epithelschleimhaut auf das Bindegewebe direkt darunter, jedoch ohne Lymphknotenbeteiligung oder Metastasierung.
- Stufe II Dies ist der Fall, wenn sich der Krebs noch weiter in die darunter liegende Muskelschicht ausgebreitet hat, aber nicht durch die Organwand gelangt ist. Dennoch wird keine Lymphknotenbeteiligung oder Metastasierung festgestellt.
- Stufe III ist, wenn der Krebs über die Organwand hinaus gewachsen ist, sich aber nicht auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat.
- Stufe IV ist, wenn sich der Krebs entweder auf entfernte Organe, auf nahegelegene Lymphknoten oder auf beides ausgebreitet hat.
Vor diesem Hintergrund ist eine frühere Diagnose fast immer mit besseren Ergebnissen verbunden. Personen, bei denen eine TCC im Stadium 0, I oder II diagnostiziert wurde, haben eine Heilungswahrscheinlichkeit von 90 Prozent. Diejenigen mit Stufe III haben eine 50-prozentige Chance. Selbst Patienten mit Krebs im Stadium IV haben nach Angaben der National Cancer Society eine 10- bis 15-prozentige Chance auf eine anhaltende Remission.
Diskussionsleitfaden für Blasenkrebs-Ärzte
Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, damit Sie die richtigen Fragen stellen können.PDF Herunterladen
Behandlungsansätze
Die Behandlung von TCC hängt weitgehend vom Stadium der Erkrankung, dem Ausmaß der Ausbreitung des Krebses und der Art der beteiligten Organe ab. Einige der Behandlungen sind relativ einfach mit hohen Heilungsraten. Andere sind umfangreicher und erfordern möglicherweise sowohl primäre als auch zusätzliche (sekundäre) Therapien. Unter ihnen:- Stadium 0 und ich Tumoren die die Muskelschicht noch nicht erreicht haben, können häufig mit einem Elektrokauter-Gerät am Ende eines Zystoskops „rasiert“ werden. Der Eingriff kann mit einer kurzen Chemotherapie fortgesetzt werden. Immuntherapeutische Behandlungen mit einem Impfstoff namens Bacillus Calmette-Guérin (BCG) können das Risiko eines erneuten Auftretens in zwei von drei Fällen verringern.
- Krebs im Stadium II und III sind schwieriger zu behandeln. Sie würden eine umfassende Entfernung des betroffenen Gewebes erfordern. Im Falle der Blase kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, der als radikale Zystektomie bezeichnet wird und bei dem die gesamte Blase entfernt wird. Eine partielle Zystektomie kann in einigen wenigen Fällen im Stadium II durchgeführt werden, jedoch niemals im Stadium III. Die Chemotherapie kann entweder vor oder nach der Operation erfolgen, abhängig von der Größe des Tumors. Die Bestrahlung kann auch als adjuvante Therapie eingesetzt werden, wird jedoch fast nie allein angewendet.
- Stadium IV Krebs sind sehr schwer loszuwerden. Eine Chemotherapie mit oder ohne Bestrahlung ist typischerweise die Erstbehandlung mit dem Ziel, die Größe von Tumoren zu verringern. In den meisten Fällen wird die Operation nicht in der Lage sein, den gesamten Krebs zu entfernen, kann jedoch verwendet werden, wenn dies das Leben einer Person sowie die Lebensqualität verlängern kann.
Arzneimitteltherapien
Traditionelle Chemotherapeutika wie Methotrexat, Vinblastin, Doxorubicin und Cisplatin werden üblicherweise in der Kombinationstherapie eingesetzt. Sie sind zytotoxisch (dh toxisch für lebende Zellen) und zielen auf sich schnell replizierende Zellen wie Krebs ab. Als Ergebnis dieser Aktion können sie auch gesunde Zellen abtöten, die sich schnell replizieren, z. B. im Knochenmark, im Haar und im Dünndarm.Neuere Generationen von Medikamenten wie Opdivo (Nivolumab), Yervoy (Ipilimumab) und Tecentriq (Atezolizumab) wirken anders, indem sie das Immunsystem zur Bekämpfung des Krebses anregen. Diese sogenannten monoklonalen Antikörper werden in den Körper injiziert und suchen sofort nach Krebszellen, die sich an sie binden und anderen Immunzellen den Angriff signalisieren.
Diese gezielte Form der Immuntherapie kann Tumore verkleinern und das Fortschreiten des Krebses verhindern. Sie werden hauptsächlich verwendet, um das Leben von Menschen mit fortgeschrittener, nicht operierbarer oder metastatischer TCC zu verlängern. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser immunstimulierenden Medikamente sind:
- Ermüden
- Kurzatmigkeit
- Gelenk- oder Muskelschmerzen
- Verminderter Appetit
- Ausschlag
- Durchfall
- Husten
- Verstopfung
- Hautausschlag oder juckende Haut
- Übelkeit
Verhütung
Die Vorbeugung von TCC beginnt mit den Faktoren, die Sie steuern können. Von diesen bleiben Zigaretten der Hauptfokus. Die Fakten sind einfach: Blasenkrebs ist heute die zweithäufigste rauchbedingte Malignität nach Lungenkrebs. Das Aufhören verringert nicht nur das TCC-Risiko einer Person erheblich, sondern kann auch das Wiederauftreten von Krebs bei erfolgreich behandelten Personen verhindern.Das Aufhören kann schwierig sein und erfordert oft mehrere Versuche, aber die meisten heutigen Versicherungspläne decken einen Teil oder die gesamten Kosten für die Behandlung der Raucherentwöhnung.
Andere veränderbare Faktoren können ebenfalls zu einer Verringerung des Risikos beitragen. Eine 10-Jahres-Studie mit 48.000 Männern ergab, dass diejenigen, die 1,44 Liter Wasser (ungefähr acht Gläser) täglich tranken, eine geringere Inzidenz von Blasenkrebs hatten als diejenigen, die weniger tranken. Zwar bestehen nach wie vor erhebliche Einschränkungen hinsichtlich der Ergebnisse (da andere Faktoren wie Rauchen und Alter nicht berücksichtigt wurden), doch ergab eine 2012 durchgeführte Metaanalyse, dass die Einnahme von Flüssigkeit insbesondere bei jüngeren Männern einen Schutznutzen bietet.
Trinkwasser allein kann zwar die Folgen des Rauchens nicht auslöschen, unterstreicht jedoch die Vorteile einer gesunden Lebensweise, zu der eine angemessene Flüssigkeitszufuhr und ein strukturiertes Programm zur Gewichtsreduktion bei Fettleibigkeit gehören.