Startseite » COPD » Richtungswechsel in der COPD-Diagnose und -Behandlung

    Richtungswechsel in der COPD-Diagnose und -Behandlung

    Im Jahr 2017 aktualisierte die Globale Initiative für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (GOLD), ein internationales Komitee medizinischer Experten, ihre Empfehlungen zur Diagnose und zum Management chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD)..
    Seit seiner letzten Veröffentlichung im Jahr 2012 hat das Komitee wesentliche Änderungen an der Art und Weise vorgenommen, wie Ärzte mit der Krankheit umgehen sollen, Definitionen vereinfacht und genau die Art und Weise geändert, in der Symptome bewertet und medikamentöse Therapien verschrieben werden.
    Während die Wissenschaftler weiterhin Einblicke in die Langzeitwirkung und Wirksamkeit von COPD-Behandlungen gewinnen, verlagert sich der Fokus zunehmend auf den Patienten, wobei die Behandlungen eher auf den Einzelnen als auf das Krankheitsstadium zugeschnitten werden.

    Änderungen in der Definition

    Zu den wichtigsten Änderungen in der Aktualisierung von 2017 gehört die Definition der COPD selbst. In der Vergangenheit wurde die Krankheit weitgehend durch ihre Prozesse definiert, von den Entzündungsmechanismen bis hin zur Art und Weise, in der die Krankheit fortschreitet.
    Nicht mehr. An seiner Stelle definiert das GOLD-Komitee COPD als "Häufige, vermeidbare und behandelbare Erkrankung, die durch anhaltende Atemwegsbeschwerden und Luftstrombegrenzungen gekennzeichnet ist ... in der Regel durch starke Exposition gegenüber schädlichen Partikeln oder Gasen."
    Die Krankheit wird nicht mehr in Form von Exazerbationen oder Krankheitsverläufen oder komorbiden Erkrankungen beschrieben. Stattdessen wird es in eine einfache Ursache und Wirkung zerlegt: Wie kann die Exposition gegenüber einer schädlichen Substanz (wie Zigaretten) eine andauernde Atemwegserkrankung verursachen?.
    Während diese Änderung zufällig zu sein scheint, überwindet sie eine der größten Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von COPD. Es wird anerkannt, dass Menschen ohne klinische Anzeichen einer Atemwegsobstruktion Symptome der Krankheit haben können, die manchmal schwerwiegend sind.
    Anstatt die Laborergebnisse mit den Symptomen abzuwägen, konzentrieren sich die Ärzte nun auf die Ursache, die Wirkung und die Erfahrung der Patienten, um den Behandlungsverlauf zu bestimmen.

    Änderungen in unserem Verständnis der Krankheitsentwicklung

    Ebenso widersprüchlich war unser Verständnis der Entwicklung der Krankheit. Während wir COPD weitgehend mit Rauchen in Verbindung bringen (vom GOLD-Komitee als "selbstverschuldet" definiert), ist die einfache Tatsache, dass nicht alle Raucher COPD bekommen und nicht alle Menschen mit COPD Raucher sind.
    In dem aktualisierten GOLD-Bericht wird anerkannt, dass wir noch nicht genau wissen, wo der Wendepunkt in Bezug darauf liegt, wer an COPD erkrankt und wer nicht. Neben der Exposition gegenüber Zigaretten erkennt das GOLD-Komitee weitere mögliche mit der Krankheit verbundene Faktoren an, darunter:
    • Schlechtes Lungenwachstum während der Schwangerschaft und Kindheit
    • Exposition gegenüber schädlichen Chemikalien im beruflichen Umfeld
    • Verschiedene Arten von Luftverschmutzung
    • Schlechter sozioökonomischer Status
    • Schlecht belüftete Wohnungen
    • Exposition gegenüber brennenden Brennstoffen (einschließlich Holzfeuer und Kochbrennstoff)
    • Andere Lungenerkrankungen (wie chronische Bronchitis oder Infektionen)
    • Eine abnormale Entzündungsreaktion, möglicherweise angeboren oder das Ergebnis einer fortschreitenden oder vorherigen Lungenverletzung
    Das sagt uns nur, dass wir, bis wir die wahre Pathogenese (Krankheitspfad) der COPD besser verstehen, die Krankheit und die Ursachen der Krankheit aus einer viel breiteren Perspektive betrachten müssen als nur Zigaretten und Zigaretten.

    Änderungen in der Behandlungspraxis

    In der Vergangenheit wurden die Behandlungspläne durch einen als Postbronchodilatator FEV1 bekannten Test ermittelt. Basierend auf den Ergebnissen würde die Krankheit der Person entweder als A (mild), B (mittel), C (schwer) oder D (sehr schwer) eingestuft. Die Behandlung würde dann auf der Grundlage der Einstufung verordnet.
    In seiner 2012 aktualisierten Fassung überarbeitete das GOLD-Komitee die Richtlinien, sodass die ABCD-Einstufung sowohl anhand einer Überprüfung der Laborergebnisse, einschließlich der FEV1, als auch anhand der COPD-Exazerbationen in der Anamnese ermittelt wurde.
    Das Problem bei beiden Methoden ist, dass sie nicht anerkennen konnten, dass die Symptome der COPD nicht immer mit dem Grad übereinstimmen. Einerseits kann eine Person ohne Anzeichen einer Atemwegsobstruktion schwere COPD-Symptome haben. Auf der anderen Seite kann eine Person mit Anzeichen einer mäßigen Behinderung nur wenige Symptome aufweisen und gut zurechtkommen.
    Aus diesem Grund wird in den neuen Leitlinien empfohlen, dass sich die pharmazeutische Behandlung von COPD ausschließlich an den Symptomen des Patienten orientiert. Darüber hinaus sollte die Feststellung auf einer Selbsteinschätzung des Patienten beruhen.
    Viele Ärzte haben bereits damit begonnen, einen COPD-Bewertungstest (CAT) zu verwenden, bei dem der Patient aufgefordert wird, die Schwere der Symptome oder Beeinträchtigungen auf einer Skala von null bis fünf zu bewerten. Der Test zielt nicht nur darauf ab, die Schwere der Symptome festzustellen, sondern auch, wie "schlecht" oder "gut" eine Person ihre Krankheit wahrnimmt. Diese Erkenntnisse können einem Arzt dabei helfen, vorherzusagen, wie eine Person mit der Behandlung fertig wird, einschließlich Medikamenten, Bewegung, Diät und Raucherentwöhnung.
    Indem der Fokus wieder auf den Patienten verlagert wird, wird in den aktualisierten GOLD-Richtlinien die Wichtigkeit klinischer Erfahrung und Urteilskraft bei der Steuerung der Behandlung betont, anstatt sich an ein einheitliches Spielbuch zu halten.