Ulkuskrankheit

Was ist Ulkuskrankheit?
Bei Ulkuskrankheiten entstehen Geschwüre oder Wunden in der Magenschleimhaut oder im Zwölffingerdarm (dem ersten Teil des Dünndarms). Diese Geschwüre sind oft sehr schmerzhaft. In der Regel wird der Schmerz aufgrund einer Ulkuskrankheit als Bauchschmerz wahrgenommen, häufig als Schmerz in der Magengrube, manchmal kann er jedoch Brustschmerzen verursachen.Merkmale der Schmerzen bei Ulkuskrankheit
Der durch Magengeschwüre verursachte Schmerz wird oft als brennendes oder nagendes Gefühl beschrieben. Es wird oft durch das Essen einer Mahlzeit gelindert und oft durch das Trinken von Alkohol, Rauchen oder das Einnehmen von Koffein verschlimmert. Es kann mit Symptomen von Blähungen, Gasen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Sodbrennen tritt auch häufig bei Patienten mit Ulkuskrankheit auf.Ursachen der Ulkuskrankheit
Magengeschwüre können auftreten, wenn der Schleim, der die Auskleidung des oberen Verdauungstrakts schützt, vermindert wird oder wenn die Produktion von Magensäure erhöht wird. Erkrankungen, die Magengeschwüre hervorrufen, treten am häufigsten bei Menschen auf, deren Verdauungstrakt von den Helicobacter pylori-Bakterien besiedelt wird. Regelmäßige Anwender von NSAR-Schmerzmitteln haben auch ein erhöhtes Risiko für Magengeschwüre.Ulkuskrankheit vs. Angina Evaluation
Normalerweise ist es für einen Arzt nicht besonders schwierig, durch Ulkuskrankheit verursachte Brustschmerzen von durch Koronararterienkrankheit (KHK) verursachter Angina zu unterscheiden. Die Eigenschaften der beiden Schmerzarten sind meist recht unterschiedlich. Ulkuskrankheiten werden nicht durch körperliche Betätigung hervorgerufen und durch Ruhe gelindert, und die mit Blähungen und Übelkeit einhergehenden nagenden Schmerzen unterscheiden sich erheblich von denen der typischen Angina pectoris.Trotzdem kann es wichtig werden, Bestätigungstests durchzuführen, um die Diagnose zu begrenzen, da Angina selbst gelegentlich eine sehr atypische Erscheinung haben kann.
Die Endoskopie (Untersuchung des Gastrointestinaltrakts mit einem besonders flexiblen Anwendungsbereich) ist die bevorzugte Methode zur Diagnose von Ulkuskrankheiten, insbesondere bei Personen mit Anzeichen von Blutungen oder schweren Symptomen. Das Testen auf das Vorhandensein von Helicobacter pylori kann ebenfalls hilfreich sein. Röntgenaufnahmen des oberen Verdauungssystems können ebenfalls empfohlen werden.
Wenn der Arzt über die Möglichkeit einer KHK besorgt ist, kann ein Stresstest hilfreich sein, um zwischen diesen beiden Problemen zu unterscheiden.
Behandlung der Ulkuskrankheit
Die Behandlung von Ulkuskrankheiten umfasst häufig:- Antibiotika, um die Helicobacter pylori-Bakterien loszuwerden. Oft wird ein zweiwöchiger Kurs einer Kombination von oralen Antibiotika angewendet.
- Medikamente, um die Produktion von Magensäure zu blockieren. Dazu gehören häufig Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol (Prilosec) und Histamin (H2) -Blocker wie Ranitidin (Zantac)..
- Antazida zur Neutralisierung der Magensäure.