Ein Überblick über Hepatitis-Symptome
Bei denjenigen, die Symptome einer Hepatitis haben, gibt es jedoch einige, die als "klassisch" angesehen werden können, insbesondere in den frühen und späten Stadien der Infektion. Um die Gründe dafür besser zu verstehen, müssen wir zunächst einen sogenannten unterscheiden akute Infektion und eine langfristigere Chronische Infektion.
Akute Hepatitis Symptome
Im Rahmen der Virushepatitis kann eine akute Infektion als eine selbstlimitierende Infektion definiert werden. Es beginnt plötzlich als Ergebnis der Reaktion des Körpers auf das Virus und löst sich normalerweise von selbst auf.Die Symptome einer akuten Hepatitis treten, wenn vorhanden, erst unmittelbar nach der Inkubation während des Zeitraums auf Prodromal Stadium-wenn das Virus begonnen hat, sich aggressiv zu vermehren und sich auf die Leberzellen (Hepatozyten genannt) auszubreiten. Beim Aufbau einer Immunabwehr reagiert der Körper entzündlich, um das Virus zu neutralisieren. Diese oft robuste Reaktion kann sich mit Symptomen manifestieren, die denen der Grippe ähneln, begleitet von Anzeichen, die eher auf eine gastrointestinale oder leberbedingte Infektion hindeuten, einschließlich:
- Allgemeine Müdigkeit oder Erschöpfung
- Muskelschmerzen (Myalgie)
- Gelenkschmerzen (Arthralgie)
- Kopfschmerzen
- Fieber
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verlust von Appetit
- Schmerzen im oberen rechten Teil des Abdomens (im Allgemeinen mild, aber konstant)
- Rote, erhabene Nesselsucht (am häufigsten bei Hepatitis B)
- Veränderungen in der Art und Weise, wie Dinge schmecken oder riechen (Raucher entwickeln oft eine plötzliche Abneigung gegen Zigaretten)
Während einer akuten Hepatitis-Infektion kann sich Bilirubin schnell im Körper ansammeln und sich mit solchen "verräterischen" Anzeichen einer Hepatitis manifestieren, wie:
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und der Augen)
- Cholurie (Verdunkelung des Urins, verursacht durch Galleüberschuss im Urin)
- Blasser oder lehmfarbener Stuhl (verursacht durch eine Reduktion der Galle im Kot)
Bei einigen Formen der Virushepatitis, nämlich Hepatitis A, treten die Symptome im Allgemeinen nicht über das akute Stadium hinaus auf. In anderen Fällen klärt sich eine akute Infektion jedoch entweder spontan und hinterlässt nirgendwo genetische Spuren eines Virus oder bleibt in dem bestehen, was wir a nennen Chronische Infektion.
Chronische Hepatitis Symptome
Eine chronische Hepatitis-Infektion ist eine Infektion, bei der das Virus nicht spontan abklingt, sondern sich vermehrt, oftmals "still", ohne dass eine Person es überhaupt weiß. Je nach Virustyp kann eine chronische Infektion Jahre und sogar Jahrzehnte andauern, bevor Anzeichen einer Krankheit erkennbar werden. In vielen Fällen wird die Krankheit niemals fortschreiten.Wenn Hepatozyten während einer chronischen Infektion verletzt werden, löst das Immunsystem eine Entzündungsreaktion aus, die die Produktion von Kollagen und anderen Substanzen stimuliert. Diese Substanzen, die die innere Architektur der Leber stärken sollen, bauen sich allmählich schneller auf, als der Körper sie abbauen kann. Im Laufe der Zeit verursacht der Prozess die fortschreitende Ansammlung von Narbengewebe, bekannt als Fibrose.
Die Fibrose schreitet nicht bei allen Menschen mit der gleichen Geschwindigkeit voran und kann in einigen Fällen stabil bleiben oder sich im Laufe der Zeit sogar zurückbilden. Die Fibrose verläuft bei Männern tendenziell schneller als bei Frauen sowie bei Menschen über 50 oder bei Personen, die viel trinken oder übergewichtig sind.
In einigen Fällen kann sich die Fibrose zu einer als Zirrhose bezeichneten Erkrankung entwickeln, bei der die Narbenbildung so groß ist, dass die Blutversorgung der Leber eingeschränkt wird, wodurch die normale Funktion gestört wird. Die Symptome einer Leberzirrhose können je nach Stadium des Fortschreitens variieren. In Fällen, in denen die Leber noch funktionsfähig ist und nur minimale bis moderate Schäden aufweist, wird die Krankheit als eingestuft kompensierte Zirrhose. Wenn der Schaden groß ist und die Leber als nicht funktionsfähig eingestuft wird, wird dies von einem Arzt als beschrieben dekompensierte Zirrhose.
Kompensierte Zirrhose neigt dazu, mit wenigen, wenn überhaupt, Symptomen zu manifestieren. Wenn vorhanden, sind sie selten handlungsunfähig und oft nur schwer allein einer Lebererkrankung zuzuschreiben. Mögliche Anzeichen sind:
- Anhaltendes Unwohlsein oder Müdigkeit
- Beschwerden im oberen rechten Teil des Bauches
- Übelkeit
- Gelenk- oder Muskelschmerzen
- Anormales Kribbeln oder Brennen (Parästhesie)
- Ein unangenehmes Nadel-Nadel-Gefühl (periphere Neuropathie)
- Trockene Augen begleitet von trockenem Mund (Sicca-Syndrom)
- Besenreiser, hauptsächlich am Rumpf und im Gesicht
- Juckende Haut (Juckreiz)
- Rötung der Handflächen (Palmarerythem)
- Leichte Blutergüsse oder abnorme Blutungen (Varizenblutung)
- Ansammlung von Flüssigkeit in den Knöcheln und Füßen (Ödem)
- Geringe Konzentration und Gedächtnis
- Verlust von Appetit
- Gewichtsverlust
- Schrumpfende Hoden (Hodenatrophie)
- Erektionsstörungen oder Verlust der Libido
- Alkoholunverträglichkeit.
- Gelbsucht
- Teer oder blutiger Stuhl
- Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, was zu Schwellung und Ausdehnung (Aszites) führt
- Ein ausgeprägter "süß-muffiger" bis "faules Ei" -Atemgeruch
- Extreme Blutergüsse oder Blutungen
- Abnormal verringerte Urinausscheidung
- Persönlichkeitsveränderungen, Verwirrung oder Zittern
- Erhöhte Schläfrigkeit
- Kraftverschwendung
- Weiße Verfärbung oder "Milchflecken" auf den Nägeln (Leukonychie)
- Erbrechen von Blut
Hepatozelluläres Karzinom (HCC) ist eine Art von Leberkrebs, der fast ausschließlich in Verbindung mit Leberzirrhose bei Patienten mit Hepatitis B oder Hepatitis C auftritt. Die Symptome von HCC ähneln denen einer dekompensierten Leberzirrhose und können Folgendes umfassen:
- Anhaltende Müdigkeit
- Gelbsucht
- Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites)
- Anormale Blutergüsse und Blutungen
- Unbeabsichtigter, extremer Gewichtsverlust
- Verlust von Appetit
- Sich satt fühlen, nachdem man nur eine kleine Menge gegessen hat
- Delirium, Verwirrung oder grobe Muskelbewegungen