Grundlegendes zum Behandlungsplan für Panikstörungen
Psychotherapie ist eine der häufigsten Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Viele Betroffene von Panikstörungen werden sich für eine Therapie entscheiden, um mit schwierigen Emotionen umzugehen, Bewältigungstechniken zu entwickeln und Symptome zu lindern.
Wenn Sie feststellen, dass die Therapie die richtige Behandlungsoption für Ihre Bedürfnisse ist, arbeiten Sie mit Ihrem Therapeuten zusammen und befolgen einen empfohlenen Behandlungsplan. Dieser Plan wird als Karte oder Leitfaden auf dem Weg zur Wiederherstellung verwendet. Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen, mehr über den Behandlungsplan für Panikstörungen zu erfahren.
Behandlungsplan für Panikstörung
Die Teilnahme an einer Therapie kann einer Person mit Panikstörung helfen, mit Symptomen umzugehen, negative Emotionen zu überwinden und gesünderes Verhalten zu erlernen. Um diese Art von Therapiezielen zu erreichen, arbeiten der Therapeut und der Klient gemeinsam an einem Behandlungsplan. Dieser Plan wird verwendet, um Ziele und Schritte zu dokumentieren, die unternommen werden, um diese Ziele und Fortschritte zu erreichen. Obwohl der Ansatz zur Behandlungsplanung weniger formal ist, verwendet der Therapeut manchmal ein Dokument, das sowohl vom Klienten als auch vom Therapeuten unterschrieben und in der Akte des Klienten aufbewahrt wird, um es zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu bewerten.
Die Behandlungspläne können je nach Art der Dokumentation, die von der von Ihnen besuchten Klinik verwendet wird, variieren. Einige Therapeuten haben zum Beispiel ein offizielles Dokument, das der Klient lesen und unterschreiben kann, während andere das Dokument in einer Sitzung mit dem Klienten von Hand schreiben können. Unabhängig von den Vorlieben oder Anforderungen des Therapeuten wird der Behandlungsplan verwendet, um die Fortschritte zu dokumentieren. Es kann helfen, den Therapeuten und den Klienten zur Rechenschaft zu ziehen und auf der gleichen Seite zu halten, festzustellen, was funktioniert, den Therapieverlauf zu steuern und sicherzustellen, dass der Klient das Beste aus der Therapie herausholt. Dieser Plan wird häufig auch dem Versicherungsunternehmen des Kunden vorgelegt, um den Fortschritt und die erbrachten Dienstleistungen zu dokumentieren.
Der Behandlungsplan beschreibt verschiedene Aspekte des Therapieprozesses: Darstellen von Themen, Zielen und Eingriffen, Interventionen und Strategien sowie eines ungefähren Zeitrahmens für die Erreichung der Ziele des Behandlungsplans.
Die präsentierenden Themen stehen in der Regel zuerst auf dem Behandlungsplan und werden verwendet, um die spezifischen Probleme des Klienten zu beschreiben, die er / sie ändern möchte. Jedes der vorgestellten Probleme ist mit bestimmten Zielen verknüpft. Der Behandlungsplan ist typischerweise auf etwa 2 bis 3 messbare und realistische Ziele mit jeweils mehreren begleitenden Zielen beschränkt. Die Interventionen sind die Techniken, mit denen der Therapeut dem Klienten hilft, seine Ziele zu erreichen. Die Strategien beschreiben, wie der Klient sowohl innerhalb als auch außerhalb der Therapiesitzungen Maßnahmen ergreifen wird, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Jedes Ziel hat eine geschätzte Zeit, in der es erreicht werden kann.
Der Therapeut legt diesen Zeitraum fest, um die Ziele zu überprüfen, was häufig mindestens alle drei Monate erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt überprüfen der Therapeut und der Klient jedes Ziel und entscheiden, welche Ziele erreicht wurden, für deren Erreichung möglicherweise noch etwas Zeit erforderlich ist und ob dem Behandlungsplan zusätzliche Ziele hinzugefügt werden müssen. Durch häufiges Überprüfen der Ziele wird sichergestellt, dass sie immer noch für die Bedürfnisse des Kunden relevant sind und die Therapie auf Kurs halten können.
Diskussionsleitfaden zu Panikstörungen
Holen Sie sich unseren Leitfaden zum Ausdrucken, damit Sie bei Ihrem nächsten Arzttermin die richtigen Fragen stellen können.
PDF HerunterladenBeispiel für einen Behandlungsplan
Melissa wurde von ihrem Hausarzt wegen chronischer Angstzustände, Stress und anderen panikartigen Symptomen zur Psychotherapie überwiesen. Ihr Arzt diagnostizierte bei ihr eine Panikstörung und verschrieb ihr Medikamente, um ihre Angstsymptome und Panikattacken zu lindern. Melissa berichtet, dass ihre Panikattacken ihre allgemeine Funktionsweise und ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Sie hofft, dass die Therapie ihr hilft, sich ruhiger zu fühlen und ihre Symptome zu kontrollieren.
Themen präsentieren: Schwierigkeiten beim Umgang mit Stress, Angstzuständen und Panikattacken; ein geringes Selbstwertgefühl erfahren.
Ziel 1: Melissa wird Wege entwickeln, um mit Angstzuständen und Panikattacken umzugehen, damit diese Symptome ihre Funktionsfähigkeit nicht mehr beeinträchtigen. Dies wird anhand ihrer Selbstberichte über Panikattacken und Angstzustände gemessen.
Ziel Nr. 1a: Melissa wird ihre Symptome anhand eines Stimmungs- und Angstdiagramms nachverfolgen.
Ziel # 1b: Melissa wird weiterhin den Verordnungsplan ihres Arztes einhalten und ihre Medikamente gegen Panikattacken einnehmen, wie von ihrem Arzt angeordnet.
Ziel # 1c: Melissa lernt, ihre Symptome zu identifizieren und Auslöser zu erkennen, indem sie ihre Erfahrungen mithilfe eines Panikattacke-Tagebuchs überwacht.
Ziel # 1d: Melissa lernt Bewältigungsstrategien, um Stress- und Angstgefühle abzubauen.
Interventionen / Strategien:
- Individuelle Therapie, um die körperlichen Symptome von Panik und Angst, Stressbewältigungstechniken und Entspannungsfähigkeiten kennenzulernen, einschließlich Atemübungen, progressiver Muskelentspannung und Visualisierung.
- Hausaufgaben zwischen den Sitzungen bestehen aus dem Üben von Entspannungstechniken und dem Verfolgen von Stimmung, Angstzuständen, Auslösern und Symptomen.
- Medikationsmanagement.
Ziel 2: Melissa wird ihr Selbstwertgefühl verbessern, gemessen durch Erzielen einer höheren Punktzahl mit einem Selbstwertbewertungsinstrument.
Ziel # 2a: Melissa wird etwas über gesundes und geringes Selbstwertgefühl lernen, einschließlich möglicher Faktoren, die zu ihrem schlechten Selbstwertgefühl beitragen.
Ziel # 2b: Melissa wird lernen, ihre negativen Gedanken und selbstzerstörerischen Überzeugungen, die zu ihren Symptomen beitragen, zu identifizieren und zu ersetzen.
Ziel # 2c: Melissa wird auf ihrem sozialen Unterstützungsnetzwerk aufbauen, um Gefühle der Isolation zu überwinden und auf ihrem Selbstwertgefühl aufzubauen.
Interventionen / Strategien:
- Individualtherapie, um ein besseres Verständnis der Probleme mit dem Selbstwertgefühl zu erlangen, ihre kognitiven Verzerrungen kennenzulernen, sich mit kognitiven Umstrukturierungen und sozialen Interaktionen im Rollenspiel vertraut zu machen und Ressourcen für zusätzliche soziale Unterstützung zu erhalten.
- Gruppentherapie zum Aufbau sozialer Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen, zur Bewältigung von Einsamkeitsgefühlen und zur Stärkung des Selbstbildes.
- Hausaufgaben zur weiteren Verbesserung des Selbstwertgefühls außerhalb von Therapiesitzungen.
Geschätzter Zeitrahmen: 3 Monate