Verständnis der Optimismus-Tendenz
Während wir uns oft als sehr rational und logisch betrachten, haben Forscher herausgefunden, dass das menschliche Gehirn manchmal zu optimistisch für sein eigenes Wohl ist. Wenn Sie gefragt werden, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie sich scheiden lassen, krank werden, Ihren Arbeitsplatz verlieren oder einen Unfall erleiden, unterschätzen Sie wahrscheinlich die Wahrscheinlichkeit, dass sich solche Ereignisse jemals auf Ihr Leben auswirken werden. Dies liegt daran, dass Ihr Gehirn eine eingebaute Optimismus-Tendenz hat. Das Phänomen wird auch oft als "Illusion der Unverwundbarkeit", "unrealistischer Optimismus" und "persönliche Fabel" bezeichnet.
Diese Tendenz lässt uns glauben, dass wir weniger an Unglück leiden und eher Erfolg haben, als die Realität vermuten lässt. Wir glauben, dass wir länger als der Durchschnitt leben werden, dass unsere Kinder schlauer als der Durchschnitt sein werden und dass wir im Leben erfolgreicher als der Durchschnitt sein werden.
Aber per Definition können wir nicht alle überdurchschnittlich gut sein.
Die optimistische Tendenz ist im Wesentlichen eine falsche Annahme, dass unsere Chancen, negative Ereignisse zu erleben, geringer und unsere Chancen, positive Ereignisse zu erleben, höher sind als die unserer Kollegen. Dieses Phänomen wurde ursprünglich von Weinstein (1980) beschrieben, der feststellte, dass die Mehrheit der Studenten der Ansicht war, dass ihre Chancen, ein Alkoholproblem zu entwickeln oder sich scheiden zu lassen, geringer waren als die anderer Studenten. Gleichzeitig war die Mehrheit dieser Schüler der Ansicht, dass ihre Chancen auf positive Ergebnisse wie das Besitzen eines Eigenheims und das Leben im Alter viel höher waren als die ihrer Altersgenossen.
Der Einfluss des Optimismus-Bias
Die optimistische Tendenz bedeutet nicht, dass wir eine zu sonnige Sicht auf unser eigenes Leben haben. Es kann auch zu schlechten Entscheidungen führen, die manchmal katastrophale Folgen haben können. Menschen überspringen möglicherweise ihr jährliches körperliches Wohlbefinden, tragen keinen Sicherheitsgurt, verfehlen das Aufladen ihres Notsparkontos oder setzen keine Sonnencreme ein, weil sie fälschlicherweise glauben, dass sie weniger krank werden, einen Unfall haben, zusätzliches Geld benötigen oder Hautkrebs bekommen.
Der kognitive Neurowissenschaftler Tali Sharot, Autor von The Optimism Bias: Eine Tour durch das irrational positive Gehirn, stellt fest, dass diese Tendenz weit verbreitet ist und in Kulturen auf der ganzen Welt zu beobachten ist. Sharot meint auch, dass diese optimistische Tendenz zuweilen zu negativen Ergebnissen führen kann, wie zum Beispiel dummes Eingreifen in riskante Verhaltensweisen oder schlechte Entscheidungen in Bezug auf Ihre Gesundheit, aber auch Vorteile haben kann. Dieser Optimismus steigert das Wohlbefinden, indem er ein Gefühl der Vorfreude auf die Zukunft erzeugt. Wenn wir damit rechnen, dass gute Dinge passieren, sind wir eher glücklich. Dieser Optimismus, erklärte sie auch in einem TED-Vortrag von 2012, kann eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sein. Wenn wir glauben, dass wir erfolgreich sein werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen erfolgreich sind, tatsächlich größer.
Optimismus motiviert uns auch, unsere Ziele zu verfolgen. Wenn wir nicht glauben würden, dass wir Erfolg haben könnten, warum sollten wir es dann überhaupt versuchen? Optimisten ergreifen mit größerer Wahrscheinlichkeit auch Maßnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit, wie z. B. Bewegung, Einnahme von Vitaminen und Einhaltung einer nahrhaften Diät.
Warum sind wir also so optimistisch eingestellt? Experten glauben, dass unser Gehirn evolutionsbedingt verdrahtet ist, um das Glas halb voll zu sehen.
Forscher haben verschiedene Ursachen vorgeschlagen, die zu Optimismus führen, einschließlich kognitiver und motivationaler Faktoren. Bei der Bewertung unserer Risiken vergleichen wir unsere eigene Situation mit der anderer Menschen, sind aber auch egozentrisch. Wir konzentrieren uns auf uns selbst, anstatt realistisch darauf zu achten, wie wir uns mit anderen vergleichen.
Wir sind aber auch hoch motiviert, so optimistisch zu sein. Wenn wir glauben, dass es unwahrscheinlich ist, dass wir scheitern, und dass es wahrscheinlicher ist, dass wir Erfolg haben, haben wir ein besseres Selbstwertgefühl, einen geringeren Stress und ein besseres allgemeines Wohlbefinden.
Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Optimismus auftritt
- Seltene Ereignisse werden eher von der optimistischen Tendenz beeinflusst. Die Leute neigen dazu zu glauben, dass sie weniger wahrscheinlich von Dingen wie Hurrikanen und Überschwemmungen betroffen sind, nur weil dies im Allgemeinen keine alltäglichen Ereignisse sind.
- Die Menschen spüren den Optimismus mehr, wenn sie glauben, dass die Ereignisse unter der direkten Kontrolle und dem Einfluss des Einzelnen stehen. Wie Sharot in ihrem TED-Vortrag beschrieben hat, glauben die Leute nicht, dass die Dinge auf magische Weise funktionieren werden, sie glauben, dass sie die Fähigkeiten und das Know-how haben, um dies zu erreichen.
- Es ist wahrscheinlicher, dass der Optimismus-Bias auftritt, wenn das negative Ereignis als unwahrscheinlich wahrgenommen wird. Wenn eine Person beispielsweise der Ansicht ist, dass Hautkrebs sehr selten auftritt, ist sie mit größerer Wahrscheinlichkeit unrealistisch optimistisch in Bezug auf die Risiken.
Faktoren, die das Auftreten der Optimismusverzerrung verringern
- Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Menschen, die depressiv oder ängstlich sind, mit geringerer Wahrscheinlichkeit optimistisch eingestellt sind.
- Das tatsächliche Erleben bestimmter Ereignisse kann den Optimismus verringern.
- Es ist weniger wahrscheinlich, dass Menschen Optimismus verspüren, wenn sie sich mit sehr nahen Angehörigen wie Freunden und Familienmitgliedern vergleichen.
Während Forscher versucht haben, Menschen dabei zu helfen, die Vorurteile gegenüber Optimismus zu verringern, insbesondere um gesundes Verhalten und risikoreiche Verhaltensweisen zu fördern, haben sie festgestellt, dass das Verringern oder Beseitigen der Vorurteile tatsächlich unglaublich schwierig ist.
In Studien, in denen versucht wurde, den Optimismus durch Maßnahmen wie Aufklärung der Teilnehmer über Risikofaktoren, Ermutigung der Freiwilligen zur Berücksichtigung von Beispielen mit hohem Risiko und Aufklärung der Probanden und Begründung ihrer Gefährdung zu verringern, stellten die Forscher fest, dass diese Versuche zu nur geringen Veränderungen führten in einigen Fällen erhöhte sich tatsächlich der Optimismus. Wenn Sie beispielsweise jemandem die Risiken eines Sterbens an einer bestimmten Gewohnheit wie dem Rauchen mitteilen, kann dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er glaubt, dass das Verhalten keine negativen Auswirkungen auf ihn hat.