Warum funktioniert die Therapie nicht?
Psychologische Interventionen werden häufig bei der Behandlung von Panikstörungen, Panikattacken und Agoraphobie eingesetzt. Obwohl es eine der am häufigsten angewendeten Behandlungsmöglichkeiten ist, ist Psychotherapie nicht immer effektiv. Wenn Sie eine Therapie mit geringen oder keinen Ergebnissen versucht haben, fragen Sie sich möglicherweise, warum die Therapie nicht funktioniert.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Psychotherapie Ihnen möglicherweise nicht dabei hilft, persönliche Probleme zu lösen und Ihre Panikstörung in den Griff zu bekommen. Hier sind einige häufige Hindernisse aufgeführt, die möglicherweise erklären, warum die Therapie bei Ihnen nicht funktioniert. Diese Liste kann Ihnen dabei helfen, mögliche Hindernisse bei der Therapie auszuräumen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu überwinden.
Eine Unfähigkeit, sich auf eine Therapie festzulegen
Wenn die Therapie nicht funktioniert. Getty Images Bildnachweis: Eric AudrasTherapiesitzungen dauern normalerweise fast eine Stunde pro Woche oder alle zwei Wochen. Um das Beste aus der Therapie herauszuholen, müssen Sie Zeit und Mühe in und außerhalb der Therapiesitzungen investieren. Ihr Therapeut wird Sie höchstwahrscheinlich bitten, die Hausaufgaben zwischen den Sitzungen zu erledigen. Von Ihnen wird auch erwartet, dass Sie aktiv an den Sitzungen teilnehmen, in denen Sie Ihre Gedanken und Gefühle erforschen und neue Fähigkeiten üben.
Die Therapie erfordert nicht nur eine Investition in Ihre Zeit und Ihr Geld, sondern auch die Verpflichtung, sich für die Selbstverbesserung einzusetzen. Oftmals werden Sie nur dann aus der Therapie aussteigen, wenn Sie bereit sind, sich dafür einzusetzen. Wenn die Therapie nicht erfolgreich war, fragen Sie sich, ob Sie wirklich die erforderliche Zeit und Mühe aufgewendet haben. Wenn Sie feststellen, dass Ihr persönlicher Widerstand oder Ihr Gefühl, nicht motiviert zu sein, Sie zurückhält, besprechen Sie diese Probleme mit Ihrem Therapeuten.
Probleme mit Ihrem Therapeuten
Der erste Therapeut, mit dem Sie sich treffen, passt möglicherweise nicht zu Ihnen. Wenn Sie zum ersten Mal einen Therapeuten aufsuchen, fragen Sie sich, ob Sie das Gefühl haben, dass dies jemand ist, mit dem Sie sich gerne regelmäßig treffen und dem Sie sich öffnen. Sie arbeiten eng mit Ihrem Therapeuten zusammen, decken persönliche Erfahrungen auf, drücken tiefe Emotionen aus und üben neue Seinsarten. Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Therapeuten wohl fühlen und sicher sind, dass er Ihnen helfen kann.
Um den richtigen Therapeuten zu finden, müssen Sie Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigen und die Qualifikationen des Therapeuten für die Behandlung von Panikstörungen überprüfen. Tipps für die Auswahl eines Therapeuten umfassen die Suche nach einer Person, mit der Sie gut kommunizieren, die Feststellung, ob Ihr Therapeut in der Behandlung von Angststörungen kompetent ist, die Entscheidung, ob das Geschlecht des Therapeuten für Sie wichtig ist, und das Gefühl, dass Ihr Therapeut Empathie und Verständnis für Ihren Zustand besitzt. Sie werden auch einen Therapeuten suchen, der Kenntnisse über therapeutische Interventionen hat, die sich bei der Behandlung von Panikstörungen als wirksam erwiesen haben, wie kognitive Verhaltenstherapie oder panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie.
Probleme mit der sozialen Unterstützung
Familie und Freunde können eine wichtige Rolle in Ihrem Genesungsprozess spielen. Indem Sie Ihr persönliches Wachstum fördern, können Ihre Lieben eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, Ihre therapeutischen Bemühungen zum Erfolg zu führen. Gleichzeitig können einige geliebte Menschen Ihren therapeutischen Behandlungsprozess erschweren.
Als Teil der Therapie werden Sie neue Fähigkeiten und Strategien entwickeln, um Ihre Panikstörungssymptome zu behandeln. Einige Familienmitglieder und Freunde ermöglichen Ihnen möglicherweise unbeabsichtigt, indem sie Ihnen nicht die Unabhängigkeit geben, die Sie benötigen, um sich zu verändern und zu wachsen. Zum Beispiel kann Ihr Therapeut Ihnen vorschlagen, Desensibilisierung zu üben, bei der Sie sich langsam panikauslösenden Situationen aussetzen. Ein übermäßig schutzbedürftiges Familienmitglied kann Sie davon überzeugen, ängstliche Ereignisse und Situationen zu vermeiden. Das Hören auf einen Enabler trägt nur dazu bei, dass Sie weiterhin Ängste haben und von anderen abhängig sind.
Einige Menschen in Ihrem Leben fühlen sich möglicherweise von Ihrem persönlichen Wachstum eingeschüchtert und versuchen, Sie von positiven Veränderungen abzuhalten. Solche Leute versuchen jede Taktik, um Ihre Bemühungen zu sabotieren, wie zum Beispiel zu sagen, dass Ihr Therapeut falsch ist oder dass Sie sie verletzen, indem Sie sich selbst ändern. Sie können sogar mit Ihnen über Ihren Erfolg streiten oder sich ganz von Ihnen distanzieren.
Es ist auch möglich, dass Sie außerhalb der Therapie nur wenig soziale Unterstützung für Panikstörungen haben. Es kann schwierig sein, motiviert zu bleiben, um an einer Therapie teilzunehmen, wenn Sie auch mit Einsamkeit zu tun haben. Wenn Sie in der Lage sind, ein soziales Unterstützungsnetzwerk aufzubauen, können Sie möglicherweise zwischen den Therapiesitzungen ermutigt und inspiriert bleiben.
Gleichzeitige Bedingungen
Es gibt viele Erkrankungen, die häufig zusammen mit einer Panikstörung auftreten. Zu den häufig gleichzeitig auftretenden gesundheitlichen Problemen zählen Kopfschmerzen, Reizdarmsyndrom und Säure-Reflux-Krankheit. Darüber hinaus gibt es viele verwandte psychische Störungen, die bei Menschen mit Panikstörung häufig sind. Einige dieser Erkrankungen umfassen Depressionen, soziale Angststörungen und PTBS.
Wenn gleichzeitig auftretende Krankheiten nicht erkannt werden, können sie Ihren Therapiefortschritt beeinträchtigen. Der Umgang mit Panikstörungen kann für sich genommen eine Herausforderung sein. Der therapeutische Fortschritt kann noch schwieriger sein, wenn Sie mit einer anderen Erkrankung fertig werden müssen. Wenn Sie zum Beispiel auch Symptome einer Depression haben, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, die Energie und das Interesse an Ihrem persönlichen Wohlbefinden aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie unter einer ähnlichen Erkrankung leiden, besprechen Sie Ihre Bedenken mit Ihrem Therapeuten. Wenn bei Ihnen eine zusätzliche Krankheit diagnostiziert wird, sollte Ihr therapeutischer Behandlungsplan die Behandlung beider Zustände widerspiegeln.