Vorgeschichte und Zweck der Warnpflicht in der Therapie
Warnpflicht bezieht sich auf die Verantwortung eines Beraters oder Therapeuten, Dritte oder Behörden zu informieren, wenn ein Klient eine Bedrohung für sich selbst oder eine andere identifizierbare Person darstellt. Dies ist einer der wenigen Fälle, in denen ein Therapeut die Vertraulichkeit des Klienten verletzen kann. Normalerweise verlangen ethische Richtlinien, dass Therapeuten die während der Therapie offen gelegten Informationen streng vertraulich behandeln.
Die "Ethical Principles of Psychologists" und der Code of Conduct der American Psychological Association legen fest, wie und wann vertrauliche Informationen weitergegeben werden können. Diese ethischen Richtlinien legen nahe, dass private Informationen nur mit Erlaubnis des Einzelnen oder gemäß den gesetzlichen Bestimmungen weitergegeben werden dürfen. Zu den rechtlichen Fällen, in denen solche Informationen offengelegt werden können, gehört, dass professionelle Dienstleistungen erbracht werden müssen, Konsultationen von anderen Fachleuten eingeholt werden müssen, um die Zahlung für Dienstleistungen zu erhalten und den Kunden und andere Parteien vor potenziellen Schäden zu schützen.
Die Besonderheiten einer gesetzlichen Warnpflicht sind in der Regel von Staat zu Staat unterschiedlich. In den meisten Fällen:
- Ein Therapeut ist verpflichtet, die Vertraulichkeit zu verletzen, wenn der Klient eine unmittelbare Bedrohung für sich selbst, den Therapeuten oder einen Dritten darstellt.
- Die erforderlichen Informationen müssen an jemanden weitergegeben werden, der in der Lage ist, Maßnahmen zur Minderung der Bedrohung zu ergreifen.
- In den meisten Fällen würde die Person, die sich in Gefahr befindet und in der Strafverfolgung steht, benachrichtigt.
Die Fälle, die eine rechtliche Warnpflicht begründeten
Zwei wegweisende Rechtsfälle begründeten die rechtlichen Verpflichtungen des Therapeuten, die Vertraulichkeit zu verletzen, wenn er der Ansicht ist, dass ein Klient ein Risiko für sich selbst oder andere darstellt.
Tarasoff gegen Regenten der University of California (1976)
Die gesetzliche Warnpflicht wurde erstmalig im Fall von festgelegt Tarasoff gegen Regenten der University of California (1976), in dem ein Therapeut eine junge Frau und ihre Eltern nicht über bestimmte Morddrohungen eines Klienten informierte.
Tatiana Tarasoff und Prosenjit Poddar lernten sich 1968 als Studenten an der University of California in Berkeley kennen. Poddar kam zu dem Schluss, dass die beiden eine ernsthafte Beziehung hatten, eine Ansicht, die Tarasoff nicht teilte. Als sie ausdrückte, dass sie nicht an einer romantischen Beziehung interessiert war, begann Poddar sie zu verfolgen und erlebte einen schweren emotionalen Zusammenbruch.
Im Jahr 1969 wurde Poddar Patient eines Psychologen namens Dr. Lawrence Moore am Cowell Memorial Hospital der UC Berkeley. Nachdem Moore seinem Therapeuten seine Absicht zum Ausdruck gebracht hatte, Tarasoff zu töten, alarmierte er die Campus-Polizei und gab seine Meinung bekannt, dass Poddar eine Krankenhauseinweisung benötige und dass er eine Gefahr für sich und andere darstelle.
Poddar wurde für kurze Zeit inhaftiert, wirkte jedoch rational und stabil und veranlasste die Polizei, ihn mit dem Versprechen freizulassen, dass er sich von Tarasoff fernhalten würde. Bald darauf befahl der Direktor der psychiatrischen Abteilung des Cowell Memorial Hospital, den schriftlichen Brief und die Therapienotizen zu vernichten.
Weder die Polizei noch die Therapeuten von Poddar warnten Tatiana Tarasoff oder ihre Familie vor den Drohungen. Poddar verfolgte die junge Frau weiter und ermordete sie am 27. Oktober 1969.
Poddar ging mit einem Küchenmesser und einer Pelletpistole bewaffnet nach Hause zu Tarasoff. Nach einer Konfrontation schrie Tarasoff um Hilfe, woraufhin Poddar sie mit der Granatpistole erschoss. Sie floh in den Hof, aber Poddar fing sie auf und erstach sie mit dem Küchenmesser. Dann betrat er das Tarasoff-Haus und alarmierte die Polizei. Nach seiner Festnahme wurde bei Poddar eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert, die gleiche Diagnose, die Moore ursprünglich gestellt hatte.
Ihre Eltern reichten eine Klage gegen die Therapeuten und die University of California in Berkeley ein. Sie behaupteten, ihre Tochter hätte vor der Gefahr gewarnt werden müssen, während die Angeklagten der Ansicht waren, dass ihre Verantwortung darin bestehe, die Vertraulichkeit ihres Klienten zu wahren.
Die Vorinstanzen stimmten den Angeklagten zu und die Klage wurde zunächst abgewiesen. Die Tarasoff's legten Berufung beim Obersten Gerichtshof von Kalifornien ein. Während der Fall schließlich für eine erhebliche Summe außergerichtlich beigelegt wurde, bestimmte die Entscheidung des Obergerichts von 1976, dass die Vertraulichkeit der Sicherheit der Öffentlichkeit untergeordnet ist.
Jablonski von Pahls v. United States (1983)
Der Fall Jablonski von Pahls gegen die Vereinigten Staaten erweiterte die Pflicht zur Abmahnung weiter, indem er die Überprüfung früherer Aufzeichnungen einschloss, die eine Vorgeschichte gewalttätigen Verhaltens beinhalten könnten. Die Entscheidung stammte aus einem Fall, in dem ein Arzt eine Risikobewertung eines Klienten, Herrn Jablonski, durchführte, Jablonskis Gewaltgeschichte jedoch nicht überprüfte. Infolgedessen wurde die Freundin des Klienten, Frau Kimball, nicht vor Jablonskis gewalttätigem Verhalten gewarnt. Als Jablonski freigelassen wurde, tötete er Kimball.
Die Warnpflicht gibt Beratern und Therapeuten das Recht und die Pflicht, gegen die Vertraulichkeit zu verstoßen, wenn sie der Meinung sind, dass ein Klient ein Risiko für eine andere Person darstellt. Es schützt Kliniker auch vor Strafverfolgung wegen Verletzung der Vertraulichkeit, wenn sie den begründeten Verdacht haben, dass der Kunde eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellt.
Es ist zwar Jahrzehnte her, dass die gesetzliche Warnpflicht zum ersten Mal eingeführt wurde, aber es bleibt ein Thema der Debatte. Im Jahr 2013 schlug der damalige Präsident der APA, Donald N. Bersoff, vor, dass das Tarasoff-Urteil eine schlechte Entscheidung sei. Die Vertraulichkeit der Kunden, so schlug er vor, sei von größter Bedeutung, und ein Verstoß gegen diese Grundsätze untergräbt das Vertrauen, das Kunden in ihre Anbieter für psychische Gesundheit setzen. Eine Verletzung dieser Vertraulichkeit sollte nach Ansicht von Bersoff nur als letztes Mittel geschehen.
Einige vermuten, dass Poddar in Behandlung geblieben wäre, wenn Moore die Drohungen nicht gemeldet hätte. Wäre er weiterhin behandelt worden, hätte er sich vielleicht von seiner Obsession erholt und Tarasoff wäre möglicherweise nicht getötet worden. Es gibt jedoch einfach keine Möglichkeit zu wissen, ob sich die Situation auf diese Weise abgespielt hat. Psychologen stehen oft vor ethischen Dilemmata und müssen ihr bestes Urteilsvermögen einsetzen, um die richtige Vorgehensweise zu bestimmen. Warnpflicht ist in vielen Fällen eine Herausforderung, zu deren Überwindung Therapeuten jedoch gesetzlich verpflichtet sind.