Wie das Stigma der psychischen Gesundheit durch Massenmedien verbreitet wird
Viele Menschen neigen dazu, den Täter als „verrückt“ zu bezeichnen, obwohl der Verbrecher möglicherweise an einer psychischen Erkrankung leidet. Die automatische Zuweisung des Begriffs „verrückt“ ist jedoch für Menschen mit psychischen Erkrankungen von großem Nachteil jeden Tag.
In Wirklichkeit ist es viel wahrscheinlicher, dass jemand mit einer psychischen Erkrankung Opfer von Gewalt wird, als dass er sie begeht. Einen gewalttätigen Täter als „verrückt“ zu bezeichnen, verbreitet ein gefährliches Stereotyp und bestreitet die komplexe Beziehung zwischen Kriminalität und psychischen Erkrankungen.
Die Medien lehren uns über Menschen, mit denen wir nicht routinemäßig interagieren. Dieser ständige Datenfluss gibt uns unablässige soziale Hinweise auf die Natur anderer Personengruppen - einschließlich der Personengruppen, die gelobt oder verachtet werden sollten.
Medienporträts von Menschen mit psychischen Erkrankungen tendieren häufig entweder zur Stigmatisierung oder zur Trivialisierung. Infolgedessen wurden alle Medien - einschließlich Fernsehen, Film, Zeitschriften, Zeitungen und soziale Medien - scharf kritisiert, weil sie negative Stereotype und ungenaue Beschreibungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbreitet haben.
Was ist Stigmatisierung??
Stigmatisierung tritt auf, wenn eine Person als „andere“ angesehen wird. Diesem anderen wird die volle gesellschaftliche Akzeptanz verweigert.
So definiert Ahmedani Stigmatisierung in einem Artikel von 2011 mit dem Titel „Stigmatisierung der psychischen Gesundheit: Gesellschaft, Einzelpersonen und der Beruf“:
Die am weitesten verbreitete Definition in Bezug auf Stigmatisierung stammt von Erving Goffman (1963) in seiner wegweisenden Arbeit: Stigmatisierung: Anmerkungen zum Umgang mit verdorbener Identität. Goffman (1963) gibt an, dass Stigmatisierung „ein zutiefst diskreditierendes Attribut“ ist, das jemanden „von einer ganzen und gewöhnlichen Person zu einer befleckten, reduzierten Person“ (S. 3) reduziert. Die Stigmatisierten werden daher als "verwöhnt" wahrgenommen (Goffman, 1963, S. 3). In der Sozialarbeitsliteratur definierte Dudley (2000) ausgehend von Goffmans anfänglicher Konzeptualisierung Stigmatisierung als Stereotype oder negative Ansichten, die einer Person oder Gruppen von Personen zugeschrieben werden, wenn ihre Merkmale oder Verhaltensweisen als von gesellschaftlichen Normen verschieden oder diesen unterlegen angesehen werden.
Bemerkenswerterweise ist die Stigmatisierung so eng mit den Medien verbunden, dass Forscher Zeitungsartikel als Proxy-Metrik für Stigmatisierung in der Gesellschaft verwendet haben.
Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen durch die Medien
Betrachten wir einige Stigmatisierungen von psychischen Erkrankungen, die von den Medien verbreitet werden und von Myrick und Pavelko in einem Artikel aus dem Jahr 2017 angenommen wurden Zeitschrift für Gesundheitskommunikation.
Erstens werden psychische Erkrankungen wie Schizophrenie als so störend für die Gesellschaft angesehen, als solche mit solchen Bedingungen von der Gesellschaft insgesamt isoliert werden müssen.
Zweitens konzentrieren sich Medienberichte eher auf Menschen mit psychischen Erkrankungen als auf die Darstellung von psychischen Erkrankungen als gesellschaftliches Problem. Infolgedessen ist es wahrscheinlicher, dass Medienkonsumenten den Einzelnen für die Krankheit verantwortlich machen.
Drittens leiden Menschen mit psychischen Erkrankungen in Medienporträts unter einer Überallgemeinerung. Von jedem Patienten mit einer bestimmten Erkrankung wird erwartet, dass er die gleichen Merkmale der Krankheit aufweist. Zum Beispiel Darstellungen, dass alle Menschen mit Depressionen selbstmörderisch sind und alle Menschen mit Schizophrenie halluzinieren. (In Wirklichkeit leiden nur zwischen 60 und 80 Prozent der Menschen mit Schizophrenie an Gehörhalluzinationen, und eine geringere Anzahl an visuellen Halluzinationen.)
Viertens wird in Medienberichten die Tatsache außer Acht gelassen, dass viele Menschen mit psychischen Erkrankungen diesen Zustand nicht allen Menschen in ihrer Umgebung offenlegen müssen. Stattdessen bleibt - ob beabsichtigt oder nicht - eine psychische Erkrankung oft unerkannt. In den Medien werden jedoch Situationen dargestellt, in denen jeder von der Geisteskrankheit eines Charakters weiß und diese Geisteskrankheit nicht länger verborgen ist.
Fünftens schildern die Medien psychische Erkrankungen als unbehandelbar oder nicht wiederherstellbar.
Trivialisierung von Geisteskrankheiten durch die Medien
"Trivialisierung deutet auf das Gegenteil bei vermittelten Darstellungen von Geisteskrankheiten hin: ein Herunterspielen der Merkwürdigkeit oder Negativität dieser Zustände", schreiben Myrick und Pavelko.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie sich Trivialisierung in den Medien bemerkbar machen kann.
Erstens fördern die Medien psychische Erkrankungen als nicht schwerwiegend oder weniger schwerwiegend, als es tatsächlich ist. Beispielsweise haben viele Menschen mit Magersucht das Gefühl, dass ihr Zustand weniger schwerwiegend ist, als er tatsächlich ist. Dies liegt zum Teil daran, dass Menschen mit dem Zustand, der in den Medien dargestellt wird, den Schweregrad minimieren und schwerwiegende Konsequenzen verbergen.
In Wirklichkeit ist die Sterblichkeitsrate von Magersucht die höchste Sterblichkeitsrate einer Essstörung. In einer vielzitierten Metaanalyse veröffentlicht in JAMA Psychiatrie 2011 analysierten Arcelus und Kollegen 36 Studien mit 17.272 einzelnen Patienten mit Essstörungen und stellten fest, dass 755 starben.
Zweitens wird psychische Erkrankung in den Medien zu stark vereinfacht. Zum Beispiel werden Menschen mit Zwangsstörungen als übermäßig um Sauberkeit und Perfektionismus besorgt dargestellt. Die zwanghaften Gedanken, die diese Zwänge antreiben, werden jedoch übersehen.
Drittens werden die Symptome von Geisteskrankheiten in den Medien als vorteilhaft dargestellt. Zum Beispiel in der Fernsehserie Mönch, Der Protagonist ist ein Detektiv mit OCD und viel Liebe zum Detail, der ihm hilft, das Verbrechen aufzuklären und seine Karriere voranzutreiben.
Alternativ gibt es die "Super-Krüppel" -Fehlrepräsentation. Laut Myrick und Pavelko: „Wie eine psychische Störung, die als Vorteil empfunden wird, wurden auch Personen mit körperlichen Beschwerden mit dem Label„ Super Cripple “in Verbindung gebracht, einem Stereotyp, das Menschen mit Behinderungen magische, übermenschliche Eigenschaften zuschreibt.“
Viertens verspotten Menschen ohne Behinderungen mithilfe von Medienkanälen Menschen mit Behinderungen, indem sie die Terminologie für psychische Erkrankungen verwenden. Beispielsweise wird das Hashtag OCD (#OCD) auf Twitter häufig verwendet, um die Aufmerksamkeit auf Sauberkeit oder Organisation zu beschreiben.
Darstellungen von Schizophrenie im Film
Die wahrscheinlich abwertendsten Stigmatisierungen von psychischen Erkrankungen in den Medien liegen in den Filmdarstellungen von Antagonisten mit psychischen Erkrankungen. Insbesondere Charaktere mit Schizophrenie werden in „Slasher“ - oder „Psycho-Killer“ -Filmen als „Mordmaniacs“ dargestellt.
Solche Darstellungen verbreiten Fehlinformationen über Symptome, Ursachen und Behandlung von Menschen mit Schizophrenie und anderen Formen schwerer psychischer Erkrankungen. Bemerkenswerterweise wurde gezeigt, dass populäre Filme einen starken Einfluss auf die Einstellungsbildung ausüben.
In einem Artikel von 2012 mit dem Titel „Darstellungen von Schizophrenie durch Unterhaltungsmedien: Eine Inhaltsanalyse zeitgenössischer Filme“ analysierte Owen 41 Filme, die zwischen 1990 und 2010 veröffentlicht wurden, auf Darstellungen von Schizophrenie und stellte Folgendes fest:
Die meisten Charaktere zeigten positive Symptome einer Schizophrenie. Am häufigsten traten Wahnvorstellungen auf, gefolgt von akustischen und visuellen Halluzinationen. Die Mehrheit der Charaktere zeigte gewalttätiges Verhalten gegenüber sich selbst oder anderen und fast ein Drittel der gewalttätigen Charaktere, die sich an Tötungsdelikten beteiligen. Ungefähr ein Viertel der Charaktere hat Selbstmord begangen. Die Ursache von Schizophrenie wurde selten festgestellt, obwohl etwa ein Viertel der Filme andeutete, dass ein traumatisches Lebensereignis ursächlich bedeutsam war. Von den Filmen, die auf die Behandlung hinweisen oder sie zeigen, wurden am häufigsten psychotrope Medikamente gezeigt.
Diese Darstellungen waren aus verschiedenen Gründen falsch und schädlich, darunter:
- Darstellungen von Schizophrenie in den letzten Filmen konzentrierten sich häufig auf die positiven Symptome der Krankheit, wie visuelle Halluzinationen, bizarre Wahnvorstellungen und unorganisierte Sprache. Diese Symptome wurden als alltäglich angesehen, wenn tatsächlich negative Symptome wie Spracharmut, verminderte Motivation und flache Affekte häufiger auftreten.
- Mehrere Filme verbreiten das falsche Stereotyp, dass Menschen mit Schizophrenie zu Gewalt und unvorhersehbarem Verhalten neigen. Darüber hinaus stellten einige Filme Menschen mit Schizophrenie als „besessen“ dar. Diese gewalttätigen Stereotypen vergiften die Zuschauer und erzeugen eine harte negative Einstellung zu psychischen Erkrankungen.
- In diesen Filmen haben 24 Prozent der Personen mit Schizophrenie Selbstmord begangen, was irreführend ist, da in Wirklichkeit nur zwischen 10 und 16 Prozent der Menschen mit Schizophrenie im Laufe ihres Lebens Selbstmord begehen.
- Charaktere mit Schizophrenie wurden normalerweise als weiße Männer dargestellt. In Wirklichkeit sind Afroamerikaner überproportional von Schizophrenie betroffen. Darüber hinaus sind Männer und Frauen von Schizophrenie fast gleichermaßen betroffen.
- In einigen Filmen wird Schizophrenie als sekundär zu traumatischen Lebensereignissen oder durch Liebe heilbar dargestellt, die beide falsche Darstellungen der Krankheit sind.
Auf der positiven Seite stellte Owen fest, dass nicht alle Informationen über Schizophrenie im modernen Film stigmatisierend waren. Beispielsweise wurde in mehr als der Hälfte der untersuchten Filme der Gebrauch von Psychopharmaka dargestellt oder angedeutet. Darüber hinaus wurde fast die Hälfte der Personen mit Schizophrenie als arm dargestellt, was mit den epidemiologischen Daten übereinstimmt, die darauf hindeuten, dass Menschen mit höheren sozioökonomischen Mitteln mit geringerer Wahrscheinlichkeit an Schizophrenie leiden.
Letztendlich tragen negative Darstellungen - insbesondere gewaltsame negative Darstellungen - von Menschen mit Schizophrenie und anderen schweren psychischen Erkrankungen in den Medien zur Stigmatisierung, Stereotypisierung, Diskriminierung und sozialen Ablehnung bei.
Was kann gegen das Stigma der psychischen Gesundheit getan werden?
In ihrer Studie von 2017 stellten Myrick und Pavelko fest, dass Fernsehen, Filme und soziale Medien die häufigsten Quellen für Darstellungen von psychischen Erkrankungen sind, die stigmatisieren und banalisieren.
Wie die Autoren jedoch bemerkten: "Angesichts der Fähigkeit der Medien, ungenaue Darstellungen schnell und umfassend zu verbreiten, ist ein tieferes Verständnis ihrer Ähnlichkeiten, Unterschiede und interaktiven Effekte erforderlich."
Wir müssen noch besser verstehen, wie diese Botschaften von den Medien verbreitet werden, bevor wir handeln können, um sie zu korrigieren. Derzeit gibt es nur begrenzte Forschungsergebnisse, die untersuchen, wie die Medien Stereotype, Stigmatisierungen und Trivialisierungen von Geisteskrankheiten fördern. Dennoch wurden einige Vorschläge zur Verbesserung der Darstellung von psychisch Kranken in den Medien gemacht.
- Analysieren Sie Massenmedienproduktionsverfahren, um die aktuellen Praktiken, Bedürfnisse, Werte und wirtschaftlichen Realitäten von Drehbuchautoren, Produzenten und Journalisten besser zu verstehen. Zum Beispiel das Verstehen des Gleichgewichts zwischen Nachrichtenwertigkeit oder emotionaler Erregung und Überprüfbarkeit.
- Präsentieren Sie psychische Erkrankungen nur, wenn dies für die Geschichte relevant ist.
- Bevorzugen Sie nicht individualisierte Beschreibungen von psychischen Erkrankungen und konzentrieren Sie sich stattdessen auf die gesellschaftlichen Aspekte.
- Berücksichtigen Sie den Experten-Input von Psychiatern während der Produktion.
- Implementieren Sie einen Kurzkurs zur psychischen Gesundheit, wenn Sie Journalisten ausbilden.
- Verwenden Sie Terminologie für psychische Gesundheit mit Präzision, Fairness und Fachwissen.
Das Beste, was wir als Individuen tun können, die eine Menge Massenmedien konsumieren und sich routinemäßig auf soziale Medien einlassen, ist, Wörter wie „verrückt“ und „durcheinander“ nicht mehr abfällig oder leichtfertig zu verwenden. Darüber hinaus ist es am besten, keine psychiatrischen Diagnosen außerhalb eines klinischen Umfelds zu stellen. Nur ein Spezialist kann eine Diagnose für Zwangsstörungen, Depressionen, bipolare Störungen, Schizophrenie usw. stellen. Indem wir ohne Beweise etikettieren, verletzen wir diejenigen, die wirklich täglich mit psychischen Erkrankungen leben.