Startseite » Psychologie » Wie der Prozess der Stimulus-Generalisierung konditioniert wird

    Wie der Prozess der Stimulus-Generalisierung konditioniert wird

    Im Konditionierungsprozess ist die Stimulus-Generalisierung die Tendenz des konditionierten Stimulus, ähnliche Reaktionen hervorzurufen, nachdem die Reaktion konditioniert wurde. Wenn ein Kind zum Beispiel konditioniert wurde, um ein gefülltes weißes Kaninchen zu fürchten, zeigt es Angst vor Objekten, die dem konditionierten Reiz ähnlich sind, wie zum Beispiel eine weiße Spielzeugratte.

    Ein berühmtes Psychologieexperiment illustrierte perfekt, wie Stimulus-Generalisierung funktioniert. Im klassischen Little Albert-Experiment konditionierten die Forscher John B. Watson und Rosalie Rayner einen kleinen Jungen, um eine weiße Ratte zu fürchten.

    Die Forscher beobachteten, dass der Junge eine Verallgemeinerung der Reize erlebte, indem er auf ähnliche Reize wie einen Hund, ein Kaninchen, einen Pelzmantel, einen weißen Weihnachtsmannbart und sogar Watsons eigenes Haar Angst zeigte. Anstatt zwischen dem Angstobjekt und ähnlichen Reizen zu unterscheiden, bekam der kleine Junge Angst vor Objekten, deren Aussehen der der weißen Ratte ähnelte.

    Illustration von Emily Roberts, Verywell

    Warum ist es wichtig?

    Es ist wichtig zu verstehen, wie die Stimulus-Generalisierung die Reaktionen auf den konditionierten Stimulus beeinflussen kann. Sobald eine Person oder ein Tier darauf trainiert wurde, auf einen Reiz zu reagieren, können auch sehr ähnliche Reize die gleiche Reaktion hervorrufen. Manchmal kann dies problematisch sein, insbesondere in Fällen, in denen das Individuum in der Lage sein muss, zwischen Reizen zu unterscheiden und nur auf einen bestimmten Reiz zu reagieren.

    Wenn Sie Ihren Hund zum Beispiel konditionieren, um das Sitzen zu trainieren, können Sie mit einer Belohnung eine Verbindung zwischen dem Hören des Wortes "Sitzen" und dem Empfangen einer Belohnung herstellen. Die Stimulus-Generalisierung kann dazu führen, dass Ihr Hund sitzt, wenn er ähnliche Befehle hört. Dies kann den Trainingsprozess erschweren. In diesem Fall sollten Sie die Reizunterscheidung verwenden, um Ihrem Hund die Unterscheidung zwischen verschiedenen Sprachbefehlen beizubringen.

    Die Verallgemeinerung von Reizen kann auch erklären, warum die Angst vor einem bestimmten Objekt oft viele ähnliche Objekte betrifft. Eine Person, die Angst vor Spinnen hat, hat im Allgemeinen keine Angst vor nur einer Spinnenart. Stattdessen wird diese Angst für alle Arten und Größen von Spinnen gelten. Das Individuum könnte sogar Angst vor Spielzeugspinnen und Bildern von Spinnen haben. Diese Angst kann sich sogar auf andere Kreaturen verallgemeinern, die Spinnen ähneln, wie z. B. andere Käfer und Insekten. 

    Klassische und operative Konditionierung

    Stimulus-Generalisierung kann sowohl bei klassischer Konditionierung als auch bei operanter Konditionierung auftreten.

    Die Angst des kleinen Albert vor weißen pelzigen Objekten ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Stimulus-Generalisierung bei der klassischen Konditionierung funktioniert. Während das Kind ursprünglich konditioniert war, um eine weiße Ratte zu fürchten, verallgemeinerte sich seine Angst auch auf ähnliche Objekte.

    In der operanten Konditionierung erklärt die Stimulus-Generalisierung, wie wir in einer Situation etwas lernen und auf andere ähnliche Situationen anwenden können.

    Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Eltern ihren Sohn dafür bestrafen, dass er sein Zimmer nicht geputzt hat. Irgendwann lernt er, sein Durcheinander zu beseitigen, um eine Bestrafung zu vermeiden. Anstatt dieses Verhalten in der Schule neu lernen zu müssen, wendet er die gleichen Prinzipien, die er zu Hause gelernt hat, auf sein Verhalten im Klassenzimmer an und räumt seine Unordnung auf, bevor der Lehrer ihn bestrafen kann.

    Reizdiskriminierung

    Es kann jedoch gelehrt werden, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden und nur auf einen bestimmten Reiz zu reagieren. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, ein Hund ist darauf trainiert, zu seinem Besitzer zu rennen, wenn er ein Pfeifen hört. Nachdem der Hund konditioniert wurde, reagiert er möglicherweise auf eine Vielzahl von Geräuschen, die der Pfeife ähneln. Weil der Trainer möchte, dass der Hund reagiert nur Anhand des spezifischen Pfeifentons kann der Trainer dem Tier beibringen, zwischen verschiedenen Tönen zu unterscheiden. Schließlich reagiert der Hund nur auf das Pfeifen und nicht auf andere Töne.

    In einem weiteren klassischen Experiment aus dem Jahr 1921 kombinierte der Forscher Shenger-Krestovnika den Geschmack von Fleisch (in diesem Fall den unbedingten Reiz) mit dem Anblick eines Kreises. Die Hunde lernten dann, sich zu festigen (was die bedingte Reaktion ist), wann immer sie den Kreis sahen.

    Die Forscher beobachteten auch, dass die Hunde anfingen zu salivieren, wenn sie eine Ellipse erhielten, die der Kreisform ähnlich, aber leicht unterschiedlich war. Nachdem der Anblick der Ellipse nicht mit dem Geschmack von Fleisch in Einklang gebracht worden war, konnten die Hunde schließlich zwischen dem Kreis und der Ellipse unterscheiden.

    Wie Sie sehen, kann die Stimulus-Generalisierung einen wichtigen Einfluss auf die Reaktion auf einen Stimulus haben. Manchmal können Einzelpersonen zwischen ähnlichen Elementen unterscheiden, in anderen Fällen rufen ähnliche Reize jedoch die gleiche Reaktion hervor.

    Ein Wort von Verywell

    Die Stimulusverallgemeinerung kann beim Konditionierungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Manchmal kann es zu wünschenswerten Reaktionen kommen, z. B. wie sich das Erlernen guter Verhaltensweisen in einer Einstellung auf das Anzeigen derselben guten Verhaltensweisen in anderen Einstellungen übertragen lässt.

    In anderen Fällen kann diese Tendenz zur Verallgemeinerung zwischen ähnlichen Reizen zu Problemen führen. Die Unterscheidung zwischen zwei Befehlen kann den Lernprozess erschweren und zu falschen Antworten führen. Glücklicherweise können dieselben Konditionierungsprinzipien, die zum Lehren neuer Verhaltensweisen verwendet werden, auch angewendet werden, um den Lernenden zu helfen, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden und nur auf den gewünschten Reiz zu reagieren.