Warum Menschen mit PTBS am Risikoverhalten teilnehmen
Was ist die Definition von Risikoverhalten? Kurz gesagt, bezieht sich dieses Verhalten auf die Tendenz, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die möglicherweise schädlich oder gefährlich sind.
Warum Menschen am Risikoverhalten teilnehmen
Angesichts des potenziell gefährlichen Risikoverhaltens fragen sich manche, warum sich jemand an einem solchen Verhalten beteiligt. Einerseits gefährdet ein solches Verhalten diejenigen, die sich daran beteiligen, andererseits gibt es den Teilnehmern die Möglichkeit, ein Ergebnis zu erleben, das sie als positiv wahrnehmen.
Risikoverhaltensweisen wie z. B. schnelles Fahren oder der Einsatz von Substanzen können zu Autounfällen bzw. Überdosierungen führen. Dennoch können sie im Moment positive Gefühle hervorrufen. Dazu gehört der Nervenkitzel einer schnellen Fahrt oder der Rausch, den man durch Drogenkonsum bekommt.
Beispiele für Risikoverhalten
Zusätzlich zu den obigen Beispielen umfasst das Risikoverhalten Sex mit Fremden, oft ohne Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten oder ungeplanten Schwangerschaften. Risikoträger spielen auch gerne und verlieren in der Regel mehr, als sie verkraften können. Diese Personen können auch an Extremsport- oder Freizeitaktivitäten teilnehmen.
Selbst wenn Risikoträger häufig Verhaltensweisen wie das Trinken oder Rauchen von Zigaretten anwenden, gefährden sie ihr Leben, da die mit diesen Verhaltensweisen verbundenen Todesfälle höher sind als die mit dem illegalen Drogenkonsum verbundenen Todesfälle. Aber Risikoträger neigen dazu, die Konsequenzen ihres Verhaltens zu ignorieren.
Wer ist gefährdet für Risikoverhalten?
Einige Studien haben ergeben, dass Männer tendenziell eher Risiken eingehen als Frauen. Sowohl männliche als auch weibliche Risikoträger haben jedoch die gleichen Persönlichkeitsmerkmale wie impulsives Empfinden, Aggressionsfeindlichkeit und Geselligkeit, so eine Studie.
Auch beim Risikoverhalten spielt die Genetik eine Rolle. Zum Beispiel neigen bei der Geburt getrennte eineiige Zwillinge dazu, in hohem Maße Risiken einzugehen. Testosteron scheint ebenfalls eine Rolle zu spielen, weshalb es ein Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern bei den Personen gibt, die am wahrscheinlichsten an Risikoverhalten beteiligt sind.
Eine 2012 durchgeführte Studie mit 395 Militärveteranen mit PTBS ergab einen Zusammenhang zwischen Risikoverhalten und der Störung. Zusätzlich zu den oben genannten Risikofaktoren neigen Tierärzte mit PTBS zum Spielen mit Schusswaffen und gefährden möglicherweise ihr Leben. Menschen mit PTBS haben bereits gefährliche Situationen überstanden, und Risikoverhalten vermittelt diesen Menschen möglicherweise das Gefühl, mehr Kontrolle über ihre gegenwärtigen Umstände zu haben als die, die zur Entwicklung von PTBS geführt haben.
Hilfe bekommen
Wenn Sie mit PTBS zurechtkommen, indem Sie sich auf riskante Verhaltensweisen wie Drogenmissbrauch, anonymen Sex oder Glücksspiel einlassen, ist es an der Zeit, Hilfe zu holen. Risikoverhalten kann zu Körperverletzung, sexuell übertragbaren Infektionen oder finanziellen Verlusten führen, die Sie ohne schweres Heben nicht beheben können.
Es ist unklug, auf diese Weise mit Ihrem Wohlbefinden zu spielen. Ein Psychotherapeut mit Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit PTBS kann helfen. Sie können auch eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit PTBS finden oder sich einem engen Freund oder Familienmitglied anvertrauen, der versuchen kann, Sie zur Rechenschaft zu ziehen, wenn Sie den Drang verspüren, sich auf riskante Verhaltensweisen einzulassen.