Die Auswirkungen der Sonne auf die Haut
Die Fakten zur UV-Strahlung
Die Sonne strahlt UV-Strahlung aus, die wir basierend auf ihrer relativen Wellenlänge (gemessen in Nanometern oder Nanometern) in Kategorien einteilen:- UVC-Strahlung (100 bis 290 nm)
- UVB-Strahlung (290 bis 320 nm)
- UVA-Strahlung (320 bis 400 nm)
UVB-Strahlung betrifft die äußerste Hautschicht (Epidermis) und ist die Hauptursache für Sonnenbrände. Am intensivsten ist es zwischen 10 und 14 Uhr. wenn das Sonnenlicht am hellsten ist. Während der Sommermonate ist es auch intensiver und macht etwa 70 Prozent der jährlichen UVB-Exposition einer Person aus. Aufgrund seiner Wellenlänge dringt UVB nicht leicht in Glas ein.
UVA-Strahlung hingegen hatte früher nur einen geringen Einfluss auf die Haut. Studien haben seitdem gezeigt, dass UVA einen wesentlichen Beitrag zur Schädigung der Haut leistet. UVA dringt mit einer Intensität, die nicht so stark von UVB abweicht, tiefer in die Haut ein. Und im Gegensatz zu UVB wird UVA nicht durch Glas gefiltert.
Schädigende Wirkungen von UVA und UVB
Sowohl UVA- als auch UVB-Strahlung können eine Vielzahl von Hautanomalien verursachen, darunter Falten, altersbedingte Störungen, Hautkrebs und eine verminderte Immunität gegen Infektionen. Obwohl wir die Mechanismen für diese Veränderungen nicht vollständig verstehen, glauben einige, dass der Abbau von Kollagen und die Bildung von freien Radikalen die DNA-Reparatur auf molekularer Ebene stören können.Es ist bekannt, dass UV-Strahlung die Anzahl der Mole in sonnenexponierten Körperteilen erhöht. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann auch zur Entwicklung von prämalignen Läsionen führen, die als aktinische Keratosen bezeichnet werden. Aktinische Keratosen gelten als präkanzerös, da sich einer von 100 zum Plattenepithelkarzinom entwickelt. Aktinische Keratosen "Beulen" sind oft leichter zu fühlen als zu sehen und treten typischerweise im Gesicht, auf den Ohren und auf dem Handrücken auf.
Die UV-Bestrahlung kann auch zu seborrhoischen Keratosen führen, die wie auf der Haut "festgeklebte" warzenartige Läsionen aussehen. Im Gegensatz zu aktinischen Keratosen werden seborrhoische Keratosen nicht krebsartig.
Kollagenabbau und freie Radikale
UV-Strahlung kann dazu führen, dass Kollagen schneller als bei normaler Alterung abgebaut wird. Dazu dringt es in die mittlere Hautschicht (Dermis) ein und verursacht eine abnormale Elastinbildung. Wenn sich diese Elastine ansammeln, entstehen Enzyme, die versehentlich Kollagen abbauen und so genannte "Sonnennarben" bilden. Fortgesetzte Belichtung beschleunigt nur den Prozess, was zu weiteren Falten und Absacken führt.UV-Strahlung ist auch einer der Hauptverursacher von freien Radikalen. Freie Radikale sind die instabilen Sauerstoffmoleküle, die nur ein Elektron anstelle von zwei haben. Da Elektronen paarweise vorkommen, muss das Molekül das fehlende Elektron von anderen Molekülen abfangen, was zu einer Kettenreaktion führt, die die Zellen auf molekularer Ebene schädigen kann. Freie Radikale erhöhen nicht nur die Anzahl der Enzyme, die Kollagen abbauen, sondern können das genetische Material einer Zelle auf eine Weise verändern, die zu Krebs führen kann.
Auswirkungen auf das Immunsystem
Der Körper verfügt über ein defensives Immunsystem, das Infektionen und abnormes Zellwachstum, einschließlich Krebs, bekämpfen soll. Diese Immunabwehr umfasst spezialisierte weiße Blutkörperchen, sogenannte T-Lymphozyten, und Hautzellen, sogenannte Langerhans-Zellen. Wenn die Haut übermäßigem Sonnenlicht ausgesetzt wird, werden bestimmte Chemikalien freigesetzt, die diese Zellen aktiv unterdrücken und die gesamte Immunantwort schwächen.Dies ist nicht die einzige Möglichkeit, durch übermäßige Exposition die Immunität einer Person zu untergraben. Die letzte Linie der körpereigenen Immunabwehr ist die sogenannte Apoptose, der Prozess des "Zellselbstmords", bei dem schwer beschädigte Zellen abgetötet werden sollen, bis sie nicht mehr krebsartig werden können. (Dies ist einer der Gründe, warum Sie nach einem Sonnenbrand schälen.) Obwohl der Prozess nicht vollständig verstanden ist, scheint eine übermäßige UV-Exposition Apoptose zu verhindern und Krebsvorstufen die Möglichkeit zu geben, bösartig zu werden.
Hautveränderungen durch die Sonne
UV-Bestrahlung führt zu einer ungleichmäßigen Verdickung und Ausdünnung der Haut, der sogenannten Sonnenelastose, die zu groben Falten und einer gelben Verfärbung führt. Es kann auch dazu führen, dass die Wände der Blutgefäße dünner werden, was zu leichten Blutergüssen und Besenreisern (Teleangiektasien) im Gesicht führt.Die mit Abstand häufigsten sonneninduzierten Pigmentveränderungen sind Sommersprossen (Solar Lentigo). Eine Sommersprosse entsteht, wenn die pigmentproduzierenden Zellen der Haut (Melanozyten) geschädigt sind, was zu einer Vergrößerung des Makels führt. Größere Sommersprossen, auch als Altersflecken bekannt, treten typischerweise auf dem Handrücken, der Brust, den Schultern, den Armen und dem oberen Rücken auf. Während Altersflecken häufig bei älteren Erwachsenen auftreten, sind sie nicht altersbedingt, wie der Name schon sagt, sondern eine Folge von Sonnenschäden.
UV-Strahlung kann auch zu weißen Flecken an Beinen, Händen und Armen führen, da Melanozyten durch Sonneneinstrahlung zunehmend zerstört werden.
Hautkrebs und Melanom
Die Fähigkeit der Sonne, Krebs zu verursachen, ist allgemein bekannt. Die drei Haupttypen von Hautkrebs sind Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom.Das Melanom ist das tödlichste der drei, da es sich schneller ausbreitet (metastasiert) als die anderen. Das Basalzellkarzinom ist das häufigste und breitet sich eher lokal als metastasierend aus. Das Plattenepithelkarzinom ist das zweithäufigste und metastasiert bekanntermaßen, obwohl es nicht so häufig ist wie das Melanom.
Es wird angenommen, dass die Menge an Sonneneinstrahlung, die eine Person vor dem 20. Lebensjahr erhält, der entscheidende Risikofaktor für Melanome ist. Im Gegensatz dazu hängt das Risiko für ein Basalzellkarzinom oder ein Plattenepithelkarzinom sowohl vom Hauttyp einer Person als auch von der Dauer der lebenslangen Exposition gegenüber UV-Strahlung ab.