Essstörungen bei Sportlern
Sportler sind in der Regel hart umkämpfte und disziplinierte Personen, die große Anstrengungen unternehmen, um sich in ihrem Sport zu übertreffen. Dieser Persönlichkeitstyp in Kombination mit den Erwartungen von Teamkollegen und Trainern sowie Zuschauern kann das Risiko erhöhen, dass sie eine Essstörung entwickeln als die durchschnittliche Person.
Athleten, die an Sportarten teilnehmen, bei denen Aussehen oder Geschwindigkeit, Leichtigkeit, Beweglichkeit und Schnelligkeit im Vordergrund stehen, haben ein höheres Risiko, eine Essstörung zu entwickeln, als Nicht-Athleten oder Athleten bei Sportarten, die Muskelmasse und Masse erfordern.
Welche Athleten sind am stärksten von Essstörungen bedroht??
Essstörungen treten am häufigsten bei Sportlern auf, die an folgenden Sportarten teilnehmen:
- Ballett und anderer Tanz
- Eiskunstlauf
- Gymnastik
- Laufen
- Schwimmen
- Rudern
- Pferderennen
- Ringen
Welche Essstörungen treten bei Sportlern am häufigsten auf??
Sowohl Männer als auch Frauen sind anfällig für Essstörungen, obwohl ein größerer Prozentsatz der Essstörungen bei Frauen auftritt. Die drei häufigsten Essstörungen bei Sportlern sind:
- Anorexia nervosa
- Bulimie
- Zwangsübung
Die wirkliche Bedrohung für einen Athleten mit einer Essstörung ist die extreme Belastung des Körpers. Das Üben von Selbsthunger, Entschlacken oder Zwangsübungen wirkt sich nachteilig auf die Leistung aus. Der Prozess des Bings und der Säuberung führt zu einem Flüssigkeitsverlust und einem niedrigen Kaliumspiegel, was zu extremer Schwäche sowie zu gefährlichen und manchmal tödlichen Herzrhythmen führen kann.
Die weibliche Athleten-Triade
Sportlerinnen mit Essstörungen leiden häufig unter einer Sportlerin-Triade, einer Kombination aus:
- Niedrige Energieverfügbarkeit
- Menstruationsstörungen, wie Amenorrhoe.
- Schwache Knochen (erhöhtes Risiko für Stressfrakturen und Osteoporose)
Dieser Versuch, Körperfett durch extreme Maßnahmen zu reduzieren, führt nicht nur zu einer verminderten Trainingsleistung, sondern kann auch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen. Nährstoffmangel und Ungleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Elektrolyt aufgrund geringer Nahrungsaufnahme können zu einem erhöhten Risiko für Frakturen, Krankheiten, Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit und schwerwiegenden Erkrankungen wie Dehydration und Hunger führen. Die medizinischen Komplikationen dieser Triade betreffen nahezu alle Körperfunktionen und umfassen das kardiovaskuläre, endokrine, reproduktive, skelettale, gastrointestinale, renale und zentrale Nervensystem.
Viele Sportler glauben fälschlicherweise, kein Osteoporoserisiko zu haben, da sie Sport treiben und bekanntermaßen die Knochen stärken. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Bewegung allein den Knochenschwund nicht verhindert. Der irreversible Knochenverlust beginnt innerhalb von sechs Monaten bis zwei Jahren nach dem Verlust der Menstruation. Eine weitere negative Folge von Essstörungen ist der enge Zusammenhang mit Depressionen.
Sportler mit einer Essstörung zu identifizieren ist nicht einfach. Sie sind oft verschwiegen oder geben ihren Trainingszielen die Schuld an ihrem Ess- und Trainingsplan. Immer mehr Patienten werden von aufmerksamen Trainern, Teammitgliedern, Freunden oder Familienmitgliedern identifiziert, die bemerken, dass ein Athlet abnimmt, über sein normales Trainingsprogramm hinaus trainiert oder übermäßig mit Essen und Gewicht beschäftigt ist.
Warnzeichen einer Essstörung
- Beschäftigung mit Essen und Gewicht
- Mehrfach geäußerte Besorgnis über Fett
- Zunehmende Kritik am eigenen Körper
- Ich esse oft alleine
- Verwendung von Abführmitteln
- Ausflüge ins Badezimmer während oder nach den Mahlzeiten
- Kontinuierliches Trinken von Diät-Soda oder Wasser
- Zwanghafte, übermäßige Bewegung
- Sich beschweren, immer kalt zu sein
Hilfe bekommen - Behandlung von Essstörungen
Essstörungen bei einem Sportler sind schwerwiegend und können lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht behandelt werden. Das Erkennen der Art der Essstörung ist wichtig, um die richtige Hilfe zu erhalten.