Das Ego als rationaler Teil der Persönlichkeit
Nach Sigmund Freud ist das Ego ein Teil der Persönlichkeit, der die Anforderungen des Es, des Über-Ichs und der Realität vermittelt. Freud beschrieb die Identität als den grundlegendsten Teil der Persönlichkeit, der die Menschen dazu drängt, ihre wichtigsten Bedürfnisse zu erfüllen. Das Über-Ich hingegen ist der moralische Teil der Persönlichkeit, der sich später in der Kindheit aufgrund von Erziehung und sozialen Einflüssen bildet. Es ist die Aufgabe des Ichs, ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden oft um Kräfte konkurrierenden zu finden und sicherzustellen, dass die Erfüllung der Bedürfnisse des Es und des Über-Ich den Anforderungen der Realität entspricht.
Ein genauerer Blick auf das Ego
Das Ego hindert uns daran, auf unsere (durch das Es geschaffenen) Grundbedürfnisse einzugehen, arbeitet aber auch daran, ein Gleichgewicht mit unseren (durch das Über-Ich geschaffenen) moralischen und idealistischen Maßstäben zu erreichen. Während das Ego sowohl im Vorbewussten als auch im Bewusstsein agiert, bedeutet seine starke Bindung an das Es, dass es auch im Unbewussten agiert.
Das Ich arbeitet auf der Grundlage des Realitätsprinzips, das darauf abzielt, die Wünsche des Es auf realistische und sozial angemessene Weise zu befriedigen. Zum Beispiel, wenn eine Person Sie im Verkehr abschneidet, hindert Sie das Ego daran, das Auto zu jagen und den beleidigenden Fahrer körperlich anzugreifen. Das Ego lässt uns erkennen, dass diese Reaktion sozial inakzeptabel wäre, aber es lässt uns auch wissen, dass es andere geeignetere Mittel gibt, um unsere Frustration zu lindern.
Freuds Beobachtungen zum Ego
In seinem Buch von 1933 Neue Einführungsvorträge zur Psychoanalyse, Freud verglich die Beziehung zwischen dem Es und dem Ego mit der eines Pferdes und eines Reiters. Das Pferd repräsentiert das Es, eine mächtige Kraft, die die Energie bietet, um die Vorwärtsbewegung voranzutreiben. Der Reiter repräsentiert das Ego, die Leitkraft, die die Kraft des Es auf ein Ziel lenkt.
Freud merkte jedoch an, dass diese Beziehung nicht immer wie geplant verlief. In weniger idealen Situationen kann es sein, dass sich ein Reiter einfach auf den Ritt begibt, während er seinem Pferd erlaubt, in die Richtung zu gehen, in die das Tier gehen möchte. Genau wie bei Pferd und Reiter kann der ursprüngliche Drang des Ausweises manchmal zu stark sein, um das Ego in Schach zu halten.
In ihrem eigenen Buch von 1936 Das Ich und die Verteidigungsmechanismen, Anna Freud, dass alle Abwehrmaßnahmen des Ichs gegen den Ausweis hinter den Kulissen durchgeführt wurden. Diese Maßnahmen gegen das Es sind die Abwehrmechanismen, die das Ich still und unsichtbar ausführt.
Während wir die Abwehrkräfte in Aktion nicht beobachten können, schlug Anna Freud vor, dass sie im Nachhinein beobachtet werden könnten. Unterdrückung ist ein Beispiel. Wenn etwas aus dem Bewusstsein verdrängt wird, ist sich das Ego nicht bewusst, dass die Information fehlt. Erst später, wenn es offensichtlich wird, dass eine Information oder eine Erinnerung verschwunden ist, werden die Handlungen des Ichs offensichtlich.
Zitate über das Ego
Manchmal hilft es, die ursprüngliche Quelle dieser Ideen zu betrachten, um eine bessere Perspektive auf das Thema zu erhalten. Was hat Freud zu seiner Vorstellung vom Ego gesagt? Er schrieb ausführlich über das Ego und seine Beziehung zu anderen Aspekten der Persönlichkeit.
Hier sind nur einige seiner berühmtesten Zitate über das Ego:
Zu den Ursprüngen des Ego:
"Es ist leicht zu erkennen, dass das Ego der Teil des Es ist, der durch den direkten Einfluss der Außenwelt verändert wurde." (Sigmund Freud, 1923, From Das Ego und die Id)
Auf den Einfluss des Ego:
"Das Ego ist kein Herr in seinem eigenen Haus." (Sigmund Freud, 1917, From Eine Schwierigkeit auf dem Weg der Psychoanalyse)
"Das Ego repräsentiert das, was wir Vernunft und Vernunft nennen, im Gegensatz zu dem Es, das die Leidenschaften enthält." (Sigmund Freud, 1923, From Das Ego und die Id)
"Das arme Ego hat es noch schwerer; es muss drei harten Meistern dienen, und es muss sein Bestes tun, um die Ansprüche und Forderungen aller drei in Einklang zu bringen ... Die drei Tyrannen sind die Außenwelt, das Über-Ich und das Ich würde." (Sigmund Freud, 1932, From Neue Einführungsvorträge zur Psychoanalyse)
"Nach außen scheint das Ego jedenfalls klare und scharfe Grenzen zu haben. Es gibt nur einen Staat - zugegebenermaßen einen ungewöhnlichen, aber keinen als pathologisch stigmatisierbaren - in dem es dies nicht tut. Auf dem Höhepunkt der Verliebtheit droht die Grenze zwischen Ich und Objekt zu zerfließen. Gegen alle Anzeichen seiner Sinne erklärt ein verliebter Mann, dass "ich" und "du" eins sind und bereit sind, sich wie zu verhalten wenn es eine Tatsache wäre. " (Sigmund Freud, 1929, From Zivilisation und ihre Unzufriedenheit)