Startseite » Theorien » Vertrauen vs. Misstrauen Psychosoziale Phase 1

    Vertrauen vs. Misstrauen Psychosoziale Phase 1

    Das Stadium Vertrauen versus Misstrauen ist das erste Stadium der psychosozialen Entwicklungstheorie des Psychologen Erik Erikson, die zwischen der Geburt und dem 18. Lebensmonat stattfindet. Laut Erikson ist die Phase von Vertrauen versus Misstrauen die wichtigste Phase im Leben eines Menschen, da sie sowohl unsere Sicht auf die Welt als auch unsere Persönlichkeit prägt.

    Ein Überblick über das Stadium von Vertrauen versus Misstrauen

    Diese erste Stufe der psychosozialen Entwicklung besteht aus:

    • Psychosozialer Konflikt: Vertrauen versus Misstrauen
    • Hauptfrage: "Kann ich den Menschen um mich herum vertrauen?"
    • Grundlegende Tugend: Hoffen
    • Wichtige Ereignisse): Fütterung

    Was passiert in dieser Phase?

    In diesem Anfangsstadium der Entwicklung lernen Kinder, ob sie der Welt vertrauen können oder nicht. Wie Sie vielleicht ableiten, ist es die Fürsorge, die sie von ihren Eltern und anderen Erwachsenen erhalten, die entscheidend für die Bildung dieses Vertrauens ist.

    Da ein Säugling völlig von seinen Betreuern abhängig ist, spielt die Qualität der Betreuung, die das Kind erhält, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Persönlichkeit des Kindes. In dieser Phase lernen die Kinder, ob sie den Menschen in ihrer Umgebung vertrauen können oder nicht. Kümmert sich seine Pflegekraft um seine Bedürfnisse, wenn ein Baby weint? Wird ihn jemand trösten, wenn er Angst hat? Wenn sie hungrig ist, bekommt sie Nahrung von ihren Betreuern?

    Die Fähigkeit eines Kindes, seine Bedürfnisse mitzuteilen, ist begrenzt, daher ist das Weinen eine wichtige Botschaft. Wenn ein Baby schreit, sollten die Betreuungspersonen auf ein Bedürfnis reagieren, egal ob es darum geht, Nahrung, Sicherheit, eine frische Windel oder eine angenehme Kuschelpartie zur Verfügung zu stellen. Durch die schnelle und angemessene Reaktion auf die Schreie eines Kindes wird eine Vertrauensbasis geschaffen.

    Wenn diese Bedürfnisse konsequent befriedigt werden, lernt das Kind, dass es den Menschen vertrauen kann, die sich um es kümmern. Wenn diese Bedürfnisse jedoch nicht konsequent befriedigt werden, wird das Kind anfangen, den Menschen in seiner Umgebung zu misstrauen.

    Wenn ein Kind erfolgreich Vertrauen entwickelt, wird es sich in der Welt sicher und geborgen fühlen. Pflegepersonen, die inkonsistent sind, emotional nicht zur Verfügung stehen oder das Kind ablehnen, tragen zu Misstrauen gegenüber den Kindern bei, die sie betreuen. Wenn kein Vertrauen aufgebaut wird, kann dies zu Angst und der Überzeugung führen, dass die Welt inkonsistent und unvorhersehbar ist.

    Erikson glaubte, dass diese frühen Vertrauens- oder Misstrauensmuster dazu beitragen, die Interaktion dieses Individuums mit anderen für den Rest seines Lebens zu kontrollieren oder zumindest einen starken Einfluss auszuüben. Diejenigen, die lernen, Pflegepersonen im Kindesalter zu vertrauen, werden im Laufe ihres Lebens mit größerer Wahrscheinlichkeit vertrauensvolle Beziehungen zu anderen pflegen.

    Vertrauen kann genetisch sein

    Es gab mehrere Studien, die sich mit dem Verständnis der Tendenz zum Vertrauen befassten, aber nicht annähernd so viele, um zu verstehen, warum bestimmte Menschen misstrauischer sind als andere. Es ist klar, dass die Umwelt in beiden Bereichen eine große Rolle spielt, wie Erikson feststellt. Eine kürzlich durchgeführte Studie mit weiblichen Zwillingen, die identisch und brüderlich sind, zeigt, dass eine vertrauensvolle Persönlichkeit zumindest teilweise genetisch bedingt zu sein scheint, eine misstrauische oder misstrauische Persönlichkeit jedoch aus familiären und anderen sozialen Einflüssen zu lernen scheint.

    Die anderen Stadien der psychosozialen Entwicklung

    Eriksons psychosoziale Entwicklungstheorie umfasst sieben weitere Phasen, die sich über das gesamte Leben eines Menschen erstrecken. Sie beinhalten:

    • Stufe 2: Autonomie versus Scham und Zweifel (Alter 2 bis 3 Jahre)
    • Stufe 3: Initiative versus Schuld (3 bis 5 Jahre)
    • Stufe 4: Industrie versus Minderwertigkeit (Alter 6 bis 11 Jahre)
    • Stufe 5: Identität versus Verwirrung (12 bis 18 Jahre)
    • Stufe 6: Intimität versus Isolation (im Alter von 19 bis 40 Jahren)
    • Stufe 7: Generativität versus Stagnation (Alter 40 bis 65 Jahre)
    • Stufe 8: Integrität versus Verzweiflung (ab 65 Jahren)