Alles, was Sie über das Kardiorenale Syndrom wissen müssen
Weiter auszuarbeiten; Die Interaktion ist wechselseitig. Daher ist es nicht nur das Herz, dessen Niedergang die Nieren mit nach unten ziehen könnte. Tatsächlich können sowohl akute (kurzzeitige, plötzliche Erkrankung) als auch chronische Nierenerkrankungen (langzeitige, langsam einsetzende chronische Erkrankung) Probleme mit der Herzfunktion verursachen. Schließlich könnte eine unabhängige sekundäre Entität (wie Diabetes) sowohl die Nieren als auch das Herz verletzen, was zu einem Problem mit der Funktion beider Organe führen könnte.
Das kardiorenale Syndrom kann in akuten Szenarien auftreten, in denen eine plötzliche Verschlechterung des Herzens (z. B. ein Herzinfarkt, der zu akuter Herzinsuffizienz führt) die Nieren verletzt. Dies ist jedoch möglicherweise nicht immer der Fall, da eine lang anhaltende chronisch kongestive Herzinsuffizienz (CHF) auch zu einem langsamen, aber fortschreitenden Rückgang der Nierenfunktion führen kann. In ähnlicher Weise besteht bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ein höheres Risiko für Herzerkrankungen.
Basierend darauf, wie diese Interaktion initiiert und entwickelt wird, wird das kardiorenale Syndrom in mehrere Untergruppen unterteilt, deren Details den Rahmen dieses Artikels sprengen. Ich werde jedoch versuchen, einen Überblick über das Nötigste zu geben, das der Durchschnittsmensch über Patienten mit kardiorenalem Syndrom wissen muss.
Warum müssen Sie über das kardiorenale Syndrom Bescheid wissen?
Wir leben in einer Zeit allgegenwärtiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jedes Jahr erleiden über 700.000 Amerikaner einen Herzinfarkt und über 600.000 Menschen sterben jährlich an Herzerkrankungen. Eine der Komplikationen ist die kongestive Herzinsuffizienz. Wenn das Versagen eines Organs die Funktion des zweiten Organs erschwert, verschlechtert es die Prognose des Patienten erheblich. Beispielsweise ist eine Erhöhung des Serumkreatininspiegels um nur 0,5 mg / dl mit einem um bis zu 15 Prozent erhöhten Sterberisiko (bei Auftreten eines kardiorenalen Syndroms) verbunden..Angesichts dieser Implikationen ist das kardiorenale Syndrom ein Bereich intensiver Forschung. Es ist keineswegs eine ungewöhnliche Entität. Bis zum dritten Tag der Krankenhauseinweisung können bis zu 60 Prozent der Patienten (die zur Behandlung von Herzinsuffizienz zugelassen wurden) eine unterschiedlich ausgeprägte Verschlechterung der Nierenfunktion erleiden. Bei ihnen wird ein kardiorenales Syndrom diagnostiziert.
Was sind die Risikofaktoren?
Offensichtlich wird nicht jeder, der eine Herz- oder Nierenerkrankung entwickelt, ein Problem mit dem anderen Organ auslösen. Bestimmte Patienten können jedoch ein höheres Risiko aufweisen als andere. Patienten mit folgenden Risiken werden als hoch eingestuft:- Bluthochdruck
- Diabetes
- Ältere Altersgruppe
- Vorgeschichte mit Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankung
Wie entwickelt sich das kardiorenale Syndrom??
Das kardiorenale Syndrom beginnt mit dem Versuch unseres Körpers, eine ausreichende Durchblutung aufrechtzuerhalten. Während diese Versuche kurzfristig und langfristig von Vorteil sein könnten, werden diese Veränderungen unanpassungsfähig und führen zu einer Verschlechterung der Organfunktion.Eine typische Kaskade, die das kardiorenale Syndrom auslöst, könnte in den folgenden Schritten beginnen und sich entwickeln:
- Aus mehreren Gründen (die koronare Herzkrankheit ist eine häufige Ursache) kann ein Patient eine Verminderung der Fähigkeit des Herzens entwickeln, angemessenes Blut zu pumpen, eine Entität, die wir Herzinsuffizienz oder CHF nennen.
- Eine Verringerung der Herzleistung (auch "Herzleistung" genannt) führt zu einer verminderten Blutfüllung in Blutgefäßen (Arterien). Wir Ärzte nennen dies "vermindertes effektives arterielles Blutvolumen"..
- Wenn sich Schritt zwei verschlechtert, versucht unser Körper dies zu kompensieren. Mechanismen, die wir alle im Rahmen der Evolution entwickelt haben, setzen ein. Eines der ersten Dinge, die zu einem Overdrive führen, ist das Nervensystem, insbesondere das sogenannte "sympathische Nervensystem" (SNS). Dies ist ein Teil desselben Systems, das mit der sogenannten Flucht- oder Kampfreaktion verbunden ist. Eine erhöhte Aktivität des sympathischen Nervensystems wird die Arterien verengen, um den Blutdruck zu erhöhen und die Organperfusion aufrechtzuerhalten.
- Die Nieren greifen ein, indem sie die Aktivität des sogenannten "Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems" (RAAS) erhöhen. Das Ziel dieses Systems ist es auch, den Druck und das Blutvolumen im arteriellen Kreislauf zu erhöhen. Dies geschieht durch mehrere Submechanismen (einschließlich der Unterstützung des oben genannten sympathischen Nervensystems) sowie durch Wasser- und Salzretention in den Nieren.
- Unsere Hypophyse beginnt, ADH (oder das Antidiuretikum) abzupumpen, was wiederum zu einer Wassereinlagerung aus den Nieren führt.
Das Nettoergebnis der oben genannten Kompensationsmechanismen ist, dass immer mehr Salz und Wasser im Körper zurückgehalten werden, wodurch das Gesamtvolumen der Körperflüssigkeit steigt. Dies erhöht unter anderem die Herzgröße im Laufe der Zeit (eine Veränderung, die als "Kardiomegalie" bezeichnet wird). Im Prinzip, wenn der Herzmuskel gedehnt ist, Herzzeitvolumen sollte erhöhen, ansteigen. Dies funktioniert jedoch nur in einem bestimmten Bereich. Darüber hinaus steigt die Herzleistung trotz der zunehmenden Dehnung / Größe, die dem unaufhörlichen Anstieg des Blutvolumens folgt, nicht an. Dieses Phänomen wird in medizinischen Lehrbüchern elegant als "Frank-Starling-Kurve" dargestellt..
Daher hat der Patient in der Regel ein vergrößertes Herz, ein verringertes Herzzeitvolumen und zu viel Flüssigkeit im Körper (die Hauptmerkmale von CHF). Flüssigkeitsüberladung führt zu Symptomen wie Atemnot, Schwellung oder Ödem usw.
Wie schadet das den Nieren? Nun, die oben genannten Mechanismen bewirken auch Folgendes:
- Reduzieren Sie die Nierenblutversorgung, was als "Nieren-Vasokonstriktion" bezeichnet wird..
- Überschüssige Flüssigkeit im Kreislauf des betroffenen Patienten erhöht auch den Druck in den Nierenvenen.
- Schließlich könnte der Druck im Bauchraum steigen, was als "intraabdominale Hypertonie" bezeichnet wird..
Dies ist nur einer der Wege, auf denen sich das kardiorenale Syndrom entwickeln kann. Der anfängliche Auslöser können leicht die Nieren sein, wo fehlerhafte Nieren (z. B. fortgeschrittene chronische Nierenerkrankung) dazu führen, dass sich überschüssige Flüssigkeit im Körper ansammelt (nicht ungewöhnlich bei Patienten mit Nierenerkrankungen). Diese überschüssige Flüssigkeit kann das Herz überlasten und zu einem fortschreitenden Versagen führen.
Wie wird das kardiorenale Syndrom diagnostiziert??
Der klinische Verdacht des scharfsinnigen Arztes führt häufig zu einer vermuteten Diagnose. Typische Tests zur Überprüfung der Nieren- und Herzfunktion sind jedoch hilfreich, wenn auch nicht unbedingt unspezifisch. Diese Tests sind:- Für die Nieren: Bluttests auf Kreatinin / GFR und Urintests auf Blut, Protein usw. Der Natriumspiegel im Urin kann hilfreich sein (muss jedoch bei Patienten mit Diuretika sorgfältig interpretiert werden). Bildgebende Verfahren wie Ultraschall werden häufig ebenfalls durchgeführt.
- Für das Herz: Blutuntersuchungen auf Troponin, BNP usw. Weitere Untersuchungen wie EKG, Echokardiogramm usw.
Behandlung des kardiorenalen Syndroms
Wie oben erwähnt, ist die Behandlung des kardiorenalen Syndroms aus offensichtlichen Gründen ein aktives Forschungsgebiet. Patienten mit kardiorenalem Syndrom erleiden häufige Krankenhauseinweisungen und eine erhöhte Morbidität sowie ein hohes Sterberisiko. Daher ist eine wirksame Behandlung unerlässlich. Hier sind einige Optionen:- Da die Kaskade des kardiorenalen Syndroms typischerweise durch ein Herzversagen ausgelöst wird, das zu einem Flüssigkeitsüberschuss führt, sind Diuretika (die entwickelt wurden, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen) die erste Therapielinie. Möglicherweise haben Sie von den sogenannten "Wasserpillen" (speziell "Schleifendiuretika" genannt, ein häufiges Beispiel ist Furosemid oder Lasix) gehört. Wenn der Patient krank genug ist, um einen Krankenhausaufenthalt zu erfordern, werden Injektionen von intravenösen Schleifendiuretika verwendet. Wenn die Bolusinjektionen dieser Medikamente nicht wirken, ist möglicherweise ein kontinuierlicher Tropfen erforderlich.
- Die Behandlung ist jedoch nicht so einfach. Die bloße Verschreibung eines Schleifendiuretikums kann manchmal dazu führen, dass der Kliniker durch Flüssigkeitsentfernung die Piste "überschreitet" und der Serumkreatininspiegel steigt (was sich in einer schlechteren Nierenfunktion niederschlägt). Dies kann durch einen Tropfen Nierenblutdurchblutung verursacht werden. Daher muss die Diuretikadosierung das richtige Gleichgewicht zwischen "zu trocken" und "zu nass" herstellen.
- Denken Sie schließlich daran, dass die Wirksamkeit eines Schleifendiuretikums von der Nierenfunktion und der Fähigkeit abhängt, überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Daher kann die Niere oft das schwache Glied in der Kette werden. Das heißt, unabhängig davon, wie stark ein Diuretikum ist, wenn die Nieren nicht gut genug funktionieren, kann trotz aggressiver Bemühungen keine Flüssigkeit aus dem Körper entfernt werden.
- In der obigen Situation sind möglicherweise invasive Therapien erforderlich, um Flüssigkeit wie Aquapherese oder sogar Dialyse zu entfernen. Diese invasiven Therapien sind umstritten, und die bisherigen Erkenntnisse haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Daher sind sie keineswegs die erste Therapielinie für diesen Zustand.
- Es gibt andere Medikamente, die oft ausprobiert werden (auch wenn dies nicht unbedingt die Standard-First-Line-Behandlung ist). Dazu gehören sogenannte Inotropika (die die Pumpkraft des Herzens erhöhen), Renin-Angiotensin-Blocker sowie experimentelle Medikamente zur Behandlung des Cardiorenal-Syndroms Tolvaptan.