Startseite » Gehirnnervensystem » Ein Überblick über Dysdiadochokinesie bei Multipler Sklerose

    Ein Überblick über Dysdiadochokinesie bei Multipler Sklerose

    Dysdiadochokinesie (DDK) bezeichnet die Unfähigkeit, schnelle, abwechselnde Bewegungen auszuführen, wie z. B. das Hin- und Herschwenken der Hand auf einer ebenen Fläche oder das Einschrauben einer Glühbirne. DDK kann Probleme mit den oberen und unteren Extremitäten sowie mit der Sprache verursachen. Dieses Problem tritt häufig bei Patienten mit Multipler Sklerose oder anderen Zuständen auf, die die Koordination beeinträchtigen.

    Symptome

    DDK betrifft typischerweise die Muskeln in Armen, Händen, Beinen und Füßen sowie die Muskeln im Kehlkopf, die die Sprache steuern. Dysdiadochokinese ist ein Symptom einer Kategorie von neurologischen Problemen, die als Ataxie bekannt sind. Patienten mit Ataxie können folgende Symptome aufweisen:
    • Probleme mit dem Gleichgewicht und dem Gehen, einschließlich Langsamkeit oder unangenehmen oder starren Bewegungen
    • Schlechte Koordination der Arme, Hände oder Beine
    • Unartikulierte oder unverständliche Sprache und Schluckbeschwerden
    • Schwierigkeit, eine Bewegung zu stoppen und eine andere in die entgegengesetzte Richtung zu starten
    • Zittern, Schwäche, Spastik, Unfähigkeit, die Augen zu bewegen, und Verlust der Empfindlichkeit in Händen und Füßen
    Was ist Ataxie??

    Ursachen

    Es wird vermutet, dass Dysdiadochokinese häufig durch Läsionen im Kleinhirn verursacht wird, einem Teil des Gehirns, der willkürliche Muskelbewegungen, Körperhaltung und Gleichgewicht steuert. Eine Schädigung des Kleinhirns kann auch zu einer Hypotonie oder einer Abnahme des Muskeltonus führen, was zu dem Problem beitragen kann.
    Darüber hinaus kann Dysdiadochokinesie auch mit einer Genmutation in Verbindung gebracht werden, die Neurotransmitter beeinflusst - die Chemikalien, die Informationen in unserem Gehirn und Körper verbreiten.

    Diagnose

    In der Regel führt ein Neurologe Tests durch, die zur Diagnose einer Dysdiadochokinese führen. Diese Tests umfassen:
    • Lassen Sie den Patienten abwechselnd jede Hand so schnell wie möglich von Handfläche zu Handfläche auf einer stabilen Oberfläche wie einem Tisch hochklappen
    • Bitten Sie den Patienten, die Bewegung beim Drehen eines Türknaufs oder beim Einschrauben einer Glühbirne zu demonstrieren
    • Lassen Sie den Patienten schnell mit dem Fuß auf den Boden oder auf die Hand des Untersuchers klopfen
    • Aufforderung an den Patienten, Silben wie „Papa“, „Kaka“, „Lala“ zu wiederholen
    Eine Person mit Dysdiadochokinese kann die obigen Tests nicht korrekt und koordiniert durchführen. Ihre Bewegungen können verlangsamt, ungewöhnlich oder ungeschickt sein.

    Behandlung

    Die Behandlung von Dysdiadochokinesie und Kleinhirnataxie ist im Allgemeinen eine Herausforderung, und es gibt derzeit keine spezifischen Strategien, die wissenschaftlich unterstützt werden.
    Eine 2014er Studie im Journal of Neurology festgestellt, dass Physiotherapie und Ergotherapie einen gewissen Nutzen bieten können. Krafttraining, Gleichgewichtsübungen, Laufen auf dem Laufband und Übungen zur Verbesserung der Kernkraft können hilfreich sein. Sprachtherapie kann auch notwendig sein.
    Lernstrategien zur Vermeidung von Stürzen und zur Veränderung des Wohnraums (z. B. Anbringen von Haltegriffen, Entfernen loser Teppiche und Platzieren rutschfester Matten) können die Sicherheit von Personen gewährleisten, die weiterhin mit DDK-Symptomen kämpfen.

    Ein Wort von Verywell

    Das Leben mit Dysdiadochokinesie kann beängstigend und beunruhigend sein. Es ist zwar keine „Heilung“ für DDT bekannt, aber wenn Sie ärztlichen Rat einholen und mit Physiotherapeuten und Ergotherapeuten zusammenarbeiten, können Sie die Symptome auf einem beherrschbaren Niveau halten.