Faktoren, die die Koffeinempfindlichkeit beeinflussen
Koffeinsensitivität bezieht sich darauf, wie viel Wirkung Koffein auf unseren Körper hat. Menschen mit ungewöhnlicher Koffeinsensitivität können signifikante Symptome wie Angstzustände, Zittern, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Schlaflosigkeit aufweisen. Menschen mit Koffeinsensitivität sollten generell versuchen, Koffein zu meiden, nachdem sie selbst geringe Mengen koffeinhaltiger Lebensmittel eingenommen haben.
Wie empfindlich eine Person auf Koffein reagiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter und Geschlecht. Der größte Faktor ist jedoch die Genetik. Bei Frauen wird die Koffeinsensitivität auch stark durch die Anwendung von Verhütungsmitteln und durch die Schwangerschaft beeinflusst.
Wie Koffein metabolisiert wird
Koffein wird schnell aus dem Darm in den Blutkreislauf aufgenommen und gelangt ohne weiteres über die Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn. Es kreuzt auch frei die Plazenta bei schwangeren Frauen.
Im Gehirn bindet Koffein an die Adenosinrezeptoren und verhindert so, dass sich Adenosin an diese bindet. Da Adenosin dem Gehirn die Nachricht sendet, dass es Zeit zum Schlafen ist, bewirkt das Blockieren der Adenosinrezeptoren, dass es zu Wachheit kommt.
Koffein wird in der Leber durch ein Enzym namens CYP1A2 zu Theophyllin, Paraxanthin und Theobromin metabolisiert und dann über die Nieren in den Urin ausgeschieden. Die Halbwertszeit von Koffein beträgt in der Regel 4 bis 6 Stunden. So lange wirkt sich Koffein in der Regel auf uns aus.
Was beeinflusst die Koffeinempfindlichkeit??
Die Empfindlichkeit gegenüber Koffein wird weitgehend von der Aktivität des CYP1A2-Enzyms in der Leber bestimmt. Je aktiver CYP1A2 ist, desto weniger empfindlich reagieren wir auf Koffein. Verschiedene Faktoren beeinflussen die CYP1A2-Aktivität:
- Alter: Die CYP1A2-Aktivität nimmt mit zunehmendem Alter tendenziell ab, so dass ältere Menschen tendenziell empfindlicher auf Koffein reagieren
- Geschlecht: Frauen haben tendenziell eine geringere CYP1A2-Aktivität als Männer.
- Orale Kontrazeptiva und Schwangerschaft: Östrogene hemmen die CYP1A2-Aktivität und erhöhen die Koffeinsensitivität
- Genetischer Aufbau: Es wurden nun mehrere Genvarianten identifiziert, die die CYP1A2-Aktivität beeinflussen.
Unsere Gene und Koffeinempfindlichkeit
Gentests haben drei allgemeine Kategorien von Koffeinsensitivität ergeben, die mit unserem Erbgut zusammenhängen:
- Überempfindlich gegen Koffein: Diese Personen haben eine sehr geringe CYP1A2-Aktivität. Sie haben eine starke Reaktion auf selbst geringe Mengen an Koffein und leiden häufig unter Jitter und Schlaflosigkeit.
- Normale Empfindlichkeit gegenüber Koffein: Dies ist die überwiegende Mehrheit der Personen. Sie können bis zu 400 mg Koffein pro Tag ohne nachteilige Nebenwirkungen zu sich nehmen.
- Geringe Empfindlichkeit gegenüber Koffein: Diese Personen weisen eine sehr hohe CYP1A2-Aktivität auf und haben häufig keinerlei Auswirkungen auf den Konsum von Koffein. Raucher haben häufig eine erhöhte CYP1A2-Aktivität.
Während Gentests Ihre Koffeinsensitivität kategorisieren können, ist ein formaler Test im Allgemeinen nicht erforderlich, damit Sie - zumindest im Allgemeinen - wissen, ob Sie sehr empfindlich auf Koffein reagieren oder nicht. Und wenn ja, muss Ihnen wahrscheinlich niemand sagen, dass Sie kürzen sollen.
Schwangerschaft und Koffeinempfindlichkeit
Eine Schwangerschaft erhöht zuverlässig die Empfindlichkeit gegenüber Koffein. Die Halbwertszeit von Koffein bei schwangeren Frauen ist oft viermal länger als bei nicht schwangeren Frauen - oft bis zu 16 Stunden. Darüber hinaus gelangt Koffein leicht in den Blutkreislauf des Fötus - und der Fötus hat sehr, sehr geringe CYP1A2-Aktivität. Während schwerwiegende unerwünschte Wirkungen auf den Fötus, die durch die Koffeinaufnahme der Mutter verursacht wurden, nicht dokumentiert wurden, wurde dieses Problem nicht ausführlich untersucht. Im Allgemeinen sollten schwangere Frauen versuchen, Koffein zu begrenzen oder zu vermeiden.