Wo auf der Welt wird Umweltdemokratie geschützt?
Die Access Initiative (TAI) und das World Resources Institute (WRI) haben einen neuen Online-Index für Umweltdemokratie (Environmental Democracy Index, EDI) eingeführt, um eine globale Bewertung der Gesetze zum Schutz der Umweltdemokratie zu ermöglichen. Der Index ist die erste umfassende Bewertung von Verfahrensrechten im Umweltkontext und könnte Auswirkungen auf die Eindämmung der Umweltkosten von Nahrungsmitteln und Landwirtschaft haben.
Landwirte und Verbraucher sind sich zunehmend der negativen Umwelteinflüsse bewusst, die mit der konventionellen Landwirtschaft verbunden sind. Mit dem Zugang zu besseren Informationen über die tatsächlichen Kosten von Ernährung und Landwirtschaft müssen Verbraucher und Erzeuger, die an einer Änderung des Lebensmittelsystems arbeiten, auch Zugang zu rechtlichen Informationen und zum Rechtsschutz haben, um eine bessere gesellschaftliche Nutzung der natürlichen Ressourcen zu erreichen.
Die WRI identifiziert drei grundlegende Aspekte der Umweltdemokratie: Informationstransparenz, Partizipation und Gerechtigkeit. Das EDI stützt seine Bewertungen und Rankings auf diese drei Säulen und bewertet, inwieweit Umweltgesetze in verschiedenen Ländern diese Rechte schützen. Insgesamt bewerteten mehr als 140 Umweltanwälte 70 Länder pro Säule mit null bis drei Punkten.
Das Projekt soll eine zentrale Anlaufstelle für die rechtliche Analyse der Umweltdemokratie auf der ganzen Welt sein. Das EDI kann als Instrument dienen, um Probleme wie Luft- und Wasserverschmutzung, die Auswirkungen der mineralgewinnenden Industrie wie Öl und Bergbau sowie die Entwaldung anzugehen. Der Index kann aufzeigen, wo illegale externe Umwelteinflüsse am wahrscheinlichsten durch solide rechtliche Rahmenbedingungen korrigiert werden, und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Das EDI bietet auch Länderseiten, auf denen die Stärken und Schwächen der in den einzelnen Ländern geltenden Gesetze bewertet werden, die anhand der Indikatoren bewertet wurden. Ländervergleiche, Ranglisten und Datenvisualisierung tragen zu einem globaleren Verständnis der Umweltdemokratie bei. Viele Organisationen, darunter Sustainable Food Trust, TEEB Agriculture and Food und Earth Economics, arbeiten an der True Cost Accounting (TCA), einer Methode zur besseren Abstimmung der Endproduktwerte auf die vollen Produktionskosten, einschließlich externer Umwelteinflüsse. Durch die Stärkung der Verfahrensrechte, die eine wesentliche Grundlage für die weitere Entwicklung von TCA darstellen, kann der neue Index zu einem besseren Verständnis der Erfolgsaussichten von TCA beitragen.
Einige der Ergebnisse des Index, einschließlich der besten und schlechtesten Länder für Umweltdemokratie, könnten überraschend sein. Das EDI stellte fest, dass die Stärke von Gesetzen zum Schutz von Transparenz und Gerechtigkeit nicht mit dem Nationaleinkommen zusammenhängt und dass Gesetze, die auf dem Papier gut aussehen, in der Realität möglicherweise nicht unbedingt gut durchgesetzt werden. Das EDI enthält 24 ergänzende Indikatoren zur Umweltdemokratie in der Praxis, die einige wichtige Erkenntnisse zum Vergleich mit den rechtlichen Ergebnissen liefern können.
Der Hauptredner der EDI-Auftaktveranstaltung am 20. Mai 2015 war Avi Garbow, General Counsel der US-amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA). Zu den Rednern gehörten Manish Bapna, Executive Vice President und Managing Director WRI; Lalanath DeSilva, Projektleiter für Umweltdemokratie bei der WRI; Rizwana Hasan, Goldman-Preisträgerin und Geschäftsführerin der Bangladesh Environmental Lawyers Association; Constance Nalegach vom chilenischen Umweltministerium; und Mark Robinson, Global Director of Governance für die WRI.
"Es gibt immer noch erhebliche Lücken in den Gesetzen und Praktiken", sagt De Silva. "Daher ist es wichtig, dass wir Mittel und Wege finden, um den Fortschritt zu messen und diese Lücken zu identifizieren, damit Regierungen und Zivilgesellschaft gemeinsam daran arbeiten können."
Die Gesamtergebnisse der Bewertung zeigen, dass die Informationstransparenz die stärkste Säule der Welt sein kann. Von allen 70 Ländern, die in den Index aufgenommen wurden, haben 65 gesetzliche Bestimmungen erlassen, die Rechte auf Umweltinformationen vorsehen. 29 Prozent der untersuchten Länder haben jedoch keine Anforderungen an die rechtzeitige Veröffentlichung dieser Informationen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit war gesetzlich nicht so gut geschützt. 79 Prozent der bewerteten Länder wiesen faire oder schlechte Werte für die Bestimmungen zur Beteiligung der Öffentlichkeit auf. Darüber hinaus bieten nur 4 Prozent der EDI-Länder die Möglichkeit, sich frühzeitig in der Scoping- oder Planungsphase von Projekten zu beteiligen.
Laut Hasan könnte der Index auch eine nützliche Möglichkeit sein, aus den Fehlern anderer Länder zu lernen. „Wir möchten auf jeden Fall, dass unsere Führungskräfte auf globaler und auch auf nationaler Ebene die richtigen Umwelt- und Entwicklungsgrundsätze befolgen“, sagt sie. "Wir können nicht einfach blind den Entwicklungspfaden folgen, die die Industrieländer bisher eingeschlagen haben, und so Probleme wie den Klimawandel entstehen lassen."
Durch die Erkenntnisse des EDI können Forscher und Führungskräfte auf der ganzen Welt möglicherweise Lücken in der Umweltdemokratie besser verstehen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für TCA-Systeme zu verbessern. Es ist schließlich nicht möglich, einen Verschmutzer für die Säuberung verantwortlich zu machen, wenn die Bürger überhaupt keinen Zugang zu Informationen über die angerichteten Schäden haben.