Komplikationen der Hüftgelenksersatzoperation

Eine Reihe von Faktoren hängt eng mit dem Versagen der Hüftprothese zusammen:
- Männliches Geschlecht
- Fettleibigkeit
- Mehrere gleichzeitig auftretende Erkrankungen, einschließlich Diabetes bei rheumatoider Arthritis, Lebererkrankungen, Herzerkrankungen, HIV und Krebs
- Zementfreie Prothesen
Die gute Nachricht ist, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen nach einem Hüftgelenksersatz eine deutliche Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit feststellt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um Ihre spezifischen Risiken vor der Operation zu ermitteln. Auf diese Weise können Sie möglicherweise einige der veränderbaren Risikofaktoren für Abnehmen, Training und Raucherentwöhnung angehen.
1
Ungleiche Beinlänge

Wenn die Beinlängen ungleich sind, können die Schmerzen und die Muskelermüdung zunehmen. Wenn der Unterschied mehr als ein paar Zentimeter beträgt, können sich die Nerven so dehnen, dass sich Taubheitsgefühle und stechende Schmerzen entwickeln können.
Beinlängendiskrepanz nach Hüftprothese 2
Gemeinsame Luxation

Glücklicherweise ist diese Komplikation in den letzten Jahren seltener geworden, da sich das Design und die Materialien für Hüftprothesen weiter verbessern. Darüber hinaus befürworten viele Chirurgen die Verwendung einer anterioren Hüftersatzoperation (von der Vorderseite des Hüftgelenks her), um die das Gelenk zusammenhaltende Bandstruktur zu erhalten.
Luxation einer Hüftprothese 3
Gelenkinfektionen

Infektionen dieser Art müssen aggressiv behandelt werden. Wenn die Infektion die ersetzte Hüfte betrifft, ist fast immer eine Revision erforderlich.
Selbst bei aggressiver Behandlung sind häufig mehrere Operationen und eine verlängerte Antibiotikatherapie erforderlich, um einen infizierten Hüftersatz vollständig auszurotten.
4
Bildung von Blutgerinnseln

Um dies zu verhindern, werden Ärzte in der Regel gerinnungshemmende Medikamente verschreiben, um zu verhindern, dass Thrombozyten übermäßig aneinander haften. Zusätzlich können mechanische Vorrichtungen wie Kompressionssocken und Quetschstiefel das Blut daran hindern, sich in den Beinen zu sammeln. Laufen ist auch ein hervorragendes Mittel, um die Entstehung von Blutgerinnseln (Thrombose) zu verhindern..
Behandlung von Blutgerinnseln während und nach der Operation