Grundlegendes zu Knochenbruch-Röntgenaufnahmen

Als Patient haben Sie das Recht, Ihre Diagnose- und Behandlungsoptionen vollständig zu verstehen. Zu diesem Zweck sollten Sie die zur Beschreibung einer Fraktur verwendete Terminologie verstehen.
Beschreibung der Frakturstelle

- Diaphyse: der Schaft (Mitte) des Knochens
- Metaphyseal: Befindet sich zu einem Ende des Knochens, jedoch nicht am Gelenk
- Periartikulär: Befindet sich an der Gelenkoberfläche am Knochenende
- Intraartikulär: eine Fraktur, die sich durch den Knorpel in das Gelenk erstreckt
- Proximal: Befindet sich näher an der Körpermitte am oberen Ende des Knochens
- Distal: Befindet sich weiter von der Körpermitte entfernt am anderen Ende des Knochens
Beschreiben der Frakturausrichtung

- Nicht verschoben: Wo der Knochen gebrochen ist, aber in perfekter Ausrichtung
- Minimal verschoben: wo es eine geringfügige Verschiebung in der Position gibt, normalerweise nicht signifikant
- Verdrängt: Wenn sich der Knochen signifikant verschoben hat, wird der Grad in Prozent angegeben
- Depression: Eine intraartikuläre (Gelenk-) Fraktur, die nicht mehr auf den Knochen ausgerichtet ist
- Anguliert: der Winkel, um den die Knochen falsch ausgerichtet sind, erneut in Grad angegeben
- Verkürzung: Ein Effekt, der entsteht, wenn die umgebenden Muskeln die Knochenenden fest zusammenziehen und den Knochen buchstäblich verkürzen
Diagnose schwerer Frakturen

- Zerkleinerung: ein Bruch oder ein Splitter des Knochens in mehr als zwei Fragmente (umgangssprachlich als "zerbrochener" Knochen bezeichnet)
- Segmentiert: Ein Knochenbruch, bei dem sich mehrere große Fragmente vom Hauptkörper des Knochens trennen
Diagnose pathologischer Frakturen

- Osteopenie: Eine Erkrankung, bei der der Körper nicht so schnell neuen Knochen bildet, wie er alten wieder aufnimmt, was häufig auf eine fortschreitende Krankheit wie Osteoporose zurückzuführen ist,
- Zystisch: gekennzeichnet durch die Bildung von Zysten, wie sie bei Knochenkrebs und bestimmten nicht-krebsartigen Infektionen auftreten können
- Läsion: Eine nicht näher bezeichnete Abnormalität, die durch Knochenschäden oder einfach durch eine Knochenverletzung in der Vergangenheit verursacht werden kann
Überwachung der Knochenreparatur

- Schwielige Fraktur: neues Knochenwachstum um einen Bruch herum wird als gutes Zeichen dafür angesehen, dass sich die Knochenfragmente wieder vereinigen
- Konsolidierung: Ein anderer Begriff, der zur Beschreibung des normalen Prozesses der Knochenreparatur aufgrund von Umbauten verwendet wird
- Verzögerte Vereinigung bei Nicht-Vereinigung: wenn der gebrochene Knochen aufgrund von Kreislaufstörungen, Infektionen, unzureichender Stabilisierung oder anderen Ursachen nicht richtig heilt