Startseite » Panikstörung » Symptome, Auswirkungen und Behandlung von Panikstörungen

    Symptome, Auswirkungen und Behandlung von Panikstörungen

    Angst und Unruhe können normale Reaktionen auf bestimmte Situationen und stressige Ereignisse sein. Die Panikstörung unterscheidet sich von dieser normalen Angst und Unruhe, da sie oft extrem ist und aus heiterem Himmel zu scheinen scheint.

    Was genau ist eine Panikstörung? Nach der DSM-5 ist Panikstörung eine Art von Angststörung, die durch extreme und häufige Panikattacken gekennzeichnet ist. Bei einer Person mit Panikstörung können Symptome wie starke Angstgefühle, schnelles Atmen und schneller Herzschlag auftreten. Menschen mit Panikstörung können diese Anfälle unerwartet und ohne ersichtlichen Grund erleiden, ihnen kann jedoch auch ein auslösendes Ereignis oder eine auslösende Situation vorausgehen.

    Symptome einer Panikstörung

    • Gefühle extremen Terrors, die plötzlich ohne Vorwarnung auftreten.
    • Panikattacke Symptome, einschließlich Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Taubheitsgefühl in Händen und Füßen, Schwindel, Schwäche, Schmerzen in der Brust und schnelles Atmen.
    • Während eines Anfalls beschreiben viele Menschen, die an einer Panikstörung leiden, das Gefühl, einen Herzinfarkt zu haben oder kurz vor dem Tod zu stehen.
    • Ständige Angst, dass jederzeit ein weiterer Angriff stattfinden könnte.
    • Verhaltensänderungen infolge von Panikattacken, z. B. Vermeidung bestimmter Situationen, Bereiche oder Objekte, aus Angst, dass sie einen weiteren Angriff auslösen.

    Die Auswirkungen der Panikstörung

    Das National Institute of Mental Health (NIMH) berichtet, dass ungefähr 2,7 Prozent der erwachsenen US-Bevölkerung jedes Jahr an einer Panikstörung leidet. Ungefähr 44,8 Prozent dieser Personen leiden an Panikstörungen, die als "schwer" eingestuft werden.

    Nach Angaben der Anxiety and Depression Association of American leiden fast sechs Millionen amerikanische Erwachsene in einem bestimmten Jahr an den Symptomen einer Panikstörung. Während eine Panikstörung zu jedem Zeitpunkt im Leben auftreten kann, beginnt sie meistens in der späten Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter und betrifft doppelt so viele Frauen wie Männer.

    Panikstörungen können zu schwerwiegenden Funktionsstörungen führen und die Bewältigung normaler alltäglicher Situationen erschweren, die zu starken Panik- und Angstgefühlen führen können. In einigen Fällen können Menschen mit Panikstörung sogar bestimmte Situationen, Orte oder Personen meiden, um das Risiko von Panikattacken zu minimieren. Beispielsweise kann eine Person, die eine Panikepisode in einem überfüllten Einkaufszentrum erlebt hat, beginnen, ähnliche Situationen zu vermeiden, um zu verhindern, dass Paniksymptome ausgelöst werden.

    Da Panikstörungen häufig dazu führen, dass Personen bestimmte Situationen oder Gegenstände meiden, kann dies auch zu Phobien führen. Beispielsweise kann eine Person, die unter einer Panikstörung leidet, aufhören, das Haus zu verlassen, um einen Angriff zu verhindern oder die Kontrolle in der Öffentlichkeit zu verlieren. Mit der Zeit kann diese Person eine Agoraphobie entwickeln, eine ausgeprägte Angst davor, sich in einer Vielzahl von Situationen außerhalb des Hauses aufzuhalten, in denen die Flucht möglicherweise schwierig ist oder Hilfe nicht verfügbar ist, wenn sich schwächende Symptome entwickeln.

    Während frühere Versionen des DSM Panikstörungen kategorisierten und mit oder ohne Agoraphobie auftraten, listet die neueste Ausgabe des Diagnosehandbuchs die beiden als unterschiedliche und getrennte Störungen auf.

    Panikstörung Behandlung

    Panikstörungen werden wie andere Angststörungen häufig mit Psychotherapie, Medikamenten oder einer Kombination aus beiden behandelt. Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein Behandlungsansatz, der Menschen mit Panikstörung dabei helfen kann, neue Denkweisen zu erlernen und auf Situationen zu reagieren, die Angst hervorrufen. Als Teil des CBT-Prozesses helfen Therapeuten den Klienten, negative oder nicht hilfreiche Denkmuster zu identifizieren und herauszufordern, und ersetzen diese Gedanken durch realistischere und hilfreichere Denkweisen.

    Die Expositionstherapie ist ein weiterer Ansatz, der häufig bei der Behandlung von Angststörungen einschließlich Panikstörungen eingesetzt wird. Diese Technik beinhaltet die schrittweise Exposition gegenüber den Objekten und Situationen, die eine Angstreaktion auslösen. Menschen mit Symptomen einer Panikstörung sind angstauslösenden Situationen ausgesetzt, die mit dem Lernen und Einüben neuer Entspannungsstrategien einhergehen.