Die Rolle der Katharsis in der Psychologie
Eine Katharsis ist eine emotionale Befreiung. Nach der psychoanalytischen Theorie ist diese emotionale Befreiung mit der Notwendigkeit verbunden, unbewusste Konflikte zu lösen. Zum Beispiel kann das Erleben von Stress in einer arbeitsbedingten Situation zu Frustration und Anspannung führen. Anstatt diese Gefühle unangemessen auszudrücken, kann das Individuum diese Gefühle stattdessen auf eine andere Weise auslösen, beispielsweise durch körperliche Aktivität oder eine andere stressabbauende Aktivität.
Die Bedeutung der Katharsis
Der Begriff selbst stammt aus dem Griechischen Katharsis bedeutet "Reinigung" oder "Reinigung". Der Begriff wird sowohl in der Therapie als auch in der Literatur verwendet. Der Held eines Romans erlebt möglicherweise eine emotionale Katharsis, die zu einer Art Wiederherstellung oder Erneuerung führt.
Bei der Katharsis handelt es sich sowohl um eine starke emotionale Komponente, in der starke Emotionen empfunden und ausgedrückt werden, als auch um eine kognitive Komponente, in der das Individuum neue Einsichten gewinnt. Der Zweck einer solchen Katharsis ist es, eine positive Veränderung im Leben des Einzelnen herbeizuführen.
Katharsis in der Psychoanalyse
Der Begriff ist seit der Zeit der alten Griechen in Gebrauch, aber es war Sigmund Freuds Kollege Josef Breuer, der den Begriff als erster verwendete, um eine therapeutische Technik zu beschreiben. Breuer entwickelte eine sogenannte "kathartische" Behandlung der Hysterie.
Seine Behandlung beinhaltete die Erinnerung an traumatische Erfahrungen während der Hypnose. Durch die bewusste Äußerung von Emotionen, die lange Zeit unterdrückt worden waren, stellte Breuer fest, dass seine Patienten eine Linderung ihrer Symptome erlebten.
Freud glaubte auch, dass Katharsis eine wichtige Rolle bei der Linderung von Symptomen der Not spielen könnte. Nach Freuds psychoanalytischer Theorie besteht der menschliche Geist aus drei Schlüsselelementen: dem Bewussten, dem Vorbewussten und dem Unbewussten. Das Bewusstsein enthält alle Dinge, die uns bewusst sind.
Das Vorbewusstsein enthält Dinge, deren wir uns vielleicht nicht sofort bewusst sind, die wir jedoch mit einiger Anstrengung oder Aufforderung ins Bewusstsein ziehen können. Schließlich ist das Unbewusste der Teil des Geistes, der das riesige Reservoir an Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen enthält, die außerhalb des Bewusstseins liegen.
Das Unbewusste spielte in Freuds Theorie eine entscheidende Rolle. Obwohl der Inhalt des Unbewussten nicht bewusst war, glaubte er immer noch, dass er weiterhin Einfluss auf das Verhalten und die Funktionsweise hatte. Durch den Einsatz psychotherapeutischer Instrumente wie Traumdeutung und freie Assoziation glaubte Freud, dass diese unbewussten Gefühle und Erinnerungen ans Licht gebracht werden könnten.
In ihrem Buch Studien zur Hysterie, Freud und Breuer definierten Katharsis als "den Prozess, einen Komplex zu reduzieren oder zu eliminieren, indem man ihn bewusst wahrnimmt und zum Ausdruck bringt".
In der Freudschen Psychoanalyse spielt die Katharsis noch heute eine Rolle. Die American Psychological Association definiert den Prozess als "die Entladung von Effekten, die mit traumatischen Ereignissen verbunden sind, die zuvor unterdrückt wurden, indem diese Ereignisse wieder ins Bewusstsein gerückt und erneut erlebt werden".
Katharsis in Alltagssprache
Der Begriff Katharsis hat auch in der Alltagssprache einen Platz gefunden, der oft verwendet wird, um Momente der Einsicht oder der Erfahrung des Schließens zu beschreiben. Eine Person, die eine Scheidung durchläuft, kann beschreiben, wie sie einen kathartischen Moment erlebt, der ihnen hilft, ein Gefühl des Friedens zu entwickeln und die schlechte Beziehung hinter sich zu lassen.
Menschen beschreiben auch das Erleben einer Katharsis nach einem traumatischen oder stressigen Ereignis wie einer Gesundheitskrise, dem Verlust von Arbeitsplätzen, einem Unfall oder dem Tod eines geliebten Menschen. Obwohl der Begriff etwas anders verwendet wird als er traditionell in der Psychoanalyse verwendet wird, wird er dennoch häufig verwendet, um einen emotionalen Moment zu beschreiben, der zu einer positiven Veränderung im Leben des Menschen führt.