Startseite » PTBS » Krisenberatung zur Bewältigung von Traumata

    Krisenberatung zur Bewältigung von Traumata

    Eine Krise bezieht sich nicht nur auf ein traumatisches Ereignis oder eine traumatische Erfahrung, sondern auch auf die Reaktion eines Individuums auf die Situation. Die Ereignisse, die diese Krise auslösen, reichen von Entwicklungshürden (wie der Pubertät) über Naturkatastrophen bis hin zum Tod eines geliebten Menschen. Krisenberatung ist eine Intervention, die Einzelpersonen helfen kann, mit der Krise umzugehen, indem sie Hilfe und Unterstützung anbietet.

    Die Wurzeln der modernen Krisenberatung reichen bis in den Ersten und Zweiten Weltkrieg zurück. Vor dieser Zeit wurden Soldaten, die signifikante psychologische Reaktionen auf ihre Kriegserfahrungen zeigten, häufig als schwach oder sogar illoyal angesehen. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass es Soldaten, denen sofort eine Behandlung angeboten wurde, viel besser ging als ihren unbehandelten Kollegen.

    Elemente der Krisenberatung

    Die Krisenberatung soll recht kurz sein und in der Regel nicht länger als einige Wochen dauern. Es ist wichtig zu beachten, dass Krisenberatung keine Psychotherapie ist. Bei der Krisenintervention geht es darum, den Stress des Ereignisses zu minimieren, emotionale Unterstützung zu bieten und die Bewältigungsstrategien des Einzelnen im Hier und Jetzt zu verbessern.

    Wie bei der Psychotherapie umfasst die Krisenberatung die Bewertung, Planung und Behandlung, aber der Umfang der Beratung ist im Allgemeinen sehr viel spezifischer. Während sich die Psychotherapie auf ein breites Spektrum an Informationen und die Anamnese des Klienten konzentriert, konzentriert sich die Krisenbewertung und -behandlung auf die unmittelbare Situation des Klienten, einschließlich Faktoren wie Sicherheit und unmittelbare Bedürfnisse.

    Während es eine Reihe unterschiedlicher Behandlungsmodelle gibt, gibt es eine Reihe gemeinsamer Elemente, die mit den verschiedenen Theorien der Krisenberatung übereinstimmen.

    Einschätzung der Situation

    Der erste Teil der Krisenberatung beinhaltet die Beurteilung der aktuellen Situation des Klienten. Dazu gehört es, dem Kunden zuzuhören, Fragen zu stellen und zu bestimmen, was der Einzelne braucht, um die Krise effektiv zu bewältigen.

    In dieser Zeit muss der Krisenberater das Problem definieren und gleichzeitig als Quelle von Empathie, Akzeptanz und Unterstützung fungieren. Es ist auch wichtig, die physische und psychische Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.

    Bildung

    Menschen, die sich in einer Krise befinden, benötigen Informationen über ihren aktuellen Zustand und die Maßnahmen, die sie ergreifen können, um den Schaden zu minimieren. Während der Krisenberatung helfen psychiatrische Fachkräfte dem Klienten oft zu verstehen, dass ihre Reaktionen normal, aber vorübergehend sind.

    Während die Situation für die Person, die die Krise erlebt, sowohl bedrohlich als auch endlos erscheint, besteht das Ziel darin, dem Klienten zu zeigen, dass er oder sie irgendwann zu seinem normalen Funktionieren zurückkehren wird.

    Support anbieten

    Eines der wichtigsten Elemente der Krisenberatung ist die Bereitstellung von Unterstützung, Stabilisierung und Ressourcen. Aktives Zuhören ist entscheidend und bietet bedingungslose Akzeptanz und Sicherheit.

    Diese Art der wertungsfreien Unterstützung während einer Krise kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Bewältigung zu verbessern. Während der Krise kann es für Einzelpersonen sehr vorteilhaft sein, eine kurze Abhängigkeit von unterstützenden Personen zu entwickeln. Im Gegensatz zu ungesunden Abhängigkeiten helfen diese Beziehungen dem Einzelnen, stärker und unabhängiger zu werden.

    Coping Skills entwickeln

    Krisenberater bieten nicht nur Unterstützung, sondern helfen den Klienten auch dabei, Bewältigungsfähigkeiten für die Bewältigung der unmittelbaren Krise zu entwickeln. Dies kann bedeuten, dass der Kunde verschiedene Problemlösungen auslotet, Techniken zur Stressreduzierung einsetzt und zum positiven Denken anregt.

    In diesem Prozess geht es nicht nur darum, dem Kunden diese Fähigkeiten beizubringen. Es geht auch darum, dem Kunden zu helfen, sich zu verpflichten, diese Fähigkeiten auch in Zukunft zu nutzen.