Startseite » Theorien » Fromms Charakterorientierungen

    Fromms Charakterorientierungen

    Erich Fromm war ein neofreudianischer Psychoanalytiker, der eine Persönlichkeitstheorie vorschlug, die auf zwei Grundbedürfnissen beruhte: dem Bedürfnis nach Freiheit und dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Er schlug vor, dass die Menschen bestimmte Persönlichkeitsstile oder -strategien entwickeln, um mit der Angst umzugehen, die durch Gefühle der Isolation entsteht. Von diesen Charaktertypen schlug er vier als unproduktive und eine als produktive Orientierung vor.

    Fromm glaubte, dass Charakter etwas ist, das sowohl von unserer genetischen Vererbung als auch von unseren Lernerfahrungen herrührt. Einige Aspekte unseres Charakters sind erblich bedingt. Andere Aspekte ergeben sich aus dem, was wir zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft lernen. Und natürlich gibt es das Zusammenspiel der beiden Einflüsse.

    Fromm glaubte auch, dass der Charakter tief verwurzelt und schwer zu ändern ist. Es kann jedoch hilfreich sein, sich unserer Tendenzen bewusst zu sein und sich für Veränderungen zu engagieren.

    Die unterschiedlichen Merkmale, die sich aus jedem der fünf Charaktertypen ergeben, haben sowohl positive als auch negative Aspekte. Fromm hielt die ersten vier Ausrichtungen jedoch im Allgemeinen für unproduktiv.

    Fromm glaubte auch, dass Menschen die Merkmale von mehr als einem Typ aufweisen könnten und dass sich Persönlichkeiten aus einer Kombination verschiedener Orientierungen zusammensetzen könnten.

    Der empfangende Zeichentyp

    Der aufnahmebereite Typ ist gekennzeichnet durch das Bedürfnis nach ständiger Unterstützung durch andere. Sie neigen dazu, passiv, bedürftig und völlig von anderen abhängig zu sein. Diese Menschen brauchen ständige Unterstützung von Familie, Freunden und anderen, aber sie erwidern diese Unterstützung nicht.

    Rezeptive Typen tendieren auch dazu, kein Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu haben und es schwer zu haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Menschen, die in überheblichen und kontrollierenden Haushalten aufwachsen, neigen häufig zu dieser Persönlichkeitsorientierung.

    Der Typ des ausbeuterischen Zeichens

    Der ausbeuterische Typ ist bereit zu lügen, zu betrügen und andere zu manipulieren, um das zu bekommen, was sie brauchen. Um ihrem Bedürfnis nach Zugehörigkeit nachzukommen, suchen sie sich möglicherweise Menschen mit geringem Selbstwertgefühl aus oder lügen darüber, jemanden zu lieben, der ihnen wirklich egal ist. Diese Typen nehmen das, was sie brauchen, entweder mit Gewalt oder durch Täuschung und beuten andere Menschen aus, um ihre eigenen egoistischen Bedürfnisse zu befriedigen.

    Der Typ des Hortungszeichens

    Die Art des Hortens meistert Unsicherheit, indem sie sich nie von irgendetwas trennt. Sie sammeln oft eine enorme Menge an Besitztümern und scheinen sich mehr um ihre materiellen Besitztümer zu kümmern als um Menschen.

    Der Typ des Marketingzeichens

    Die Marketingart untersucht die Beziehungen dahingehend, was sie aus dem Austausch ziehen können. Sie konzentrieren sich möglicherweise darauf, jemanden für Geld oder sozialen Status zu heiraten, und neigen dazu, flache und ängstliche Persönlichkeiten zu haben. Diese Typen neigen dazu, opportunistisch zu sein und ihre Überzeugungen und Werte zu ändern, je nachdem, was sie denken, um sie voranzubringen.

    Der produktive Zeichentyp

    Der produktive Typ ist eine Person, die ihre negativen Gefühle aufnimmt und die Energie in produktive Arbeit umwandelt. Sie konzentrieren sich darauf, liebevolle, pflegende und bedeutungsvolle Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Dies gilt nicht nur für romantische Beziehungen, sondern auch für andere familiäre Beziehungen, Freundschaften und soziale Beziehungen. Sie werden oft als ein guter Ehepartner, Elternteil, Freund, Mitarbeiter und Angestellter beschrieben. Von den fünf von Fromm beschriebenen Charaktertypen ist der produktive Typ der einzige gesunde Ansatz, um mit der Angst umzugehen, die sich aus dem Konflikt zwischen dem Bedürfnis nach Freiheit und dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit ergibt.