Startseite » Sucht » Ist zwanghaftes Einkaufen wirklich eine Sucht?

    Ist zwanghaftes Einkaufen wirklich eine Sucht?

    Kaufsucht, auch als zwanghaftes Einkaufen, zwanghaftes Ausgeben, zwanghaftes Kaufen oder Oniomanie bekannt, wird in den Medien häufig verharmlost. Es wird als das Verhalten von oberflächlichen, ausnahmslos weiblichen Modeopfern dargestellt und von wohlhabenden Prominenten verkörpert, die wenig mehr mit ihrer Zeit zu tun haben als Schuhe zu kaufen. Zwanghaftes Einkaufen an sich scheint in diesem Zusammenhang kein Problem zu sein.

    Der Film "Bekenntnisse eines Shopaholic" untermauerte diese Ansicht in gewisser Weise, enthielt jedoch auch einige Beobachtungen, die für diejenigen relevant sind, die unter Problemen des zwanghaften Einkaufens leiden.

    Selten wird zwanghaftes Einkaufen so ernst genommen wie die Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol und Drogen oder andere Verhaltensweisen wie das zwanghafte Spielen. Ist das, weil es keine legitime Sucht ist?

    Neueste Entwicklungen

    Obwohl es eine große und wachsende Zahl von Forschungen zum zwanghaften Einkaufen gibt, wird ein Großteil der zwanghaften Einkaufsforschung im Gegensatz zu anderen Suchtforschungen in Fachzeitschriften für Marketing und Verbraucherforschung veröffentlicht. Diese Zeitschriften haben eine andere Zielgruppe, die sich hauptsächlich aus Marketingfachleuten und nicht aus Klinikfachleuten zusammensetzt. Die Motive derjenigen, die sich für Marketing und das Verständnis des Verbraucherverhaltens interessieren, unterscheiden sich eindeutig von denen, die an der Prävention und Behandlung von Sucht interessiert sind. Damit zwanghaftes Einkaufen als eigenständige Störung erkannt werden kann, muss es von der Sucht- und Medizinbranche als forschungswürdiges Thema aufgegriffen und unter diesem Gesichtspunkt untersucht werden.

    Eine der neuesten Entwicklungen in der zwanghaften Einkaufsforschung ist die Feststellung, dass Online-Shopping für Menschen, die vom Einkaufen "abhängig" sind, besonders attraktiv ist. Dies liegt daran, dass Online-Einkäufe verschiedene Motivationen ansprechen, die für zwanghafte Käufer besonders wichtig sind, einschließlich der Notwendigkeit, nach Abwechslung und Informationen zu Produkten zu suchen. zu kaufen, ohne gesehen zu werden; soziale Interaktionen beim Einkaufen zu vermeiden; und Vergnügen beim Einkaufen zu erleben.

    Da bei allen Suchtverhalten die Geheimhaltung bei der Ausübung der Aktivität des zwanghaften Einkaufens und das intensive Vergnügen bei der Ausübung der Aktivität gemeinsam sind, stützt diese Untersuchung die Auffassung, dass das zwanghafte Einkaufen in der Tat eine Sucht ist.

    Online-Shopping ist eine von mehreren computergestützten Aktivitäten, die eine Suchtkomponente haben. Andere sind Online-Glücksspiele, Online-Pornos und Videospiele. Diese Aktivitäten sind jedoch noch nicht als eigenständige Suchtstörungen im DSM enthalten.

    Obwohl diese "Cybersüchte" noch nicht vollständig anerkannt sind, ist dies vor allem ein Ausdruck des Mangels an soliden Forschungsergebnissen, auf denen die erforderlichen Details für die Entwicklung der offiziellen Kriterien für psychische Erkrankungen beruhen. Es zeigt nicht an, dass Cybersucht nicht vorherrscht, problematisch ist oder von der psychiatrischen Gemeinschaft nicht ernst genommen wird.

    Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Menschen zu helfen, die unter finanziellen Schwierigkeiten infolge zwanghafter Einkäufe leiden, wächst.

    Ähnlichkeiten und Unterschiede mit anderen Störungen

    Zwanghaftes Einkaufen wurde in den letzten 100 Jahren anerkannt, und bei Personen mit Problemen bei der Kontrolle ihrer Ausgaben wird keine Kaufsucht diagnostiziert, obwohl bei ihnen eine Impulskontrollstörung diagnostiziert werden kann, sofern nichts anderes angegeben ist. Zwangseinkäufe wurden zwar zusammen mit vielen anderen Verhaltensabhängigkeiten in Betracht gezogen, um in das DSM 5 aufgenommen zu werden, sie werden jedoch derzeit weder als Suchtstörung noch als eigenständige Impulskontrollstörung aufgeführt.

    Einige Experten haben vorgeschlagen, dass zwanghaftes Einkaufen eine Form von Zwangsstörung oder Zwangsstörung ist, oder dass es sich um eine Art von bipolarer Störung handelt. Obwohl es Überlappungen gibt, werden derzeit keine Standpunkte akzeptiert.

    Daher ist Einkaufssucht, obwohl sie eine lange Geschichte hat und mit einer Reihe von psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, in der medizinischen Gemeinschaft nicht allgemein als eigenständige Sucht anerkannt. Die Ähnlichkeiten zwischen Kaufsucht und anderen Abhängigkeiten werden jedoch zunehmend anerkannt, und aufgrund der Überschneidung mit anderen Erkrankungen kann möglicherweise sogar medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Natürlich kann Ihnen ein Psychologe beim zwanghaften Einkaufen helfen.