Startseite » Gesundheit des Verdauungssystems » Kann eine frühe Infektion bei Säuglingen zu einer Zöliakie führen?

    Kann eine frühe Infektion bei Säuglingen zu einer Zöliakie führen?

    Seit einiger Zeit haben Experten vermutet Infektionen wie akuter Durchfall oder Erkältung könnten später eine Rolle bei der Entstehung von Zöliakie spielen. Eine kürzlich in Deutschland durchgeführte Studie könnte diese Behauptung jedoch konkreter begründen.
    Zöliakie ist eine Immunerkrankung, bei der eine Person kein Gluten essen kann, weil es den Dünndarm entzündet und schädigt. Symptome sind häufiger bei Kindern und umfassen Blähungen, chronischen Durchfall, Magenschmerzen und Erbrechen. Wenn Sie jedoch eine glutenfreie Diät einhalten, können Sie in der Regel alle mit der Erkrankung zusammenhängenden Probleme beheben.

    Der frühe Zusammenhang zwischen Infektion und Zöliakie

    Die Forscher analysierten die Aufzeichnungen von 295.420 Säuglingen, die zwischen 2005 und 2007 in Bayern geboren wurden. Sie identifizierten zunächst die Anzahl der Infektionen, die im ersten Lebensjahr auftraten und medizinische Hilfe erforderten. Dann berechneten sie das damit verbundene Risiko, an Zöliakie im Kindesalter zu erkranken. Die Kinder wurden zwischen der Geburt und einem Durchschnittsalter von 8,5 Jahren beobachtet.
    Insgesamt entwickelten 853 Kinder im mittleren Alter von fünf Jahren eine Zöliakie. Von diesen Kindern entwickelten 820 (95,5 Prozent) nach dem ersten Lebensjahr eine Zöliakie. Die Forscher fanden heraus, dass Magen-Darm-Erkrankungen und in geringerem Maße Atemwegserkrankungen das Risiko für eine spätere Zöliakie erhöhten. Darüber hinaus erhöhten wiederholte Magen-Darm-Infektionen das Risiko noch mehr.
    In einer früheren großen bevölkerungsbasierten Studie, veröffentlicht in Das amerikanische Journal of Gastroenterology, Die Forscher bewerteten 72.921 norwegische Kinder zwischen der Geburt und einem Durchschnittsalter von 8,5 Jahren. Ähnlich wie bei den deutschen Forschern stellten die norwegischen Forscher einen Zusammenhang zwischen späterer Zöliakie und Infektionen zwischen der Geburt und dem 18. Lebensmonat fest.

    Mögliche Auslöser und andere Überlegungen

    Bisher haben populationsbasierte Untersuchungen nur gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen einer frühen Infektion und einer späteren Zöliakie besteht. Die größere Frage ist, wie genau eine frühe Infektion eine Zöliakie auslöst. Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Infektion zur Zöliakie beitragen kann. Hier sind zwei Hypothesen:
    1. Viren können die Produktion entzündungsfördernder Proteine ​​(Interferone) induzieren und zur Freisetzung von Transglutaminase führen, einem Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit von Gluten spielt, eine Immunantwort auszulösen.
    2. Eine Infektion kann die Permeabilität der Darmschleimhaut erhöhen, wodurch das Gluten in den Kreislauf gelangen kann - ein wesentlicher Schritt bei der Entwicklung einer Zöliakie.
    Aller Wahrscheinlichkeit nach spielen mehrere Faktoren - nicht nur eine Infektion - eine Rolle bei der Entstehung von Zöliakie. Beispielsweise stellten Forscher in einer anderen kürzlich durchgeführten Studie nach Kindern aus den USA und Europa fest, dass neben einer frühen Magen-Darm-Infektion mehrere Faktoren für die spätere Entwicklung von Zöliakie verantwortlich sind. Diese anderen Faktoren sind Genetik, Rotavirus-Impfstatus, Alter des ersten Glutenverbrauchs und Stillen.
    Insbesondere stellten die Forscher fest, dass das Risiko für spätere Zöliakie abnahm, wenn Kinder, die genetisch für Zöliakie prädisponiert waren, den Rotavirus-Impfstoff erhielten und wurden vor dem sechsten Lebensmonat mit Gluten in Kontakt gebracht. (Rotavirus-Impfstoff schützt vor Rotavirus, der Hauptursache für Durchfall bei Säuglingen und Kleinkindern.)

    Ein Wort von Verywell

    Neue groß angelegte Forschungsergebnisse belegen lediglich, dass ein Zusammenhang zwischen früher Infektion und Zöliakie besteht - nicht, dass dieser Zusammenhang kausal ist. Mit anderen Worten, obwohl eine frühe Infektion und eine spätere Zöliakie miteinander verbunden sind, wissen wir nicht, ob eine frühe Infektion vorliegt tatsächlich verursachen Zöliakie.
    Einige Untersuchungen scheinen darauf hinzudeuten, dass eine frühe Rotavirus-Impfung möglicherweise einige schützende Vorteile gegen Zöliakie bieten könnte. Darüber hinaus könnte eine frühzeitige Einführung von Weizenbrot oder anderen Formen von Gluten das Risiko verringern. Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir einfach nicht genug, um eine Vorhersage zu treffen. Mehr Forschung muss getan werden.
    Denken Sie daran, dass die CDC empfiehlt, alle Säuglinge im Alter von sechs Monaten gegen Rotavirus zu impfen. Immerhin kann Rotavirus gefährlich sein und jährlich 60.000 Krankenhausaufenthalte in den Vereinigten Staaten zur Folge haben. Im Moment kann die Möglichkeit, dass ein Rotavirus-Impfstoff eine potenzielle Rolle beim Schutz eines Kindes vor künftigen Zöliakieerkrankungen spielt, als zusätzlicher Bonus angesehen werden. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt, bevor Sie Gluten in die Ernährung Ihres Babys einführen. Dies gilt insbesondere dann, wenn in Ihrer Familie eine Glutenunverträglichkeit aufgetreten ist.