Startseite » Panikstörung » Springen zu Schlussfolgerungen und Panikstörung

    Springen zu Schlussfolgerungen und Panikstörung

    Zu Schlussfolgerungen zu springen ist ein häufiges Problem für Menschen mit einer Panikstörung. Erfahren Sie, wie Sie negative Denkmuster überwinden können.

    Definition

    Altrendo Images / Getty Images

    Zu Schlussfolgerungen zu springen ist eine Art negatives Denkmuster, bekannt als kognitive Verzerrungen. Kognitive Verzerrungen sind gewohnheitsmäßige und fehlerhafte Denkweisen, die bei Menschen, die mit Depressionen und Angstzuständen kämpfen, häufig vorkommen. Theorien der kognitiven Therapie behaupten, dass wir das sind, was wir zu sein glauben. Wenn eine Person zu Schlussfolgerungen springt, zieht sie negative Schlussfolgerungen mit wenig oder keinem Beweis für ihre Annahmen.  

    Zu Schlussfolgerungen zu springen kann auf zwei Arten geschehen: Gedankenlesen und Wahrsagen. Wenn eine Person Gedanken liest, geht sie davon aus, dass andere sie negativ bewerten oder schlechte Absichten für sie haben. Wenn eine Person „Wahrsagerei“ betreibt, sagt sie ein negatives zukünftiges Ergebnis voraus oder entscheidet, dass sich Situationen als am schlimmsten herausstellen werden, bevor die Situation überhaupt eingetreten ist. Schauen wir uns ein paar Beispiele an, wie eine Person zu Schlussfolgerungen springen kann und wie ein solches negatives Denkmuster umformuliert werden kann. 

    Beispiel

    Obwohl Diane gute Beziehungen zu ihren Mitarbeitern unterhält, glaubt sie, dass sie nicht so schlau oder fähig ist wie der Rest des Büros. Diane wurde kürzlich ein wichtiges Projekt zugewiesen, an dem sie mit Freude arbeiten konnte. Sie sagte sich jedoch: „Sie alle denken schon, dass ich dumm bin. Ich habe gerade kennt Ich werde einen Fehler machen und das ganze Projekt ruinieren. “  

    Aidan litt die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens an einer Panikstörung ohne Agoraphobie. Trotz der gelegentlichen körperlichen Symptome von Panik und Angst war er in der Lage, seinen Zustand zu bewältigen. Aidan war einem enormen Stress ausgesetzt gewesen, als er bei der Arbeit eine Panikattacke hatte. Aidan schämte sich, weil einige seiner Mitarbeiter da waren, als es passierte. Er glaubte, dass seine Mitarbeiter bereits auf ihn herabschauten, weil sie Anzeichen von Angst zeigten. Aidan hatte jetzt das Gefühl, dass seine Mitarbeiter denken würden, dass er verrückt ist. Er befürchtete auch, dass er seinen Job verlieren würde, wenn sein Chef es jemals herausfinden würde. Er befürchtete, dass er seinen Job aufgrund seines Zustands verlieren würde; dann würde ihn kein anderes Unternehmen einstellen.

    Überdenken Sie es

    Dianes negative Gedanken beruhen nicht auf Tatsachen. Sie kann sich entscheiden zu glauben, dass ihre Mitarbeiter sie respektieren. Welche Beweise hat Diane, dass sie auf sie herabblicken oder dass dieses Projekt scheitern wird? Sie kann sich auch sagen, dass sie bei diesem Projekt ihr Bestes geben wird, und wenn ein Fehler gemacht wird, wird sie daraus lernen.  

    Aidan hat gelernt, erfolgreich mit Panikstörungen umzugehen. Er kommt jedoch zu Schlussfolgerungen darüber, was andere denken und was sich aus zukünftigen Ereignissen ergibt. Aidan stützt diese Gedanken nicht auf irgendwelche Tatsachen. Vielmehr „liest“ er mit seinen Mitarbeitern Gedanken und „erzählt“ das Ergebnis seiner Arbeit. Die meisten Menschen konzentrieren sich so auf ihr eigenes Leben. Aidans Mitarbeiter sind möglicherweise mehr um sich selbst besorgt und kümmern sich nicht darum, Aidans Besorgnis zu hinterfragen. Könnte es sein, dass einige seiner Mitarbeiter Aidan gegenüber empathisch sind für den Stress, unter dem er gestanden hat? Können sich andere potenziell auf Aidans Probleme mit Panik und Angst beziehen??

    Wenn Sie Gedanken lesen und Wahrsagen machen, erinnern Sie sich daran, dass Sie zu Schlussfolgerungen springen. Könnte es möglich sein, dass andere Sie bewundern? Beachten Sie auch, wenn Sie vorhersagen, dass nur das Schlimmste passieren wird. Gleichen Sie diesen Gedanken aus, indem Sie überlegen, was in einer bestimmten Situation das beste Ergebnis wäre. Höchstwahrscheinlich wird das Ergebnis irgendwo zwischen diesen beiden Extremen liegen.