Startseite » Spezielle Diäten » Lebensmittel auf der metabolischen Typisierungsdiät zu essen

    Lebensmittel auf der metabolischen Typisierungsdiät zu essen

    In den 1930er Jahren unternahm der Zahnarzt Weston Price Expeditionen auf der ganzen Welt und entdeckte den Zusammenhang zwischen modernen Essgewohnheiten und chronischen degenerativen Erkrankungen. Er entdeckte auch, dass es aufgrund des unterschiedlichen Klimas, der lokalen Produkte, der Umweltbedingungen, der Vererbung, der Genetik und der Kultur keine einzige Diät gibt, die für jeden ideal ist.
    In späteren Jahren setzten George Watson, Roger Williams, William Kelley und andere die Forschung auf diesem Gebiet fort. Sie glaubten, dass der individuelle Stoffwechsel aufgrund zweier Faktoren, die stark von der Vererbung beeinflusst wurden, stark variierte:

    1. Dominanz des autonomen Nervensystems. Ein Zweig des autonomen Nervensystems, das sympathische Nervensystem, verbraucht Energie und wird oft als "Kampf oder Flucht" -Reaktion bezeichnet. Der andere Zweig, das parasympathische Nervensystem, spart Energie und hilft bei der Verdauung von Nahrungsmitteln. Befürworter der Diät glauben, dass ein Zweig stärker oder dominanter ist als der andere.
    2. Rate der zellulären Oxidation. Dies bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Zellen Nahrung in Energie umwandeln. Laut Befürwortern der metabolischen Typisierungsdiät sind einige Menschen schnelle Oxidationsmittel, die Lebensmittel schnell in Energie umwandeln können. Schnelle Oxidationsmittel müssen schwerere Proteine ​​und Fette essen, die langsam brennen, um ihr System auszugleichen. Im Gegensatz dazu wandeln langsame Oxidationsmittel Lebensmittel langsam in Energie um. Um ihr System auszugleichen, empfahlen die Befürworter, dass sie hauptsächlich Kohlenhydrate anstatt Eiweiß und Fett zu sich nehmen.

    Wie kann ich meinen Stoffwechseltyp herausfinden??

    Im Buch Die metabolische Schreibdiät, Der Forscher William Wolcott bietet einen einfachen Heimtest an, um den Stoffwechseltyp zu bestimmen. Für eine genaue Diagnose kann ein ausgebildeter Arzt eine gründliche Beurteilung vornehmen, die Urin- und Blutuntersuchungen umfassen kann. Wolcott bietet drei allgemeine Stoffwechseltypen:

    • Proteinarten - Proteintypen sind schnelle Oxidationsmittel oder parasympathische Dominanten. Sie sind häufig hungrig, hungern nach fetthaltigen und salzigen Lebensmitteln, versagen bei kalorienarmen Diäten und neigen zu Müdigkeit, Angstzuständen und Nervosität. Sie sind oft träge oder fühlen sich "verdrahtet", "nervös", mit oberflächlicher Energie, während sie unter sich müde sind.
    • Carbo-Typen - Carbo-Typen sind langsame Oxidationsmittel oder sympathische Dominanten. Sie haben im Allgemeinen einen relativ schwachen Appetit, eine hohe Toleranz gegenüber Süßigkeiten, Probleme mit dem Gewichtsmanagement, Typ-A-Persönlichkeiten und sind häufig auf Koffein angewiesen.
    • Gemischte Typen - Gemischte Typen sind weder schnelle noch langsame Oxidationsmittel und weder parasympathisch noch sympathisch dominierend. Sie haben im Allgemeinen einen durchschnittlichen Appetit, Heißhunger auf Süßigkeiten und stärkehaltige Lebensmittel, haben relativ wenig Probleme mit der Gewichtskontrolle und neigen zu Müdigkeit, Angstzuständen und Nervosität.

    Richtlinien

    Laut Befürwortern der metabolischen Typisierungsdiät sollten die drei Stoffwechseltypen die folgenden Lebensmittel essen:

    • Proteintypen: Diäten, die reich an Proteinen, Fetten und Ölen sowie an hochpurinen Proteinen wie Organfleisch, Pastete, Rinderleber, Hühnerleber und Rindfleisch sind. Die Kohlenhydrataufnahme sollte niedrig sein.
    • Kohlenhydrat-Typen: Diäten, die reich an Kohlenhydraten und arm an Proteinen, Fetten und Ölen sind. Sie sollten leichte, purinarme Proteine ​​essen.
    • Gemischte Arten: Diäten, die eine Mischung aus fettreichen Proteinen mit hohem Puringehalt und fettarmen Proteinen mit niedrigem Puringehalt sind, wie Käse, Eier, Joghurt, Tofu, Nüsse. Dieser Typ erfordert ein relativ gleiches Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten.

    Stärken

    Laut Befürwortern der Diät berücksichtigt die metabolische Typisierungsdiät individuelle Ernährungspräferenzen, Stoffwechsel und Bedürfnisse, im Gegensatz zu anderen Diäten, die für alle den gleichen Plan empfehlen. Die metabolische Typisierungstheorie kann helfen, zu erklären, warum manche Menschen eine proteinreiche, kohlenhydratarme Diät bevorzugen, während andere eine kohlenhydratreiche Diät bevorzugen. Wolcott erklärt die Auswirkungen verschiedener populärer Diäten auf die Stoffwechseltypen:

    • High Carb, Low Fat Diet - Diese Diät ist für Kohlenhydratarten geeignet. Bei Protein- und Mischtypen kann eine kohlenhydratreiche, fettarme Ernährung die Fettspeicherung durch Erhöhung des Insulins erhöhen und die Stoffwechselrate durch Abbau des Muskelgewebes aufgrund unzureichender Proteinaufnahme senken und die Nebennieren- und Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen.
    • Proteinreiche, fettreiche Diät (z. B. Atkins-Diät, Hamptons-Diät) - Diese Diät ist für Eiweißarten geeignet. Bei Kohlenhydrat- und Mischtypen kann eine proteinreiche, fettreiche Ernährung jedoch die Fettspeicherung erhöhen, indem sie die zelluläre Oxidation stört und die Stoffwechselrate senkt, indem sie einen Glukosemangel verursacht, der durch eine niedrige Kohlenhydrataufnahme verursacht wird. Es kann auch die Nebennieren- und Schilddrüsenfunktion stören.
    • 40-30-30 Diät (z. B. Zonendiät) - Diese Diät ist für Mischtypen geeignet. Eine 40-30-30-Diät kann jedoch die Fettspeicherung erhöhen, indem sie die Oxidation stört. Es kann die Stoffwechselrate senken, indem es bei Kohlenhydraten einen Mangel an Glukose und bei Proteinen einen Mangel an Protein hervorruft, die beide zum Muskelabbau führen.

    Vorbehalte
    Kritiker der metabolischen Typisierungsdiät sagen, dass die Diät nicht ausgeglichen ist. Auch eine Ernährung, die reich an Organfleisch, Pastete und gesättigten tierischen Fetten ist, ist ungesund. 

    Wenn Sie überlegen, die Diät zu versuchen, sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren, um die potenziellen Risiken und Vorteile zu besprechen.