Das Einführen des Muskels ist als das Ende des Muskels definiert, das sich am frei beweglichen Knochen seines Gelenks festsetzt. Um Muskeln und Gelenkbewegungen zu verstehen, sind vier Dinge zu...
Muskelkrämpfe (auch Muskelkrämpfe oder Charley-Pferde genannt) sind plötzliche, anhaltende, unwillkürliche Kontraktionen eines Muskels oder einer Muskelgruppe. Der Muskelkrampf wird eng und hart und ist ausnahmslos sehr schmerzhaft. Tatsächlich ist ein...
Muskelkontusionen sind sehr häufige Sportverletzungen, die bei Sportlern nur an zweiter Stelle nach Muskelverspannungen stehen. Am häufigsten treten bei Teilnehmern an Kontaktsportarten wie Fußball, Rugby und Lacrosse Muskelkontusionen auch bei...
Ein sitzender Lebensstil und ein Mangel an regelmäßiger körperlicher Aktivität können Schwäche verursachen. Die Schwäche kommt von Nichtgebrauch und kann zu Muskelschwund führen. Also, was ist Muskelatrophie und was kann...
Der amerikanische Psychologe Henry Murray (1893-1988) entwickelte eine Persönlichkeitstheorie, die nach Motiven, Pressen und Bedürfnissen organisiert war. Murray beschrieb ein Bedürfnis als "die Möglichkeit oder Bereitschaft, unter bestimmten Umständen auf...
Das Münchhausen-Syndrom wird als psychische Störung angesehen. Menschen mit Münchhausen-Syndrom tun normalerweise so, als hätten sie ein echtes körperliches oder geistiges Problem, obwohl sie wirklich nicht krank sind. Dieses Verhalten...
Das Münchhausen-Syndrom, das heute als faktische Störung bezeichnet wird, kann als Kindesmissbrauch auftreten, bei dem eine Mutter ihr Kind krank macht. Die Mutter nutzt die falschen Krankheiten des Kindes, um...