Die HIV-Prävention hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert. Wir betrachten Kondome oder Abstinenz nicht länger als die Hauptformen des HIV-Schutzes. Heutzutage gibt es immer mehr Strategien, die...
Subkutanes Gewebe, auch als Unterhaut bekannt, ist die innerste Hautschicht. Es besteht aus Fett und Bindegewebe, das größere Blutgefäße und Nerven beherbergt, und wirkt als Isolator zur Regulierung der Körpertemperatur....
Bei einer Hypothyreose kann die Schilddrüse nicht genug des Schilddrüsenhormons Thyroxin (auch T4 genannt) produzieren. Da T4 für die Regulierung des Stoffwechsels, der Verdauungsfunktion, der Muskelfunktion und der Herzfunktion des...
Das Subclavia-Steal-Syndrom, eine Form der peripheren Arterienerkrankung (PAD), ist eine Reihe von Symptomen, die durch eine Blockade in einer der Subclavia-Arterien, den großen Arterien, die die Arme versorgen, verursacht werden....
Eine subchondrale Knochenzyste (SBC) ist ein flüssigkeitsgefüllter Sack, der sich in einem Gelenkraum wie in der Hüfte, im Knie oder in der Schulter bildet. Sie können sich bei Menschen mit...
Stottern und soziale Angststörung (SAD) sind beide im diagnostischen und statistischen Handbuch für psychische Störungen (DSM-V) enthalten.. SAD wird jedoch als Angststörung eingestuft, und die im Kindesalter auftretende Fluenzstörung (Stottern)...
Das Sturge-Weber-Syndrom ist eine Störung der Haut und des Nervensystems. Das auffälligste Symptom ist ein hellrosa bis tiefviolettes Muttermal im Gesicht, das als Portweinfleck bezeichnet wird. Allerdings haben nicht alle...
In den letzten 10 Jahren haben die globalen Gesundheitsbehörden beeindruckende Fortschritte bei der Abgabe lebensrettender HIV-Medikamente an Menschen auf der ganzen Welt erzielt. Laut dem gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen...